Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C23DE06X1
D DEUTSCH
BENUTZERHANDBUCH
Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie die SIGMA SD14 Digital SLR Kamera
bedienen.
Um zu erfahren, wie Sie die SIGMA Photo Pro Software auf Ihrem Computer
installieren, die Kamera mit einem Computer verbinden oder Erklärungen
betreffend SIGMA Photo Pro Software erhalten, schauen Sie bitte in das
SIGMA Photo Pro Benutzerhandbuch, das sich im PDF Format auf der
mitgelieferten CD-ROM befindet.
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sigma sd14

  • Seite 1 C23DE06X1 D DEUTSCH BENUTZERHANDBUCH Diese Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie die SIGMA SD14 Digital SLR Kamera bedienen. Um zu erfahren, wie Sie die SIGMA Photo Pro Software auf Ihrem Computer installieren, die Kamera mit einem Computer verbinden oder Erklärungen betreffend SIGMA Photo Pro Software erhalten, schauen Sie bitte in das SIGMA Photo Pro Benutzerhandbuch, das sich im PDF Format auf der mitgelieferten CD-ROM befindet.
  • Seite 2: Die Besonderen Ausstattungsmerkmale Der Sd14

    Die bahnbrechende, neue SIGMA SD14 Digital-SLR-Kamera ist mit einem Foveon® X3™ Bildsensor ausgestattet, dem ersten Sensor der Welt, der das Licht der Farben rot, grün und blau in jedem einzelnen Pixel aufzeichnet. Dank der Vielzahl der SIGMA Wechselobjektive kann die SD14 für die unterschiedlichsten Motivsituationen eingesetzt werden, wobei die Leistungsfähigkeit des Bildsensors voll ausgenutzt wird.
  • Seite 3: Packungsinhalt / Zubehörteile

    Bitte überprüfen Sie zunächst, ob die folgend aufgeführten Zubehörteile vollständig vorhanden sind. Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an das Geschäft, in dem Sie die Kamera erworben haben. Kamera Gehäuse (SD14) Gehäusedeckel (auf der Kamera) Augenmuschel (auf der Kamera)
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS PACKUNGSINHALT / ZUBEHÖRTEILE ............2 SICHERHEITSHINWEISE ................6 BEDIENUNGSHINWEISE ................9 BESCHREIBUNG DER TEILE................11 OBERER LCD MONITOR................13 SUCHER ......................13 EINSTELLRÄDER...................14 GRUNDLEGENDE BEDIENUNG UND KURZANLEITUNG ......15 VORBEREITUNGEN ................... 18 ANBRINGEN DES TRAGERIEMENS ............18 BENUTZEN DER OKULARABDECKUNG .............18 UMGANG MIT DEM AKKU................19 ÜBERPRÜFEN DES AKKUS................22 ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG ( OPTIONALES ZUBEHÖR ) ....
  • Seite 5 SCHARFSTELLEN..................46 ARBEITEN MIT DEM AUTOFOKUS ..............46 DIE AUTOFOKUS-BETRIEBSART EINSTELLEN...........47 AF-MESSFELD AUSWAHL ................48 AF HILFSLICHT ....................49 SCHÄRFESPEICHERUNG ................50 MANUELLE FOKUSSIERUNG...............50 BEDIENUNG DER BETRIEBSARTEN ............51 BETRIEBSARTEN ..................51 EINZELBILDSCHALTUNG ................51 SERIENBILDSCHALTUNG ................52 SELBSTAUSLÖSER..................52 SPIEGELVORAUSLÖSUNG ................53 FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN............54 EINSTELLEN DES WEIßABGLEICHS(WB)..........54 EINSTELLUNG DER EMPFINDLICHKEIT(ISO ÄQUIVALENT)...
  • Seite 6 BILDINFORMATIONSFENSTER FÜR VERGRÖSSERTE BILDER .....82 HISTOGRAMM ....................83 ÜBERBELICHTUNGSWARNUNG ..............84 BILDER AUF EINEM TV ANZEIGEN .............85 BILDER LÖSCHEN ..................86 LÖSCHEN EINES EINZELNEN BILDES............87 LÖSCHEN MEHRERER BILDER ..............88 BILDER BEARBEITEN ................89 BILDER SCHÜTZEN..................90 BILDER MARKIEREN..................93 BILDER DREHEN ...................96 VERWENDEN DES OK TASTEN-KURZBEFEHLS ........98 VORFÜHREN EINER DIASCHAU..............100 ÄNDERN DER DIASCHAUEINSTELLUNGEN ..........103 KAMERA SET-UP MENÜ...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    überhitzten Akku keine Verbrennungen oder Verätzungen zuziehen. Bringen Sie Kamera und Akku danach zu dem Händler, bei dem Sie die Kamera gekauft haben oder senden Sie sie direkt zum SIGMA-Kundendienst. Entsorgen Sie die vollständig entladenen Akkus an den entsprechenden Sammelstellen, wie es vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
  • Seite 8 Feuchtigkeit aus! Sollte die Kamera oder ein Objektiv einmal ins Wasser gefallen sein, bringen Sie sie umgehend zu dem Händler, bei dem Sie die Kamera gekauft haben oder senden Sie sie direkt zum SIGMA-Kundendienst. Verwenden Sie die nasse Kamera nicht mehr! Der Einsatz einer nassen Kamera kann zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Brand führen!
  • Seite 9 SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG (AKKULADEGERÄT UND NETZGERÄT) Ziehen Sie beim Lösen der Steckverbindung nicht an der flexiblen Stromleitung, um eine Beschädigung des Kabels zu vermeiden, die zu Überhitzung, Kurzschluss, Brand oder anderen Gefährdungen führen kann. Bedecken Sie die Geräte nicht mit Kleidung, Kissen oder dergleichen. Dies könnte eine starke Erhitzung zur Folge haben, die das Gehäuse verformen oder einen Brand auslösen kann.
  • Seite 10: Bedienungshinweise

    Verkaufsstelle für Akkus fotografieren oder wenn Sie viele Aufnahmen in kurzer Zeit machen wollen oder müssen. Verwenden Sie an der Kamera nur die SIGMA-Blitzgeräte EF-500 DG SUPER SA-TTL oder EF-500 DG ST SA-TTL. Diese Geräte weisen spezielle Kontakte im Blitzfuß...
  • Seite 11: Aufbewahrung Der Kamera

    AUFBEWAHRUNG DER KAMERA Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht einsetzen wollen, entnehmen Sie bitte ■ den Akku aus der Kamera. Bewahren Sie die Kamera an einem trockenen, kühlen und gut belüfteten Ort ■ zusammen mit einem Trocknungsmittel (z. B. Silica Gel) auf, um Pilzbefall zu vermeiden.
  • Seite 12: Beschreibung Der Teile

    BESCHREIBUNG DER TEILE...
  • Seite 13 1. AF-HILFSLICHT 24. ZENTRALES EINSTELLRAD 2. STAUBSCHUTZ 25. AUSLÖSER 3. BAJONETTANSCHLUSS 26. OBERER LCD MONITOR 4. OBJEKTIVENTRIEGELUNGSKNOPF 27. CF-KARTEN ABDECKUNG 5. AKKUFACH TASTE FÜR WAHL DES 6. AKKUFACH-VERRIEGELUNG AF MESSFELDES 7. STATIVGEWINDE TASTE FÜR BELICHTUNGS-/ BLITZBELICHTUNGSKORREKTUR BLENDENKORREKTUR 9. SENSOR FÜR IR-FERNAUSLÖSER 30.
  • Seite 14: Oberer Lcd Monitor

