Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lunos TAC Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TAC:

Werbung

Komfortsteuerung
TAC
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lunos TAC

  • Seite 1 Komfortsteuerung Bedienungsanleitung...
  • Seite 3 „durchlaufen“. Für einen Schnellzugriff auf bestimmte Funktionen gibt es die Option „Schnellzugriff“ im Startbildschirm. Zur Unterstützung sind die Kapitel für die Bildschirme in dieser Anleitung „hierarchisch“ durchnummeriert.  Zum Zeitpunkt der Bearbeitung ist die aktuell verfügbare Firmware (FW) Version LunOS 1.15...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite: Sicherheitshinweise, Technische Daten, Entsorgen Bedienungsanleitung für den Nutzer einer TAC-Komfortsteuerung Verwendung einer TAC-Komfortsteuerung für Lüftungssysteme Das E-Ink-Display Bedientasten Anschlussmöglichkeiten Startbildschirm-permanente Anzeige Einstellungen Uhrzeit und Datum einstellen Komfortzeitplan Filterwechselanzeige Informationsbildschirm Symbolerklärung 2.5.1 Symbolerklärung- Schutzfunktionen 2.5.2 Symbolerklärung- Komfortfunktionen Systemeinstellung Ausgang - Übersicht Bildschirmzeile „Stufe“...
  • Seite 5 Inhalt Seite: Raumzuordnung Komfortfunktionen Ausgang Abhängigkeiten Ausgang 3.6.1 Auswirkung Eingang 3.6.2 Abluftkompensation Anschluss des USB Kabels Aktualisierung der Firmware Feuchteregelung Kalibrierung...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise, Technische Daten, Entsorgen

    Sicherheitshinweise Vorsicht! Jede Montagearbeit am Lüftungsgerät darf nur bei allpolig abgetrennter Netzspan- nung erfolgen! Das Bedienelement ist schutzisoliert nach Schutzklasse II, der Schutzleiteran- schluss entfällt! Achtung! Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal und nach gültiger VDE 0100 vorgenommen werden! Achtung! Dieses Gerät darf nicht von Kindern und Personen bedient werden, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkennt- nis nicht in der Lage sind, es sicher zu bedienen.
  • Seite 7: Bedienungsanleitung Für Den Nutzer Einer Tac-Komfortsteuerung

    Bedienungsanleitung für den Nutzer einer TAC-Lüftersteuerung Diese Bedienungsanleitung richtet sich in erster Linie an den Nutzer der TAC-Steuerung. Wir gehen da- von aus, dass die Steuerung sowie alle Lüftungskomponenten von einem Fachmann installiert und in Betrieb genommen wurden. Ebenso gehen wir davon aus, dass bekannt ist, welche Lüftungsgeräte bzw. Komponenten der Lüftungs- geräte verbaut wurden bzw.
  • Seite 8: Verwendung Einer Tac-Komfortsteuerung Für Lüftungssysteme

    Luftzufuhr reguliert. Dabei werden alle notwendigen Parameter erfasst und verarbeitet. Die TAC steuert bzw. regelt den notwendigen Luftaustausch automatisch und passt diesen den lokal vorhan- denen Bedingungen an. Automatisch wird immer die richtige Lüftungsstufe ausgewählt um erhöhte Werte (wie Feuchtigkeit und / oder CO ) zu vermeiden.
  • Seite 9 Es ist z.B. auch möglich, die Lichtsteuerung (oder insgesamt drei zusätzliche Schalter oder Taster) z.B. eines Badezimmers an die TAC anzuschließen. So kann z.B. beim Betreten eines Raumes und betätigen des Lichtschalters ein Lüftungssystem geschaltet werden um z.B. Gerüche oder Feuchtigkeit noch schneller zu entfernen (oder das Lüftungssystem auszuschalten).
  • Seite 10: Das E-Ink-Display

    Es kann, vereinfacht gesagt, das vorherige Bild leicht durchschimmernd im aktuellen Bild- schirm gesehen werden. Die TAC besitzt aber einen Algorithmus, welcher diese Ghostings nach ca. 60 Sekunden verschwinden lässt. Wenn Sie längere Zeit auf den Bildschirm achten, werden Sie feststellen, dass nach einer gewis- sen Zeit die Schrift gestochen scharf und ohne Schattenbilder erscheint.
  • Seite 11: Bedientasten

