Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Normenkonformität; Technische Daten; Funktionelle Besonderheiten - Cooper Crouse-Hinds eLLK 92 NIB Betriebsanleitung

Explosionsgeschützte notleuchten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitshinweise:

Zielgruppe:
Elektrofachkräfte und unterwiesene
Personen.
Die Leuchte darf nicht in den Zonen 0 und 20
eingesetzt werden!
Das Betriebsmittel darf nicht bei Staubablagerungen
übermäßiger Dicke (≥ 50 mm, gem. EN 50281-1-2)
betrieben werden.
Die auf der Leuchte angegebenen technischen Daten
sind zu beachten!
Umbauten oder Veränderungen an der Leuchte sind
nicht zulässig!
Die Leuchte ist bestimmungsgemäß in unbeschädig-
tem und einwandfreiem Zustand zu betreiben!
Als Ersatz dürfen nur Originalteile von Cooper
Crouse-Hinds (CCH)/CEAG verwendet werden!
Reparaturen, die den Explosionsschutz betreffen, dürfen
nur von CCH/CEAG oder einer qualifizierten
„Elektrofachkraft" durchgeführt werden!
Diese Betriebsanleitung während des Betriebes nicht
in der Leuchte lassen!
Die nationalen Unfallverhütungs- und Sicherheitsvor-
schriften und die nachfolgenden Sicherheitshinweise,
die in dieser Betriebsanleitung mit einem (
gekennzeichnet sind, beachten!
2. Normenkonformität
Diese Leuchte ist zum Einsatz in explosionsgefährdeten Berei-
chen der Zone 1,2, 21 und 22 gemäß EN 60079-10 und IEC
61241-10 geeignet.
Das eingebaute EVG 05 erfüllt die Anforderungen des
Entwurfs IEC 60079-7 -4 Ausgabe (EOL) und den Anforde-
rungen der IEC 61347-2-3 (§17.2 und §17.3).
Sie wurde entsprechend dem Stand der Technik und gemäß
DIN EN ISO 9001:2000 entwickelt, gefertigt und geprüft.
Im Netzbetrieb werden alle Anforderungen der Normen voll
eingehalten. Im Notlichtbetrieb wird der in der Norm
festgelegte Wert der Störaussendung in einem gewissen
Frequenzbereich geringfügig überschritten.
Diese Überschreitung führt bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch der Leuchte zu keinerlei Beeinträchtigung anderer
Betriebsmittel.

3. Technische Daten

EG-Baumusterprüfbe-
scheinigung:
PTB 96 ATEX 2144
Konformität gemäß Richt-
linie 94/9/EG (Gas):
II 2 G EEx edm ib IIC T4
(Staub)
II 2 D IP 66 T 80°C
Zündschutzart:
EEx edm ib IIC T4
Anerkennung der Qualitätssicher-
ung Produktion:
PTB 96 ATEX Q001-1
Schutzklasse
nach EN 60 598:
I
Klemmvermögen Anschluß-
klemme 2x je Klemme:
einadrig mehradrig
min.:
1,5 mm
max.:
6,0 mm
Leiterquerschnitt bei Durchgangs-
verdrahtung:
2,5 mm
EEx e-Kabel- und Leitungs-
einführung
Standardausführung:
M25x1,5 für Leitungen
Ø 8 bis 17 mm
Metall:
M20x1,5 Gewinde
Drehmoment für EEx-e-Kabel-
und Leitungseinführung M25x1,5:
Drehmoment für Druck-
schraube:
3,5 Nm
(für Abdichtung Leitung oder
Verschlußstopfen)