    OBERER LCD MONITOR VERSCHLUSSZEIT BLENDENWERT ZÄHLWERK BETRIEBSART / EMPFINDLICHKEIT AKUSTIKSIGNAL BELICHTUNGSREIHEN- AUTOMATIK MESSMETHODE BELICHTUNGSANZEIGE AF-MODUS BLITZBETRIEBSART- ANZEIGE AKKUANZEIGE FERNAUSLÖSER BLITZBELICHTUNGSKORREKTUR SUCHER AUTOFOKUSMESSFELD SELEKTIVMESSFELD BELICHTUNGSWERT BLITZBEREITSCHAFT BELICHTUNGSREIHE BLENDENWERT SCHÄRFEINDIKATOR MESSWERTSPEICHER-ANZEIGE VERSCHLUSSZEIT...
  • Seite 15: Einstellräder

    EINSTELLRÄDER FUNKTIONSWÄHLRAD Belichtungsreihenautomatik Spiegelvorauslöser Selbstauslöser (2 Sek.) Selbstauslöser (10 Sek.) Aufnahmebetriebsarten Serienbild-Modus Einzelbild-Modus Ausschaltstellung BETRIEBSARTENWÄHLRAD Programmautomatik Zeitautomatik (Blendenvorwahl) Blendenautomatik (Verschlusszeitenvorwahl) Manueller Belichtungsabgleich...
  • Seite 16: Grundlegende Bedienung Und Kurzanleitung

    GRUNDLEGENDE BEDIENUNG UND KURZANLEITUNG Die SD14 besitzt zahlreiche fortschrittliche Ausstattungsmerkmale. Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Bedienung der Kamera. Ausführlichere Hinweise finden Sie in den folgenden Kapiteln. Aufladen des Akkus (S.19) Laden Sie den mitgelieferten Akku in dem dazugehörigen Ladegerät auf.
  • Seite 17 Einstellen der Sprache (S.26) Einstellen von Datum und Uhrzeit (S.27) Einsetzen der Compact-Flash Karte (S.28) Schieben CF-Karte Kartenaufkleber auf die Abdeckung zuweisend vorsichtig und vollständig in den Schlitz hinein, wie nebenstehend dargestellt. Drehen Sie das Funktionswählrad in die Position □ (Einzelbild). (S.51) Schalten Sie den AF/MF-Umschalter am Objektiv in die Position „AF“.
  • Seite 18 Einstellen Belichtungsfunktion (S.37) Drehen Sie das Betriebsartenwährad in die Position „P“. Scharfstellen (S.46) Legen Sie den Bildausschnitt im Sucher fest und drücken Sie den Auslöser halb durch, um die Belichtungsmessung und den Autofokus zu aktivieren. Auslösen Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um die Aufnahme zu machen.
  • Seite 19: Vorbereitungen

    VORBEREITUNGEN In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie tun sollten, ehe Sie die Kamera zum ersten Mal einsetzen. ANBRINGEN DES TRAGERIEMENS Öffnen Sie die Schlaufen am Ende des Trageriemens. Fädeln Sie die Okularabdeckung auf den Trageriemen. Bringen Sie den Trageriemen an, wie es in der Grafik dargestellt ist.
  • Seite 20: Umgang Mit Dem Akku

    UMGANG MIT DEM AKKU Der im Lieferumfang der SD 14 enthaltene Lithium Ionen Akku des Types BP-21 ist im Lieferzustand nicht aufgeladen. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme mit dem mitgelieferten Akkuladegerät BC-21 auf. AUFLADEN DES AKKUS Schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät und eine Steckdose an.
  • Seite 21: Einlegen Des Akkus

    EINLEGEN DES AKKUS Schalten Sie die Kamera durch Drehen des Funktionswählrades in die Position aus und öffnen Sie den Akkufachdeckel, indem Sie die Verriegelung in Pfeiltaste schieben. Setzen Sie den Akku gemäß Abbildung in das Akkufach ein. Drücken Sie den Akku bis zum Einrasten ●...
  • Seite 22: Entnehmen Des Akkus

    ENTNEHMEN DES AKKUS Schalten Sie die Kamera durch Drehen des Funktionswählrades in die Position aus und öffnen Sie den Akkufachdeckel, indem Sie die Verriegelung in Pfeiltaste schieben. Entnehmen Sie den Akku durch Betätigen der Akkuentriegelung in Pfeilrichtung, wie in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 23: Überprüfen Des Akkus

    ÜBERPRÜFEN DES AKKUS Wenn das Funktionswählrad auf eine der Betriebsarten eingestellt ist (S.14), wird die Akkukapazität durch folgende Symbole im oberen Display dargestellt. Akku-Status Der Akku ist voll aufgeladen Der Akku ist nur noch geringfügig geladen Der Akku ist entladen und muß neu aufgeladen werden AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG Um den Akku zu schonen, verfügt die Kamera über mehrere energiesparende Ausstattungsmerkmale.
  • Seite 24: Anschluss An Die Stromversorgung ( Optionales Zubehör )

    ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG ( OPTIONALES ZUBEHÖR ) Sie können die Kamera mit dem separat erhältlichen Netzgerät (SAC-2) an einer Haushaltssteckdose anschließen. Dies wird empfohlen, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen oder Bilder auf dem Monitor betrachten bzw.
  • Seite 25: Ansetzen Und Abnehmen Des Objektivs

    • Um sicherzustellen, dass das Objektiv korrekt einrastet, vermeiden Sie es bitte, beim Einsetzen den Objektiventriegelungsknopf zu drücken. • Die SD14 ist mit einem Staubschutz ausgestattet, der sich direkt hinter dem Kamerabajonett befindet. Bei dem Staubschutz handelt es sich um eine empfindliche Vorrichtung, seien Sie daher bitte vorsichtig und zerkratzen Sie die Oberfläche nicht.
  • Seite 26 Um das Objektiv abzunehmen, drücken Sie den Objektiventriegelungsknopf und drehen Sie das Objektiv (von vorne gesehen) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Nehmen Objektiv vorsichtig Kamerabajonett. ACHTUNG!! • Auf der Oberfläche des Objektivbajonetts befinden sich elektrische Kontakte. Halten Sie diese Kontakte sauber, um einen einwandfreien Fluss von Befehlen und Informationen zwischen Kamera und Objektiv sicherzustellen.
  • Seite 27: Einstellen Der Sprache

    Die Kamera-Menues und Mitteilungen, die auf dem Farb-Monitor erscheinen, können wahlweise in Englisch, Japanisch, Deutsch, Französisch und einigen anderen Sprachen angezeigt werden. Sie werden die SD14 Kamera mit der voreingestellten Sprache Englisch erhalten. Falls notwendig, können Sie die Sprache selbst ändern.
  • Seite 28: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    EINSTELLEN VON DATUM UND UHRZEIT Die SD14 Kamera zeichnet Datum und Uhrzeit jedes Bildes auf und speichert diese Information mit dem Bild. Um sicherzustellen, dass die korrekten Informationen mit dem Bild aufgezeichnet werden, stellen Sie die interne Uhr der Kamera auf die richtigen Daten ein, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal oder nach längerer Pause benutzen.
  • Seite 29: Einsetzen Und Entnehmen Der Cf-Karte

    EINSETZEN UND ENTNEHMEN DER CF-KARTE Die SD14 Kamera verwendet CompactFlash™ (CF) Karten als Speichermedium. Die Kamera unterstützt sowohl Typ I und II CF Karten, als auch Microdrives™. EINSETZEN DER CF-KARTE Schalten Sie die Kamera aus (Funktionswählrad Position). Öffnen Sie die CF-Kartenabdeckung, wie in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 30: Entnehmen Der Cf-Karte

    ENTNEHMEN DER CF-KARTE Schalten Sie die Kamera aus (Funktionswählrad Position). • Stellen Sie sicher, dass die Kontrolllampe nicht leuchtet, bevor Sie fortfahren. Schieben Sie die CF-Kartenabdeckung nach vorne und klappen Sie sie auf, wie in der Abbildung dargestellt. Drücken Sie die Eject-Taste, um die CF-Karte auszuwerfen.
  • Seite 31: Formatieren Der Cf-Karte