    Bedientasten Es gibt auf der TAC vier Bedientasten (siehe Abb. Kapitel „1.Startbildschirm-permanente Anzeige“). Über diese Tasten erfolgt die komplette Bedienung der TAC. Die Symbolik und Belegung der Tasten entspricht den allgemein bekannten Tasten von Geräten aus Haushalt und Unterhaltungselektronik: Λ...
  • Seite 12: Anschlussmöglichkeiten

    -Sensor kann optional als Zubehör erworben werden. Wichtig: Die TAC verfügt über drei Ein- und drei Ausgänge. An die Eingänge können bei Bedarf direkt Schalter (Schaltspannungsbereich 100 bis 240 VAC) angeschlossen und über die Ausgangsmenüs den jeweiligen Ausgängen zugeordnet werden.
  • Seite 13 Lüftertyp Anschluss Anzahl der Geräte e²/e²neo direkt an 2 Ausgänge 2 Paare über 1 x 5/UNI-FT an ein Aus- 3 Paare mit Netzteil 18 W oder gang 5 Paare mit Netzteil 60 W direkt an 2 Ausgänge 3 Geräte über 1 x 5/UNI-FT an ein Aus- 2 Geräte mit Netzteil 18 W oder gang 5 Geräte mit Netzteil 60 W...
  • Seite 14: Startbildschirm-Permanente Anzeige

    CO -Konzentration (wenn optionaler Sensor SCO -TAC Best-.Nr. 40000 vorhanden ist)  die relative Luftfeuchte und die Temperatur der Raumluft im Bereich der TAC  das aktuelle Datum und Uhrzeit  der jeweilige aktive Betriebszustand des Lüftungssystems aus den Möglichkeiten: ...
  • Seite 15 Anzeige von CO -Konzentration, relativer Luftfeuchte und Temperatur im Bereich der TAC Bedienelement Einstellungen Ausgang 1 Schnellzugriff Symbole für die verfügba-  Im Startbild- ren Komfort- schirm nicht funktionen belegt Anzeige der möglichen Bedientasten, um Hinweis auf einen möglichen Schnellzugriff auf in einen anderen Bildschirm zu gelangen den Betriebszustand über „OK“...
  • Seite 16: Einstellungen

    Liegt dem späteren Nutzer oder dem Installateur der TAC ein sogenannten Konfigurationscode (jeweils drei Blöcke mit fünf Zahlen und/oder Buchstaben) vor und wurde dieser in die TAC eingegeben, ist die Steuerung bereits lauffähig vorkonfiguriert. Manuelle Einstellungen sind in der Regel nicht mehr notwen- dig, können aber jederzeit durchgeführt werden.
  • Seite 17 ...
  • Seite 18: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    2.1 Datum und Uhrzeit einstellen Im Normalfall sollte nach Anschluss der TAC an das Stromnetz automatisch die korrekte Uhrzeit sowie das aktuelle Datum eingestellt sein (Deutsche Sommer - oder Winterzeit). Der Punkt „Sommerzeit“ zeigt die entsprechende Aktivierung an. Sommerabsenkung: Bei aktiver Feuchte/Temperaturregelung läuft das Lüftungssystem während der markierten Monate im Sommerbetrieb und außerhalb dieser im Winterbetrieb.
  • Seite 19 ...
  • Seite 20: Komfortzeitplan

    Lüftungssysteme automatisch auf die festgelegte Lüfterstufe wechseln (dies kann ein gerin- ger Volumenstrom sein oder aber auch vollständige Abschaltung bedeuten). Die auszuführende Lüfter- stufe kann im Menü des zugehörigen Ausgangs an der TAC unter dem Punkt „Komfortfunktionen“ konfi- guriert werden.
  • Seite 21 ...
  • Seite 22: Filterwechselanzeige