4. Funktionelle Besonderheiten

Ladung der Batterie
Bei Netzbetrieb wird die Batterie der Leuchte durch ein
Konstantstrom-Ladeteil geladen. Die Ladung erfolgt über den
ungeschalteten Außenleiter L, damit sie auch bei ausgeschal-
teter Leuchte nicht unterbrochen wird. Der Ladestrom ist bei
ordnungsgemäßem Betrieb der Leuchte so bemessen, dass
bei entladener Batterie innerhalb von 14 h ca. 90% der Nenn-
kapazität erreicht werden. Er ist für eine Dauerladung der Bat-
terie geeignet.
Der Tiefentladeschutz mit Wiedereinschaltsperre überwacht
im Notbetrieb die Batteriespannung und verhindert die Tief-
entladung der Zellen.
Betriebsarten
Bei anliegender Netzspannung können die Lampen in der
Leuchte mit dem Leuchtenschalter ein- und ausgeschaltet
werden.
Für Notlicht gibt es zwei Betriebsarten
1. Unabhängige Betriebsart
Ist zwischen den Klemmen 2-3 (Schaltplan 1 und 3) eine Brük-
ke eingesetzt, so erfolgt bei Netzausfall automatisch eine Um-
schaltung auf Notlichtbetrieb.
Bei der Mastleuchte eLLM 92 ist diese Brücke an den Klem-
men S1 und S2 (Schaltplan 2).
2. Abhängige Betriebsart
Durch Entfernen der Brücke 2-3 (siehe Schaltplan 1 und 3) oder
S1-S2 kann bei Netzausfall die Notlichtfunktion über einen ex-
tern installierten Fernschalter separat ein- und ausgeschaltet
werden. Der externe Fernschalter ist an den Klemmen 2-3 (eLLK
92) bzw. S1 und S2 (eLLM 92) zu installieren. Es sind max. 10
Leuchten an einen Fernschalter anschließbar (Schaltplan 4).
Einstellung der Notlicht-Betriebsdauer:
1,5 Stunden:
3,0 Stunden:
5. Installation eLLK 92 ... NIB
Die für das Errichten und Betreiben von
explosionsgeschützten elektrischen Betriebs-
mitteln geltenden Sicherheitsvorschriften gemäß des
Gerätesicherheitsgesetzes sowie die allgemein aner-
kannten Regeln der Technik sind einzuhalten! Transport
und Lagerung der Leuchte ist nur in Originalverpackung
und der angegebenen Lage gestattet!
Achtung! Aufgrund der Selbstentladung der Batterie ist
nach spätestens 6 Monaten auch bei nicht angeschlos-
senen Leuchten die Batterie mindestens 14 Stunden
nachzuladen.
)
Achtung! Zeigt der Lichtaustritt nach oben sind zusätzli-
che Schutzmaßnahmen gegen dauerhafte Wasseran-
sammlungen im Bereich der Wannendichtung zu treffen.
Öffnen und Schließen der Leuchte:
Den Zentralverschluss mit Steckschlüssel (Schlüsselweite
SW 13) um 90° bis zur Raststellung drehen und Schutz-
wanne abklappen (Bild 3).
Schutzwanne ein- und ausbauen (Bild 6 und 7).
Die Schutzwanne ist wahlweise beidseitig scharnierbar.
Schutzwanne zum Verschließen der Leuchte fest an das
Leuchtengehäuse andrücken und den Zentralverschluss um
90° drehen.
Achten sie auf die plane Anbringung der Leuchte
zur Sicherstellung der Schutzart, siehe Bild 10-12!
Beachten Sie beim Befestigen des Montagezubehörs an
der Leuchte die max. Gewindetiefe der Montagebohrung
von 12 mm!
Verwenden Sie keine zu langen Schrauben!
Montagezubehör: siehe CCH/CEAG Katalog.
Netzanschluss:
Zum Öffnen des Anschlussraumes grünen Drehgriff in Pfeil-
richtung bis zum Anschlag drehen, dann ziehen und die Klappe
abklappen (Bild 4 und 5).
Die Leitung durch die EEx-Kabel- und Leitungseinführung