    • In anderen Kameras oder Laufwerken formatierte Karten könnten in der SD14 nicht ordnungsgemäß funktionieren oder eine eingeschränkte Kapazität aufweisen. Um die maximale Anzahl Aufnahmen mit der SD14 speichern zu können, formatieren Sie die CF-Karte in der SD14 vor dem Gebrauch.
  • Seite 32: Bildnummerierungs-System

    Dateinamen des Bildes integriert. Der Dateiname besteht aus “SDIM” gefolgt von der 4stelligen Nummer und der Datei-Endung. Zum Beispiel: Bildnummer 0023 wird gespeichert als Datei SDIM0023.X3F. Alle SD14 Bilddateien werden in dem Ordner /xxxSIGMA auf der CF-Karte gespeichert.
  • Seite 33: Ordner Manager

    Drücken Sie oder , um das Untermenü zu öffnen. Benutzen Pfeile Tastenrad, um das Nummerierungssystem auszuwählen. Drücken Sie oder , um die Auswahl anzuwenden oder oder , um das Untermenü ohne Änderung zu verlassen. ORDNER MANAGER Sie können Verzeichnisse anlegen und auswählen, in denen die Bilder gespeichert werden.
  • Seite 34: Bildzählwerk

    HINWEIS!! • Die Bilder werden in das zuletzt angelegte Verzeichnis gespeichert. • In der fortlaufenden Dateinummerierung wird die Nummer fortlaufend vergeben. Einstellung Auto-Rückstellung startet Nummerierung bei 0001. • Die Verzeichnisnummer kann zwischen der fortlaufenden Nummer und 999 gewählt werden. Es können keine niedrigeren Nummern als die zuletzt gewählte Nummer gewählt werden.
  • Seite 35: Dioptrienausgleich

    Falls keine CF-Karte in die Kamera eingelegt ist, wird “0” im LCD angezeigt. Während die Kamera das Bild abspeichert, blinkt das Bildzählwerk auf dem oberen LCD. Ein Cursor wandert über Zählwerk, Fortschreiten Arbeitsvorganges anzuzeigen. Der Verschluss löst nicht aus, während die Kamera Daten abspeichert.
  • Seite 36: Obere Monitorbeleuchtung

    OBERE MONITORBELEUCHTUNG Der obere LCD Monitor kann durch Drücken Beleuchtungstaste orange beleuchtet werden, wodurch die Daten in der Dunkelheit abgelesen werden können. HINWEIS!! • Die Monitorbeleuchtung funktioniert nicht, wenn sich die Kamera im Energiesparmodus befindet (S.22). Tippen Sie den Auslöser an und aktivieren Sie den Belichtungsmesser (Blenden- und Verschlußzeitwerte erscheinen auf dem LCD Monitor).
  • Seite 37: Der Auslöser

    DER AUSLÖSER Der Auslöser der SD14 hat zwei Druckpunkte. Drücken Sie den Auslöser „halb“ durch (bis zum ersten Druckpunkt), so werden dadurch das Autofokus- Belichtungsmesssystem aktiviert. Drücken Auslöser „ganz“ durch, wird der Verschlussablauf gestartet und das Bild aufgenommen. HINWEIS!! • Wir empfehlen Ihnen, einige „Trockenübungen“ durchzuführen, um sich mit den Funktionen der Kamera vertraut zu machen und das Drücken...
  • Seite 38: Grundlegende Bedienung

    GRUNDLEGENDE BEDIENUNG WAHL DER BELICHTUNGSFUNKTION Im Folgenden werden die vier Varianten der Belichtungssteuerung erklärt, die von Ihrer Kamera geboten werden. P PROGRAMMAUTOMATIK Um es einfacher zu machen, gelungene Bildern zu erhalten, wählt die Kamera automatisch eine zur Motivhelligkeit passende Kombination aus Verschlusszeit und Blende.
  • Seite 39: Programmverschiebung

    Wenn das - Symbol blinkt, ist eine lange Verschlusszeit notwendig und das Bild könnte verwackelt werden. Setzen Sie in diesem Fall ein Blitzlicht ein (Seite S.43) oder verwenden Sie ein Stativ. PROGRAMMVERSCHIEBUNG Wenn Sie wollen, können Sie die von der Programmautomatik eingestellte Kombination aus Verschlusszeit und Blende ändern.
  • Seite 40: A Zeitautomatik (Blendenvorwahl)

    A ZEITAUTOMATIK (BLENDENVORWAHL) Wählen Sie die Blende vor, die Sie möchten. Die Kamera stellt die passende Verschlusszeit ein. Je kleiner die eingestellte Blende ist, desto größer wird die Schärfentiefe. Je größer die Blende ist, desto geringer wird die Schärfentiefe und desto unschärfer kommt der Hintergrund ins Bild.
  • Seite 41: S Blendenautomatik (Zeitvorwahl)

    S BLENDENAUTOMATIK (ZEITVORWAHL) Wählen Sie die Verschlusszeit vor, die Sie möchten. Die Kamera stellt die passende Blende ein. Durch Vorwahl einer kurzen Verschlusszeit können Sie Bewegungen Motiv „einfrieren“. Durch Vorwahl einer langen Verschlusszeit können Sie Bewegung durch Wischeffekte im Bild darstellen. Wählen Sie am Funktionswählrad eine der Aufnahmebetriebsarten (Seite 14).
  • Seite 42: M Manueller Belichtungsabgleich

    M MANUELLER BELICHTUNGSABGLEICH Stellen Sie Verschlusszeit und Blende gemäß der Belichtungsmesseranzeige von Hand ein. Sie können jederzeit reichlicher oder knapper belichten, wenn Sie es wünschen. Wählen Sie am Funktionswählrad eine der Aufnahmebetriebsarten (Seite 14). Drehen Sie das Betriebsartenwählrad in die Position “M”.
  • Seite 43: Bulb Einstellung

    BULB EINSTELLUNG Wenn sehr lange Belichtungszeiten nötig sind (z. B. bei Nachtaufnahmen oder Aufnahmen sehr dunklen Objekten), wird Gebrauch „Bulb“-Einstellung empfohlen. Verwenden Sie bitte ein Stativ, wenn Sie Bilder mit der „Bulb“-Einstellung machen. B (Bulb) Aufnahmen können nur bei den ISO Einstellungen 100 und 200 vorgenommen werden.
  • Seite 44: Gebrauch Des Eingebauten Blitzgerätes

    Objektiv in den Leuchtwinkel des Blitzes ragt. In diesem Fall ist ein Schatten im unteren Bereich des Bildes zu sehen. Nehmen Sie die Streulichtblende ab oder verwenden Sie einen externen SIGMA-Blitz. • Um eine Überhitzung der Blitzröhre zu vermeiden und um das eingebaute Blitzgerät zu schützen, legen Sie bitte nach einer Serie von Blitzlichtaufnahmen eine Pause ein,...
  • Seite 45: Belichtungsfunktion Und Eingebauter Blitz

    BELICHTUNGSFUNKTION UND EINGEBAUTER BLITZ P Programmautomatik In Abhängigkeit von der Motivhelligkeit wird eine passende Verschlußzeit im Bereich zwischen 1/60~1/180 Sekunde und die dazu passende Blende eingestellt. Bei hellem Umgebungslicht wird der Blitz als Aufhelllicht gezündet und die Kamera sorgt sowohl für die korrekte Belichtung des Motives als auch des Hintergrundes. Sollte das Umgebungslicht zu stark sein und zu einer Überbelichtung führen, blinken die Anzeigenwerte für Verschlußzeit und Blende.
  • Seite 46: Funktionseinstellungen An Dem Eingebauten Blitz