    2.3 Filterwechselanzeige Die TAC verfügt über eine automatische Filterwechselanzeige. Immer wenn ein Filterwechsel oder eine Filterreinigung notwendig wird, erscheint auf dem Bildschirm ein gut sichtbarer Hinweis. Die Häufigkeit einer notwendigen Filterreinigung bzw. eines Filterwechsels des jeweiligen Lüftungssys- tems, richtet sich nach dessen Nutzung. Ein Filter eines Lüftungssystems mit hohem Volumenstrom und häufiger Nutzung muss tendenziell häufiger gereinigt/gewechselt werden als der Filter eines Lüftungssys-...
  • Seite 23  ...
  • Seite 24: Informationsbildschirm

    Der Informationsbildschirm enthält alle Angaben zur verbauten Hardware in der Steuerung, den Stand der Firmware und den verwendeten Konfigurationscode. Sollte es Schwierigkeiten mit der TAC geben, sind diese Informationen für einen Servicetechniker unbe- dingt erforderlich. Anhand der installierten Softwareversion (angezeigt in der Form LunOS X.X), kann überprüft werden, ob evtl.
  • Seite 25 ...
  • Seite 26: Symbolerklärung

    2.5 Symbolerklärung Symbole: Feuchtschutz Frostschutz Abwesenheit Sommerlüften Partymodus Nachtabsenkung Stoßlüften Filterwechsel...
  • Seite 27: Symbolerklärung- Schutzfunktionen

    2.5.1. Symbolerklärung –Schutzfunktionen Feuchteschutz: Dieses Symbol taucht immer dann auf, wenn die Feuchtigkeit im Sensorbereich der TAC im Innen- bereich für längere Zeit in einem ungesund hohen Bereich liegt. Alle Lüfter werden dann automa- tisch von der TAC gesteuert um einen gesünderen Luftzustand herzustellen. Es ist nicht möglich, den Feuchteschutz zum umgehen, da es sich um eine automatische „Sicherheitsfunktion“...
  • Seite 28: Symbolerklärung- Komfortfunktionen

    2.5.2 Symbolerklärung –Komfortfunktionen Achtung: Die Komfortfunktionen müssen für den jeweiligen Ausgang an der TAC separat konfiguriert werden! (siehe Kapitel 3.5. „Komfortfunktionen Ausgang1“) Abwesenheit: Der Abwesenheitsmodus steht für einen energieeffizienten Betrieb bei reduzierter Lüftung. Dies kann sowohl zu den normalen Arbeitszeiten sein oder aber auch in der Urlaubszeit. Auch kurzzeiti- ge Nutzungen der Abwesenheitsfunktion (z.B.
  • Seite 29: Nachtabsenkung

    Nachtabsenkbetrieb (Ruhemodus). Entsprechende Lüfter wechseln auf die kleinstmögliche Lüftungsstufe oder werden vollständig abgeschaltet (je nach Konfiguration des Ausgangs der TAC bzw. der Lüftungssysteme). Schutzfunktionen bleiben trotzdem aktiv und überwachen das Raumklima. Nutzen Sie diese Funk- tion z.B. nachts oder nur in den ersten Stunden der Nachtruhe um ungestört einschlafen zu kön- nen.
  • Seite 30: Systemeinstellung

    Bei Unzufriedenheit mit manuell getätigten Einstellungen, können jederzeit über den Menüpunkt „Werkseinstellungen“ die Standard Einstellungen geladen werden, d.h. es kann auf die Einstellungen des ursprünglichen Konfigurationscodes zurücksetzen werden. Bei Verwendung des mechanischen „reset“-Knopfes an der Unterseite der TAC bleiben die zuvor gespei- cherten manuellen Änderungen (bis auf die Schnellzugriff-Funktionen erhalten).
  • Seite 31 ...
  • Seite 32: Übersicht Ausgang

    Die TAC bietet neben den drei Ausgängen auch noch drei Eingänge, die mit 230V beschaltet werden können. Über diese kann z.B. ein an die TAC gekoppeltes Gerät parallel mit dem Licht im Bad bedient werden oder z.B. auch die Nachtabsenkung für den konfigurierten Ausgang aus dem Schlafzimmer akti- viert werden.
  • Seite 33 ...
  • Seite 34: Bildschirmzeile „Stufe