einführen (Bild 5).
Für Leitungen von Ø 8 bis 12 mm beide Dichtungsein-
sätze, von Ø 12 bis 17 mm nur den äußeren Dichtungs-
einsatz verwenden. Auf korrekten Sitz des verbleibenden
Dichtungseinsatzes in der Verschraubung achten.
Die Leitungen an den Anschlussklemmen PE, N, L1, L, (L2,
L3) gemäß Klemmenbezeichnung anklemmen (Schaltpläne,
2
2,5 mm
2
Seite 2). Auch nicht benutzte Klemmen anziehen!
4,0 mm
2
2
Achtung: Ladeleitung L und Netzanschluss der
Leuchte müssen stets auf demselben Außenleiter
für max. 16A
2
des Netzes liegen!
Achtung: Bei nicht benutzten Kabel- und
Leitungseinführungen ist die Schutzscheibe zu ent-
fernen und die Einführung durch einen Verschluss-
stopfen (Drehmoment 3,5 Nm) zu verschließen. Beim Ver-
schließen mit einem Verschlussstopfen stets beide
Dichtungseinsätze verwenden! Bei Metall-Kabelein-
5,0 Nm
führungen sind die Schutzkappen der nicht benutzten
Einführungen zu entfernen und diese durch bescheinigte
EEx-Verschlussstopfen zu verschließen!
5.1 Installation eLLM 92 ...NIB
Die Montage und Installation der Mastleuchte erfolgt in folgen-
der Reihenfolge:
Die drei Kreuzschlitzschrauben im Deckel des Mastanschluss-
raumes lösen (Bild 2, Pos. 1).
Anschlussraum durch Aufklappen des Deckels öffnen (Bild
2, Pos. 2).
Verriegelungsbügel des Kabel- und Leitungseinführungs-
stutzens bis zum Anschlag hochziehen und Abdeckplatte
abnehmen (Bild 2, Pos. 3).
Kabel- und Leitungseinführungsstutzen aus den Führungsnuten im
Anschlussraum entnehmen.
Mastrohr oder das Rohr des Wandarmes von jeweils Ø 42
mm (Bild 2, Pos. 4) bis zum Anschlag in die Öffnung der
Mastleuchte einführen (Bild 2, Pos. 4a).
Leuchte ausrichten und die vormontierten Spezial-
schrauben M6 anziehen (Drehmoment 3,0 Nm, Bild 2, Pos.
5).
Leitung durch das Rohr einführen und auf die ent-
sprechende Länge abisolieren.
Leitung durch die EEx-Kabel- und Leitungseinführung (KLE)
einführen und mit der Druckschraube der KLE die Leitung
anziehen (Drehmoment 3,5 Nm).
Kompletten Träger (mit eingeführter Leitung) in die
Führungsnuten der Mastleuchte einsetzen (Bild 2, Pos. 6).
Träger mit Verriegelungsbügel verschließen
(Bild 2, Pos. 3).
Leitung in die Zugentlastung legen und anziehen (Bild 2,
Pos. 7).
Leitung entsprechend der Klemmenbezeichnung anschlie-
ßen.
Beide Leitungen an Klemme 1 anschließen.
Eine Leitung an Klemme 1 und eine Lei-
tung an Klemme 0 anschließen, (Schalt-
plan 1, 2 und 3).
Einsetzen der Lampe:
Nur solche Lampen verwenden, die für diese Leuch-
te zugelassen sind, siehe Technische Daten und
Typenschild!
T12-Lampen (Ø 38 mm) werden von der EOL-Schaltung als
fehlerhaft erkannt und abgeschaltet!
Einstiftsockellampe (Fa6)
Lampe erst auf der einen Seite in die Fassung stecken. Danach
die gegenüberliegende Fassung etwas nach außen ziehen und
die Lampe einstecken (Bild 8.1 und 9.1).
Zweistiftsockellampe (G13)
Lampe in beide Fassungen bis zum Anschlag einstecken (Bild 8),
so dass an jeder Seite der Lampe beide Stifte im Eingriff der Fas-
sung sind.
Danach die Lampe um 90° in Raststellung
drehen (Bild 9), wobei die grüne Fläche in
der Fassung sichtbar wird. Die Lampe ist nun gegen Heraus-