    ■ Abhängig vom Umgebungslicht und anderen Faktoren (z. B. der Blickrichtung der Person) kann es sein, dass der Rote-Augen-Effekt nicht ganz unterdrückt wird. C1~C3 DRAHTLOSE TTL-BLITZSTEUERUNG Die drahtlose Steuerung eines externen Blitzgerätes ist mit Geräten der SIGMA EF „Super“ Serie möglich. (Nur diese Geräte sind mit der Funktion „Drahtlose TTL-Steuerung“...
  • Seite 47: Scharfstellen

    SCHARFSTELLEN In diesem Abschnitt werden die automatische und die manuelle Scharfeinstellung beschrieben. ARBEITEN MIT DEM AUTOFOKUS Die Autofokus-Funktion kann nur mit entsprechenden AF-Objektiven genutzt werden. Ihre Kamera ist mit einem sehr genau arbeitenden AF-System ausgestattet und bietet zwei Autofokus-Betriebsarten. (Mit Spiegelobjektiven und einigen Spezialobjektiven kann die Schärfe ausschließlich manuell eingestellt werden!) EINSTELLEN DER...
  • Seite 48: Die Autofokus-Betriebsart Einstellen

    In solchen Fällen nutzen Sie bitte eine der beiden folgenden Möglichkeiten. Stellen Sie auf ein Ersatzobjekt scharf, das ebenso weit entfernt ist wie das eigentliche Objekt und speichern Sie den Messwert („Focus Lock“). Bringen Sie den AF/M-Umschalter am Objektiv in die Position „M“ und fokussieren Sie manuell.
  • Seite 49: Af-Messfeld Auswahl

    AF-MESSFELD AUSWAHL Die SD14 ist mit 5 AF-Messfeldern ausgestattet. Das Auswählen des AF-Messfeldes kann automatisch erfolgen oder manuell durch den Fotografen. Drücken Sie die Taste und wählen Sie das gewünschte AF-Messfeld durch Drehen des zentralen Einstellrades. Die Anzeige des aktiven Feldes erschient im Sucher.
  • Seite 50: Af Hilfslicht

    AF HILFSLICHT Das eingebaute AF Hilfslicht der SD14 ermöglicht die Scharfeinstellung auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Das AF Hilfslicht kann nur im Modus (Schärfepriorität) mit aktivem ■ zentralen AF-Meßfeld oder automatischer Wahl des AF-Meßfeldes benutzt werden. Das AF Hilfslicht ist bei automatischer Wahl des Meßfeldes nur für das ■...
  • Seite 51: Schärfespeicherung

    SCHÄRFESPEICHERUNG Wenn Sie die Schärfe auf ein Objekt legen möchten, das sich außerhalb der AF-Meßfelder befindet, benutzen Sie die Schärfespeicherung. Wählen Sie gemäß Anleitung ein geeignetes AF-Meßfeld. Richten Sie das aktivierte AF-Meßfeld auf das Objekt, das scharf abgebildet werden soll und fokussieren Sie durch Halb-Niederdrücken des Auslösers. Halten Sie den Auslöser in der Stellung „halb gedrückt“...
  • Seite 52: Bedienung Der Betriebsarten

    BEDIENUNG DER BETRIEBSARTEN Im Folgenden wird beschrieben, wie sie den Selbstauslöser und andere Funktionen der Kamera nutzen können: BETRIEBSARTEN Einige wichtige Kamerafunktionen und Einstellungen der Kamera werden am Funktionswählrad aktiviert. Dazu gehören Selbstauslöser, Einzel- Serienbildschaltung und Spiegelvorauslösung. Spiegelvorauslösung Selbstauslöser (2s) Selbstauslöser (10s) Betriebsarten Serienbild-Modus...
  • Seite 53: Serienbildschaltung

    SERIENBILDSCHALTUNG Wenn Sie in dieser Betriebsart den Auslöser gedrückt halten, macht die Kamera kontinuierlich Aufnahmen. Die Anzahl der möglichen Auslösungen pro Sekunde und Serienaufnahmen in Folge entnehmen Sie bitte für die einzelnen Bildauflösungen der nachfolgenden Tabelle. RES (Aufnahmemodus) Super Hi QUAL FINE (Aufnahme-...
  • Seite 54: Spiegelvorauslösung

    Wenn Sie am Funktionswählrad die Einstellung 2s gewählt haben, beginnt die Belichtung 2 Sekunden, nachdem Sie den Auslöser durchgedrückt haben. Legen Sie zunächst den Bildausschnitt fest, drücken Sie den Auslöser halb durch, um die Schärfe einzustellen und drücken Sie dann den Auslöser ganz durch. Das Sucherdisplay wird abgeschaltet und der Selbstauslöserablauf beginnt.
  • Seite 55: Fortgeschrittene Funktionen

    Neonlicht Innenaufnahmen bei Neonlicht aufnehmen. 4100 K Etwa Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Bilder mit Blitzlicht dem SIGMA EF-500 DG Blitzgerät aufnehmen. 7000 K Wählen diese Einstellung, einen benutzerdefinierten Weißabgleich zu verwenden. Benutzen Sie die Menü-Option „man. WB setzen“, Manuell ...
  • Seite 56 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Taste für Bildeinstellungen, um das Quick-Menü zu öffnen. gewünschte Einstellung kann durch Drücken der ( ) Pfeiltaste auf dem Tastenrad geändert werden. Durch wiederholtes Drücken der ( ) Pfeiltaste können die Einstellungen durchlaufen werden. Durch Antippen des Auslösers wird die aktuelle Einstellung...
  • Seite 57: Einstellen Des Manuellen Weißabgleiches

    EINSTELLEN DES MANUELLEN WEIßABGLEICHES Für eine präzisere Kontrolle des Weißabgleichs oder bei Aufnahmen unter unüblichen Lichtbedingungen kann unter „man. WB setzen“ ein neutrales Objekt als Muster für die Farbkorrektur aufgenommen werden. Drehen Funktionswählrad Einzelbild < >. Drücken Taste Rückseite der Kamera, um das Set-up Menü anzuzeigen.
  • Seite 58: Einstellung Der Empfindlichkeit(Iso Äquivalent

    HINWEIS • Nachdem eine manuelle Weißabgleichseinstellung erfolgreich aufgezeichnet wurde, wird automatisch „manuell“ Menü Weißabgleiches ausgewählt. • Es wird empfohlen, eine automatische Belichtungsfunktion wie P, A, oder S beim Aufzeichnen einer benutzerdefinierten Weißabgleichseinstellung zu verwenden, um die korrekte Belichtung sicherzustellen. • kann notwendig sein,...
  • Seite 59: Einstellen Der Bilddatei

    EINSTELLEN DER BILDDATEI Die Größe der Bilddatei kann durch die Wahl der Auflösung und der Aufnahmequalität beeinflußt werden. RES (Aufnahmemodus) Super Hi 4608×3072 2640×1760 1776×1184 1296×864 13.3MB 6.6MB 3.3MB (RAW) FINE QUAL 7.5MB 3.3MB 1.6MB 0.8MB (JPEG) (Aufnahme- NORM qualität) 4.6MB 1.9MB 0.9MB...
  • Seite 60: Einstellen Der Aufnahmequalität

    EINSTELLEN DER AUFNAHMEQUALITÄT Drücken Sie die Taste auf der Rückseite Kamera, Bildeinstellungsmenü zu öffnen. Wählen Sie mit der Taste auf dem Tastenrad die gewünschte Aufnahmequalität. (Die Aufnahme- qualität kann durch Drücken Taste in folgenden Stufen geändert werden: RAW → FINE → NORM → BASIC. Der Wert wird während der Einstellung gelb dargestellt.) Drücken Sie den Auslöser halb nieder oder die...
  • Seite 61 Drücken Sie Taste auf der Rückseite der Kamera, um das Hauptmenü zu öffnen. (P.104) Drücken Sie die Tasten auf dem Tastenrad, um “Anpassungsmodus” auszuwählen. Drücken Sie die Taste auf dem Tastenrad oder , um das Untermenü zu öffnen. Benutzen Taste, gewünschten Parameter auszuwählen.
  • Seite 62: Wahl Der Messmethode

    WAHL DER MESSMETHODE Die Kamera bietet drei hochentwickelte Methoden der Belichtungsmessung. Um eine Meßmethode auszuwählen, drücken Sie die Taste und halten sie gedrückt, während Sie das zentrale Einstellrad drehen. Die Meßmethode wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. Wenn Sie die Taste loslassen, wird die gewünschte Meßmethode übernommen.
  • Seite 63: Belichtungsmesswertspeicher (Ae-Lock)

    BELICHTUNGSMESSWERTSPEICHER (AE-LOCK) Die Belichtung wird gespeichert, während Sie die AEL-Taste drücken. Diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn Sie die Belichtung auf einen Teil des Objekts abstimmen möchten, das sich nicht in der Bildmitte befindet. Es wird empfohlen, die Messwertspeicherung mit der Selektivmessung zu kombinieren. Visieren Sie das Objekt, auf das die Belichtung abgestimmt werden...
  • Seite 64: Belichtungskorrektur

    BELICHTUNGSKORREKTUR Arbeiten Sie mit Belichtungskorrekturfaktoren, wenn Sie das Bild absichtlich über- oder unterbelichten möchten. Drehen Sie das zentrale Einstellrad, während Sie die Taste gedrückt halten, um den gewünschten Korrekturfaktor einzustellen. Lassen sie die Taste anschließend los. Der LCD-Monitor zeigt “ 0.0”, wenn ■...
  • Seite 65: Blitzbelichtungskorrektur

    BLITZBELICHTUNGSKORREKTUR Blitzlichtbelichtung kann korrigiert werden, ohne dabei Hintergrundbelichtung zu beeinflussen. Drehen Sie das zentrale Einstellrad, während Taste drücken, Korrekturwert einzustellen. ■ Beim ersten Betätigen der Taste erscheint die Anzeige 0.0 im Display. Die Anzeige weist auf eine Überbelichtung, auf eine Unterbelichtung hin. ■Die Belichtungskorrektur kann im Bereich zwischen +3.0 bis -3.0 in 1/3 Stufen vorgenommen werden.
  • Seite 66: Belichtungsreihenautomatik

    BELICHTUNGSREIHENAUTOMATIK Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, von einem Objekt drei Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen zu machen: richtige Belichtung nach Maßgabe des Belichtungsmessers – knappere Belichtung – reichlichere Belichtung. Nutzen Sie die Belichtungsreihenautomatik für Aufnahmen von schwierigen Objekten (z. B. mit hohen Kontrasten). Drehen Sie das Funktionswählrad in die Position Drehen Sie das zentrale Einstellrad, um die...
  • Seite 67 WARNUNG !! • Wenn die Belichtungsreihenautomatik eingestellt ist, bleibt sie aktiv, bis Sie die Differenz zwischen den Einzelbelichtungen auf „0.0“ zurückstellen. ■ Bei der ersten Aufnahme leuchtet das Symbol „ “ kontinuierlich auf dem LCD-Monitor. Bei der zweiten Aufnahme blinkt das Symbol „ “...
  • Seite 68: Arbeiten Mit Der Fernbedienung Rs-31

    ARBEITEN MIT DER FERNBEDIENUNG RS-31 Dieses Gerät erlaubt es Ihnen, Ihre Kamera aus Entfernungen bis zu 5 m frontal von der Kamera aus gesehen kabellos auszulösen, bzw. bis zu 3m in einem Winkel beidseitig von 30°. (Abhängig vom angesetzten Objektiv kann die Auslösung von der linken Seite aus eingeschränkt sein.) BESCHREIBUNG DER TEILE ①...
  • Seite 69: Spiegelvorauslösung Und Fernauslösung

    ■ Der Fernauslöser kann nicht mit der Serienbildschaltung kombiniert werden. Auch wenn die Serienbildschaltung aktiviert ist, wird bei jedem Druck auf die Sendetaste des Fernauslösers nur eine Aufnahme gemacht. ■ Wenn helles Licht direkt auf den Empfänger scheint, kann es sein, dass der Fernauslöser nicht funktioniert.
  • Seite 70: Abblendtaste Und Schärfentiefe

    WARNUNG !! • Wenn Sie im Funktionsmenü der SD14 die Fernauslöserbetriebsart aktiviert haben, steigt der Stromverbrauch der Kamera. Außerdem erlischt die Belichtungsmesseranzeige und die AEL Taste ist ohne Funktion. Wenn Sie die Fernauslösung nicht benutzen, beenden Sie die Betriebsart durch Löschen des “...
  • Seite 71: Blitzlichtfotografie

    Die separat erhältlichen SIGMA Blitzgeräte EF-500 DG SUPER SA-STTL und EF-500 DG ST SA-STTL mit STTL System ermöglichen Ihnen die Ausstattungsmerkmale wie zum Beispiel Auto-Blitz an der SD14 zu nutzen. Das EF-500 DG SUPER SA-STTL bietet darüber hinaus noch mehr fortschrittlicheFunktionen, unter anderem Stroboskopblitz.
  • Seite 72: Erweiterter Bereich

    Informationen in der jeweiligen Anleitung des Blitzgerätes nach. • Die PC Synchobuchse der SD14 ist kompatibel mit Steckern, die den Pluspol (+) auf dem mittigen Stift und den Minuspol (-) auf dem Mantel haben. Falls der Stecker umgekehrte Polarität aufweisen sollte, verwenden Sie bitte ein Umpolungskabel.
  • Seite 73: Bilder Überprüfen, Löschen Und Bearbeiten

    HINWEIS • Die SD14 kann außerstande sein, Bilder anzuzeigen, die in anderen Kameras aufgezeichnet wurden oder SD14 Bilder, die umbenannt oder aus dem Ordner DCIM auf der CF-Karte verschoben wurden. Für weitere Informationen über SD14 Dateinamen schlagen Sie unter Bildnummerierungssystem nach (S.31).
  • Seite 74: Die Vorschaudauer Ändern

    DIE VORSCHAUDAUER ÄNDERN Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Taste Rückseite der Kamera, um das Set-up Menü anzuzeigen. (Siehe S.104) Benutzen Sie die Pfeile auf dem Tastenrad, um „Sofort Vorschau“ auszuwählen. Drücken Sie den Pfeil oder , um das Untermenü zu öffnen. Benutzen Pfeile Tastenrad, um eine Zeitspanne auszuwählen.
  • Seite 75: Ändern Des Vorschau-Modus

    ÄNDERN DES VORSCHAU-MODUS Die Vorschau kann als Vollbild oder Bildinfo-Fenster angezeigt werden. Benutzen Sie das Kamera Set-up Menü, um den Vorschau-Typ einzustellen. VORSCHAU-MODUS OPTIONEN OPTION BESCHREIBUNG Nur Bild Vollbild (Werkseinstellung) Bild Info Bildinfo-Fenster ÄNDERN DES VORSCHAU-MODUS Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Taste Rückseite der Kamera, um das Set-up Menü...
  • Seite 76: Sofort Löschen

    SOFORT LÖSCHEN Unerwünschte Bilder können beim Anzeigen der Vorschau sofort gelöscht werden. LÖSCHEN EINES VORSCHAUBILDES Drücken Sie die Taste, während die Vorschau angezeigt wird. • Der Löschen Dialog öffnet sich. Drücken Sie die Taste, um das Bild zu löschen oder , um den Dialog ohne Löschen des Bildes zu schließen.
  • Seite 77: Bilder Überprüfen

    BILDER ÜBERPRÜFEN Die SD14 Bilder können vielfältig überprüft werden. Um mit der SD14 aufgezeichnete Bilder zu überprüfen, drücken Sie Taste auf der Rückseite der Kamera. Das zuletzt aufgezeichnete Bild auf der CF-Karte wird im Farbmonitor in Einzelbildansicht angezeigt. BILDER ÜBERPRÜFEN Drücken Sie die...
  • Seite 78: Anzeige Eines Bildes