fallen gesichert.
6. Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme die korrekte Funktion und
Installation der Leuchte in Übereinstimmung mit
dieser Betriebsanleitung und anderen zutreffenden
Bestimmungen überprüfen!
Isolationsmessungen nur zwischen PE und Außenleiter L1
(L, L2, L3) sowie zwischen PE und N durchführen!
– Meßspannung: max. 1kV AC/DC
– Messstrom: max. 10 mA
Achtung: Eine Isolationsmessung zwischen L und N
darf nicht durchgeführt werden, da sonst die Elek-
tronik oder die Netzeingangssicherung im VE-Gerät) zer-
stört wird.
Leuchte verschließen.
Bei der Mastleuchte (eLLM 92...) ist der Anschlussraum
durch die vorher entfernte Abdeckplatte wieder
abzudecken. Hierzu Verriegelungsbügel des Kabel- und
Leitungseinführungsstutzens hochziehen (Bild 2, Pos.3) und
die Abdeckplatte sowie den Kabel- und
Leitungseinführungsstutzen mit dem Verriegelungsbügel
festklemmen. Mit den drei Kreuzschlitzschrauben den
Deckel des Anschlussraumes wieder verschließen.
Die Netzspannung zu- und die Leuchte einschalten.
Die Leuchte mindestens 14 h eingeschaltet lassen, damit
die Batterie aufgeladen wird.
Danach einen Funktionstest der Notlichtschaltung
durchführen, (siehe 7. Instandhaltung, Funktionstest).
7. Instandhaltung
Die für die Instandhaltung, Wartung und Prüfung von
explosionsgeschützten Betriebsmitteln geltenden Be-
stimmungen sind einzuhalten!
Wartung
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die Teile, von denen
die Zündschutzart abhängt, zu prüfen z. B.:
Gehäuse und Schutzwannen auf Risse und
Beschädigungen.
Dichtungen auf Beschädigungen.
Klemmen und Verschlussstopfen auf festen Sitz.
Wegen der Gefahr elektrostatischer Aufladung darf die
Leuchte nur mit einem feuchten, nicht fasernden Tuch
oder Schwamm gereinigt werden! Dazu nur übliche
Haushaltsspülmittel in Verdünnung mit Wasser benutzen!
Die Wassertemperatur darf maximal 50°C betragen.
Anschließend mit klarem Wasser nachspülen, da sonst
Spannungsrisse in der Schutzwanne entstehen können!
Die Lampenwechselintervalle der Lampenhersteller sind zu
beachten!
Funktionstest Notlicht
Netzspannung der Leuchte ausschalten.
Die Notlichtlampe (rote Fassung) muss leuchten.
Folgende Prüfzeiten sollten bei einem Funktionstest nicht
überschritten werden, das sonst keine Notlichtreserve zur
Verfügung steht:
Batteriesatz mit 1,5 h Notlicht: 60 min.
Batteriesatz mit 3,0 h Notlicht: 120 min.
Erlischt die Notlichtlampe bei vollgeladener Batterie innerhalb
dieser Prüfzeit, ist ein neuer Batteriesatz einzusetzen.
Hinweis: Die volle Batteriekapazität steht physikalisch
bedingt erst nach ca. 3 Lade/Endladezyklen zur
Verfügung!
Instandsetzung
Vor dem Austausch oder der Demontage von Einzelteilen
ist folgendes zu beachten:
Das Betriebsmittel vor dem Öffnen oder vor
Instandhaltungsarbeiten erst spannungsfrei
schalten!
Nur zugelassene CCH/CEAG Originalersatzteile
verwenden (siehe CCH/CEAG Ersatzteilliste).
Programmänderungen und -ergänzungen sind vorbehalten.
Bei der Entsorgung nationale Abfallbeseitigungs-
vorschriften beachten!
Cooper Crouse-Hinds GmbH
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ellm92 nib

Inhaltsverzeichnis