    ANZEIGE EINES BILDES BILDER IN DER EINZELBILDANSICHT BETRACHTEN ■ Drücken Sie die Taste auf der Rückseite Kamerarückseite, aufgezeichnete Bilder in der Einzelansicht zu betrachten. IN DER EINZELBILDANSICHT: ■ Drücken Sie den Pfeil auf dem Tastenrad, um das nächste Bild zu sehen. ■...
  • Seite 79: Bilder Vergrössern (Zoom-In Ansicht)

    BILDER VERGRÖSSERN (ZOOM-IN ANSICHT) Um ein Bilddetail anzuzeigen oder die Schärfe zu überprüfen, können aufgezeichnete Bilder abhängig von der Aufnahmeauflösung in bis zu 5 verschiedenen Stufen vergrößert werden. EIN BILD VERGRÖSSERN Drücken Sie auf den Steuertasten. In der vergrößerten Ansicht: ■...
  • Seite 80: Anzeige Von Neun Bildern Gleichzeitig (Kontaktbogenansicht)

    ANZEIGE VON NEUN BILDERN GLEICHZEITIG (KONTAKTBOGENANSICHT) Bilder können als „Kontaktbogen“ aus neun Vorschaubildern angezeigt werden. ZUR KONTAKTBOGENANSICHT WECHSELN Drücken Sie in der Einzelbildansicht Steuertasten. In der Kontaktbogen-Ansicht: ■ Verwenden Sie die Pfeile auf dem Tastenrad, um die Bildauswahl zu ändern. ■...
  • Seite 81: Bilder Seitenweise Anzeigen (Blocksprung)

    BILDER SEITENWEISE ANZEIGEN (BLOCKSPRUNG) Verwenden Sie den Blocksprung Modus, um große Bildserien schneller zu durchsuchen, oder um direkt zur Anfangs- oder Endseite der Bilder zu springen. ZUM BLOCKSPRUNG MODUS GELANGEN Drücken Sie in der Einzelbildansicht zweimal auf den Steuertasten (oder einmal in der Kontaktbogenansicht).
  • Seite 82: Anzeige Der Bildinformationen

    ANZEIGE DER BILDINFORMATIONEN Die Informationsanzeige enthält zusätzliche Informationen über jedes Bild. DAS BILDINFORMATIONSFENSTER ANZEIGEN Drücken Sie in der Einzelbild-, Kontaktbogen- oder Zoom-In-Ansicht die Taste. Messmethode Belichtungskorrektur AF Messfeld IInfo-Leiste (S.77) Blitzfunktion Belichtungsfunktion Ausgewähltes Bild Fokussierbetriebsart Blitzbelichtungskorrektur Dreifarben- Histogram Weißabgleich Farbraum Schutzstatus Sättigung Markierungsstatus...
  • Seite 83: Bildinformationsfenster Für Vergrösserte Bilder

    BILDINFORMATIONSFENSTER FÜR VERGRÖSSERTE BILDER Es ist möglich, durch Öffnen des Bildinformationsfensters in der Detailansicht eine exakte Histogramm-Information für einen bestimmten Ausschnitt eines Bildes zu erhalten. ■ Für weitere Informationen über das Histogramm lesen Sie den nächsten Abschnitt. DAS DETAILANSICHT-INFOFENSTER ANZEIGEN Vergrößern Sie das Bild in der gewünschten Stufe und bewegen Sie sich zum Bereich Ihres Interesses.
  • Seite 84: Histogramm

    HISTOGRAMM Das Histogramm ist eine graphische Darstellung der Verteilung der Helligkeitswerte für jeden der drei Farbkanäle (Rot, Grün, Blau) im Bild. Die horizontale Achse zeigt das Helligkeitsniveau an, wobei die dunkleren Pixel auf der linken Seite, die helleren Pixel auf der rechten dargestellt werden. Die vertikale Achse zeigt den jeweiligen Anteil an Pixeln für das jeweilige Helligkeitsniveau an.
  • Seite 85: Überbelichtungswarnung

    ÜBERBELICHTUNGSWARNUNG Überbelichtete Bildpartien können durch rote Einfärbung gekennzeichnet werden. EINSCHALTEN DER ÜBERBELICHTUGNSWARNUNG Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Taste auf der Rückseite der Kamera, um das Set-up Menü anzuzeigen. (Siehe S.104) Benutzen Pfeile Tastenrad, um „Beli-Warung“ auszuwählen. Drücken Sie den Pfeil oder , um das Untermenü...
  • Seite 86: Bilder Auf Einem Tv Anzeigen

    BILDER AUF EINEM TV ANZEIGEN Die SD14 Kamera kann an einem Fernseher oder Videorekorder mit dem mitgelieferten Videokabel angeschlossen werden. Dies ermöglicht das Anzeigen der aufgezeichneten Bilder auf einem Fernseher oder deren Überspielung auf ein Videoband. DIE KAMERA MIT EINEM VIDEOANSCHLUSS VERBINDEN Öffnen...
  • Seite 87: Bilder Löschen

    BILDER LÖSCHEN Dieser Abschnitt beschreibt, wie Bilder von der CF-Karte gelöscht werden. Auf der CF-Karte aufgezeichnete Bilder können einzeln oder zusammengefasst durch Einsatz des Lösch-Menüs entfernt werden. Versehentlich gelöschte Bilder können sogar wiederhergestellt werden. • Das Lösch-Menü kann aus allen Ansichten heraus (Einzelbild, Kontaktbogen, Detail) sowie aus dem Blocksprung Modus oder dem Bild Info Fenster aufgerufen werden.
  • Seite 88: Löschen Eines Einzelnen Bildes

    LÖSCHEN EINES EINZELNEN BILDES EIN EINZELNES BILD LÖSCHEN Benutzen Pfeile Tastenrad, um das zu löschende Bild im Kontaktbogen oder Einzelansicht auszuwählen. Drücken Taste, Lösch-Menü aufzurufen. • Die voreingestellte Auswahl ist “Aktuelles Bild”. Drücken Sie die Taste, um das Bild zu löschen.
  • Seite 89: Löschen Mehrerer Bilder

    Markierte Bilder sind vom Löschen nicht ausgenommen, so lange sie nicht geschützt sind. • Um alle Dateien auf der CF-Karte zu löschen, eingeschlossen geschützter Bilder sowohl als auch „nicht-SD14 Dateien“, benutzen Sie die Auswahl „CF-Karte formatieren“ im Kamera Set-up Menü (siehe S.30).
  • Seite 90: Bilder Bearbeiten

    BILDER BEARBEITEN Bilder bearbeiten, wie schützen, markieren und drehen, sowie automatisch abspielen, kann im Bearbeitungsmenü eingestellt werden. Bearbeitungsmenü enthält Schutzmenü, Markierungsmenü, Drehen-Menü und das Diaschaumenü DAS BEARBEITUNGSMENÜ ANZEIGEN Drücken Sie die Taste auf der Rückseite der Kamera. • Drücken Sie die Taste erneut oder um das Bearbeitungsmenü...
  • Seite 91: Bilder Schützen

    BILDER SCHÜTZEN Der Schutz verhindert das versehentliche Löschen der Bilder. Der Schutz muss aufgehoben werden, bevor ein geschütztes Bild mit den Lösch-Menü Funktionen gelöscht werden kann. SCHUTZMENÜ MENÜAUSWAHL BESCHREIBUNG Schützt nur das aktuell ausgewählte Bild. Falls das Bild bereits geschützt ist, wechselt die Schützen / Auswahl in „Schutz aufheben“.
  • Seite 92: Schützen Eines Einzelnen Bildes

    SCHÜTZEN EINES EINZELNEN BILDES Benutzen Pfeile Tastenrad, Einzelbild- oder Kontaktbogenansicht das zu schützende Bild auszuwählen. Drücken Taste, Bearbeitungsmenü aufzurufen. Benutzen Pfeile Tastenrad, um das Schutzmenü auszuwählen. Benutzen Pfeile Tastenrad, um „Schützen“ auszuwählen. • Falls das ausgewählte Bild bereits geschützt ist, wechselt Auswahl „Schutz...
  • Seite 93: Schützen Mehrerer Bilder

    SCHÜTZEN MEHRERER BILDER Drücken Taste, Bearbeitungsmenü aufzurufen. Benutzen Pfeile Tastenrad, um das Schutzmenü auszuwählen. Benutzen Pfeile Tastenrad, „Alle markierten schützen“ oder „Alle schützen“ auszuwählen. • Falls alle Bilder bereits geschützt sind, steht Auswahl „Alle schützen“ nicht Verfügung. Drücken Sie die Taste, um die Dialogbox anzuzeigen.
  • Seite 94: Bilder Markieren

    Bilder auf der Karte markiert sind, steht die Auswahl nicht zur Verfügung) Markierung aller aufh. Hebt die Markierung aller Bilder auf der CF-Karte auf. HINWEIS • Auf der Kamera markierte Bilder behalten diesen Status beim Betrachten in der Software SIGMA Photo Pro bei.
  • Seite 95: Ein Einzelnes Bild Markieren

    EIN EINZELNES BILD MARKIEREN Benutzen Sie die Pfeile auf dem Tastenrad, um das zu markierende Bild in der Einzelbild- oder Kontaktbogenansicht auszuwählen. Drücken Taste, Bearbeitungsmenü aufzurufen. Benutzen Pfeile Tastenrad, Markierungsmenü auszuwählen. Benutzen Pfeile Tastenrad, um „Markieren“ auszuwählen. • Falls das ausgewählte Bild bereits markiert ist, wechselt die Auswahl von „Markieren“...
  • Seite 96: Alle Bilder Markieren

    ALLE BILDER MARKIEREN Drücken Taste, Bearbeitungsmenü aufzurufen. Benutzen Pfeile Tastenrad, Markierungsmenü auszuwählen. Benutzen Pfeile Tastenrad, um „Alle markieren“ auszuwählen. • Falls alle Bilder bereits markiert sind, steht die Auswahl „Alle markieren“ nicht zur Verfügung. Drücken Sie die Taste, um die Dialogbox anzuzeigen.
  • Seite 97: Bilder Drehen

    Das Drehen des Bildes lässt es kleiner auf dem Monitor erscheinen, was jedoch keinen Einfluss auf die Qualität der Bilddaten hat. • In der Kamera gedrehte Bilder behalten diese Ausrichtung beim Betrachten in SIGMA Photo Pro bei. DREHEN-MENÜ MENÜAUSWAHL BESCHREIBUNG Dreht das aktuell ausgewählte Bild um 90°...
  • Seite 98 Drücken Sie die Taste, um die Bilder zu drehen Bearbeitungsmenü schließen oder Vorgang abzubrechen. HINWEIS • Um ein Bild um 180° zu drehen, bewegen Sie es zweimal in die gleiche Richtung. • Um ein Bild in seine Ursprungsausrichtung zurück zu versetzen, drehen Sie es entgegengesetzt.
  • Seite 99: Verwenden Des Ok Tasten-Kurzbefehls

    VERWENDEN DES OK TASTEN-KURZBEFEHLS Taste kann als Kurzbefehl für das Schützen, Markieren oder Drehen von Bildern programmiert werden. Durch diese Belegung der Taste mit den gebräuchlichsten Funktionen können Bilder sehr einfach einzigen Tastendruck geschützt, markiert oder gedreht werden. Alternativ kann die Taste auch verwendet werden, um die Überbelichtungswarnanzeige ein/auszuschalten.
  • Seite 100 BENUTZEN DES KURZBEFEHLS Drücken Sie die Taste, um aufgezeichnete Bilder zu sehen. Benutzen Pfeile Tastenrad, um ein Bild auszuwählen. Drücken Sie die Taste, um das Bild entsprechend Ihrer Einstellung entweder schützen, markieren, drehen oder Belichtungswarnung ein/auszuschalten. HINWEIS • Wenn der Kurzbefehl auf „Schützen“ programmiert ist, kann der Schutz bereits geschützter Bilder mit einem Druck auf Taste aufgehoben werden.
  • Seite 101: Vorführen Einer Diaschau

    VORFÜHREN EINER DIASCHAU Alle oder ausgewählte Bilder auf der CF-Karte können in automatischer Wiedergabe mittels der Diaschau-Funktion der SD14 vorgeführt werden. DIASCHAU-MENÜ MENÜAUSWAHL BESCHREIBUNG Setzt eine unterbrochene Schau fort (Nicht verfügbar, Schau fortsetzen wenn keine Schau unterbrochen wurde). Startet eine automatische Schau aller Bilder der Alle anzeigen CF-Karte.
  • Seite 102: Eine Diaschau Manuell Vorwärts Oder Rückwärts Steuern

    HINWEIS • Steuertasten haben während des Verlaufs einer Diaschau keine Funktion. Um Zusatzinformationen über ein Bild zu erhalten, ein Bild zu löschen oder zu bearbeiten drücken Sie die Taste zum Stoppen der Diaschau. • Die automatische Abschaltung und LCD Abschaltung sind während der Diaschau deaktiviert.
  • Seite 103: Eine Diaschau Anhalten

    EINE DIASCHAU ANHALTEN Drücken Sie die Taste, um eine Diaschau zu unterbrechen und zur vorhergehenden Ansicht zurückzukehren (Einzelbild-, Kontaktbogenansicht etc.). • Das Bild, an dem die Diaschau anhält, wird zum aktuell ausgewählten Bild. EINE ANGEHALTENE DIASCHAU FORTSETZEN Drücken Taste, Bearbeitungsmenü aufzurufen. Benutzen Pfeile Tastenrad,...
  • Seite 104: Ändern Der Diaschaueinstellungen

    ÄNDERN DER DIASCHAUEINSTELLUNGEN Sie können die Diaschau durch die Einstellung der Standzeit der Bilder und die Vorgabe, ob die Schau fortlaufend wiederholt wird oder nicht, individuell anpassen. EINSTELLUNG OPTION BESCHREIBUNG Dauer Legt die Standzeit jedes Bildes fest. (Bei 2 Sek Einstellung auf „Manuell“...
  • Seite 105: Kamera Set-Up Menü

    KAMERA SET-UP MENÜ Dieser Abschnitt beschreibt die vielfältigen Einstellungen im Kamera Set-up Menü. VERWENDEN DES KAMERA SET-UP MENÜS Das Set-up Menü enthält zwei Arten von Menüeinträgen; solche, denen eine Klammer folgt (…), die eine Dialogbox öffnen und alle anderen Einträge, die ein Untermenü...
  • Seite 106: Liste Der Menü Funktionen

    LISTE DER MENÜ FUNKTIONEN Menüeintrag Option Beschreibung Seite man. WB setzen... [Dialog] Nimmt ein Bild für die Festlegung 56,57 eines individuellen Weißabgleiches auf. Kontrast Anpassungs-Modus Stellt die Bildanpassungen und 59-60 Schärfe den Farbraum ein. Sättigung Farbraum Datum/Uhrzeit… [Dialog] Stellt das Datum und die Uhrzeit, sowie das Format deren Anzeige in der Kamera ein.
  • Seite 107 Karte format... [Dialog] Formatiert die CF-Karte (Formatieren löscht sämtliche Daten auf der Karte) Rückstellung Fortlaufend * Legt das System der Autom. Bildnummerierung fest, wenn Rückstellung eine neue CF-Karte in die Kamera eingelegt wird. LCD Helligkeit Dunkel Stellt die Helligkeit des Monitors —...
  • Seite 108: Kamera Infoseite

    KAMERA INFOSEITE Die Kamera Infoseite zeigt auf einen Blick die Informationen über die Aufzeichnungseinstellungen an (wie ISO, Auflösung und Weißabgleich) und den Status der CF-Karte. ANZEIGE DER KAMERA INFOSEITE Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie die Taste, um das Kamera Infofenster zu öffnen.
  • Seite 109: Referenz

    (Für weitere Informationen lesen Sie bitte auf Seite 67 nach.) BATTERIEGRIFF PG-21 Der Batteriegriff verdoppelt die Leistungskapazität der SD14 und kann zusätzlich als Griff bei Hochformataufnahmen genutzt werden. Es können 2 BP Lithium Ionen Akkus genutzt werden. Zusätzlich ist er mit einem Hochformatauslöser ausgestattet, um die Kamera auch bei Hochformataufnahmen sicher zu halten.
  • Seite 110: Dioptrienausgleichslinsen

    DIOPTRIENAUSGLEICHSLINSEN Die SD14 hat einen eingebauten Dioptrienausgleich im Bereich von –3 ~+1.5 dpt. Sollte Ihnen dies nicht ausreichen, um das Sucherbild scharf zu sehen, erwerben Sie bitte zusätzlich eine Dioptrienausgleichslinse. Es gibt eine Serie von sieben Linsen, die den Kamerasucher an die Sehleistung (Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit) unterschiedlicher Anwender anpassen.
  • Seite 111 Sollten Sie sich für das Reinigen qualifiziert fühlen, halten Sie folgendes Werkzeug bereit: ■ Den AC Netzadapter SAC-2 (Die Reinigung kann nicht ausgeführt warden, wenn die Kamera mit Akkus betrieben wird). Der SAC-2 ist separat erhältlich und wird für den Reinigungsvorgang zwingend benötigt. ■...
  • Seite 112 Staubschutz korrekt positioniert ist. Sollte es nicht möglich sein, die Verschmutzungen wie beschrieben zu entfernen, kontaktieren Sie einen autorisierten SIGMA Service. Sollten Sie Fingerabdrücke auf dem Staubschutz entdecken, blasen Sie zunächst den Staub mit einem Blasebalg weg und wischen Sie sie danach vorsichtig mit einem weichen Tuch ab.
  • Seite 113: Erklärung Der Begriffe

    Hauptmotiv festlegen. Platzieren Sie das gewünschte Objekt in der Suchermitte. Mit einer anschließenden Schärfespeicherung der Einstellung können Sie den Bildaufbau umgestalten, das Motiv kann aus der Bildmitte bewegt werden und Sie können auslösen. (Um diese Funktion mit der SD14 zu nutzen, drücken Sie den Auslöser halb durch) Auto Power-Off Automatische Abschaltung: um Strom zu sparen, kann sich die SD14 Kamera automatisch ausschalten, sollte sie eine Zeitlang nicht benutzt werden.
  • Seite 114 Folglich kann ein CMOS Bildsensor Daten schnell aufnehmen, hohe Betriebsgeschwindigkeit unterstützen und verbraucht weniger Energie. Neueste Verbesserungen der Technologie und Produktion machen CMOS hinsichtlich der Bildqualität und Kosten mehr und mehr konkurrenzfähig. Lichtwert: Der Lichtwert (EV) ist ein nummerischer Wert, der eine Lichtmenge für eine gegebene Belichtung ausdrückt und von der Helligkeit des zu fotografierenden Objektes und der Filmempfindlichkeit abhängt.
  • Seite 115 NTSC NTSC (National Television Standards Committee) Videoformat: wird hauptsächlich in den Vereinigten Staaten, Japan und Kanada etc. verwendet. NTSC ist ein Standard für das Fernsehen und Video, welches mit einem Videosignal von 60 halben Bildern (verschachtelt) pro Sekunde definiert wird. Jedes Bild enthält 525 Linien und kann 16 Millionen Farben enthalten.
  • Seite 116: Automatische Abschaltung

    AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG Um den Akku zu schonen, schaltet sich die SD14 nach einer voreingestellten Zeitspanne, in der sie nicht benutzt wurde, in einen Stromsparmodus. Diese Zeitspanne kann im Kamera Set-up Menü auf 10 Sekunden, 30 Sekunden, 1 Minute, 5 Minuten oder Aus eingestellt werden. Die Werkseinstellung ist 30 Sekunden.
  • Seite 117: Automatische Abschaltung Einstellen

    AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG EINSTELLEN Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Taste Rückseite der Kamera, um das Set-up Menü anzuzeigen. (Siehe S.104) Benutzen Pfeile Tastenrad, um „Auto Abschltg.“ auszuwählen. Drücken Sie den Pfeil oder , um das Untermenü zu öffnen. Benutzen Pfeile Tastenrad, um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
  • Seite 118: Warn-Anzeigen

    Die Verschlusszeit zeigt ”Err “ Es liegt eine Fehlfunktion unbekannter Ursache vor ►Schalten Sie die Kamera am Funktionswählrad aus und wieder an Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den SIGMA Kundendienst Das Bildzählwerk zeigt “Err” Die CF-Karte ist möglicherweise defekt...
  • Seite 119 Ein Fehler trat in der Kamera auf. ► Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den SIGMA Kundendienst und teilen Sie die Fehlernummer mit. “CF-Kartenfach-Abdeckung ist offen. CF-Karte nicht entfernen während die Kamera eingeschaltet ist oder die Kontrollleuchte blinkt! ”...
  • Seite 120: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Falls Sie mit Ihrer Kamera Probleme haben oder keine guten Aufnahmen gelingen sollten, konsultieren Sie die nachfolgende Liste, bevor Sie die Kamera zu einer Reparatur einsenden. Keine Anzeige auf dem oberen LCD Der Akku ist verbraucht. ►Ersetzen Sie den Akku gegen einen geladenen. (S.19–21) Der Akku ist nicht korrekt eingesetzt.
  • Seite 121 ►Reinigen Sie den Monitor mit einem Blasebalg oder einem Brillenputztuch. (S.109) Der Farbmonitor ist verschlissen. ►Bitte kontaktieren Sie den nächsten SIGMA Kundendienst. Die Bilder werden unscharf Der AF/MF Umschalter am Objektiv steht auf M. ►Stellen Sie den AF/MF Umschalter am Objektiv auf AF. (S.46) Die Kamera wurde während des Verschlussablaufes bewegt.
  • Seite 122: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Speichermedium CompactFlash™ (CF) (Typ I/II ), Microdrive™ Bildsensormaße 20.7x13.8mm Objektivanschluss SIGMA SA Bajonett Entsprechend ca. 1,7x der Objektivbrennweite Bildwinkel (für Kleinbildkameras) Objektive SIGMA SA Objektive Bildsensor FOVEON® X3™ (CMOS) Farbrezeptoren 14.06 Millionen (2,652 Spalten x 1,768 Reihen x 3 chichten) Seitenverhältnis...
  • Seite 123: Verbinden Der Kamera Mit Einem Computer

    144 mm (B) x 107.3 mm (H) x 80.5 mm (T) Gewicht ca. 700 g (ohne Akku) VERBINDEN DER KAMERA MIT EINEM COMPUTER Die SD14 Kamera kann über USB Kabel direkt mit einem Computer verbunden werden. Schalten Sie die Kamera vor dem Anschließen USB (2.0)Anschluss bitte aus.
  • Seite 124 SVENSKA CE-märket betyder att varan blivit godkänd av EU:s gemensamma kvalitetsnorm. DANSK CE-mærket er i overensstemmelse med de gældende regler i EU. SIGMA (Deutschland) GmbH Carl-Zeiss-Str. 10/2, D-63322 Roedermark, Germany Verkauf: 01805-90 90 85-0 Service: 01805-90 90 85-85 Fax (Service): 01805-90 90 85-35...

Inhaltsverzeichnis