    3.1 Bildschirmzeile „Stufe“ Der Menüpunkt Stufe ermöglicht das manuelle Schalten der verfügbaren Lüftungsstufen. Befindet sich das System im sensorgeführten Automatikbetrieb, kann hier auch jederzeit die aktuell ausgeführt Lüf- tungsstufe abgelesen werden. Die verfügbaren Schaltstufe wird über den folgenden Punkt „Programm“ festgelegt.
  • Seite 35 ...
  • Seite 36: Bildschirmzeile „Programm

    3.2 Bildschirmzeile „Programm“ Wie schon im vorherigen Punkt beschrieben, legt das gewählte Programm fest, welche Lüftungsstufen im manuellen Betrieb zur Verfügung stehen. Insbesondere wird über diesen Punkt auch festgelegt, ob der Ausgang ausschaltbar ist oder mit einer Mindestlüftung betrieben wird. Über die Bildschirmzeile „Programm“...
  • Seite 37 ...
  • Seite 38: Modus Ausgang

    3.3 Modus Ausgang Die TAC bietet dem Nutzer verschiedene Modi, um das Lüftungsverhalten perfekt an die eigenen Bedürf- nisse anpassen zu können. Wird im Ausgangsbildschirm die Zeile Modus mit „OK“ bestätigt, wechselt die Steuerung zur entsprechenden Konfigurationsseite. Es stehen die folgenden Modi zur Auswahl.
  • Seite 39 ...
  • Seite 40: Modus Sensorautomatik

    3.3.1 Modus Sensorautomatik Der Modus Sensorautomatik ist der empfohlene Betriebsmodus der TAC. Die angeschlossenen Lüfter werden nach lokal vorliegenden Sensorwerten geregelt. Auf diese Weise kann die TAC für optimale Luft- bedingungen bei optimiertem Energieverbrauch sorgen. Die Verfügbarkeit der unter diesem Punkt aufgeführten Optionen richtet sich nach der installierten Senso- rik.
  • Seite 41 Minimale Stufe  ...
  • Seite 42: Modus Zeitautomatik

    3.3.2 Modus Zeitautomatik Im Betriebsmodus Zeitautomatik werden die angeschlossenen Lüfter im regelmäßigen Intervall für die gewählte Zeit eingeschaltet. Dabei kann zwischen den folgenden Intervall– und Laufzeiten gewählt wer- den.  für 3h alle 24 Stunden  Für 1,5h alle 12 Stunden ...
  • Seite 43 Minimale Stufe  ...
  • Seite 44: Raumzuordnung

    3.4 Raumzuordnung Zur besseren Verständlichkeit und leichteren Bedienung kann jedem verfügbaren Ausgangsbildschirm über den Menüpunkt Raumzuordnung die dem Installationsort der angeschlossenen Geräte entspre- chenden Raumbezeichnungen zugeordnet werden. Diese werden dann in der obersten Zeile des Bild- schirms aufgeführt. So ist es einfach möglich, ohne Kenntnis der angeschlossenen Lüfter die Geräte eines speziellen Raumes gezielt zu konfigurieren oder anzusteuern.
  • Seite 45 ...
  • Seite 46: Komfortfunktionen Ausgang

    3.5 Komfortfunktionen Ausgang Standardmäßig sind in diesem Menü alle Komfortfunktionen aktiviert. Dies bedeutet, dass der Ausgang, unter welchem dieses Menü ausgewählt wurde, an allen Komfortfunktionen teilnimmt. Das betrifft sowohl die manuelle Aktivierung einer Komfortfunktion als auch die automatische Aktivierung über den hinterleg- ten Komfortzeitplan.
  • Seite 47 ...
  • Seite 48: Abhängigkeiten Ausgang

    Über diesen Teil des Menüs werden Abhängigkeiten zwischen den Eingängen und den Ausgängen der TAC konfiguriert. So kann z.B. über einen angeschlossenen Schalter oder Taster manuell eine Funktion ausgeführt werden, um z.B. beim Betreten eines Raumes einen Lüfter einzuschalten, oder auch automa- tisch mittels Heimautomatisierung oder z.B.
  • Seite 49 ...
  • Seite 50: Auswirkung Eingang

    3.6.1 Auswirkung Eingang Auf dieser Seite des Menüs wird die Auswirkung konfiguriert, die der gewählte Eingang auf den aktuellen Ausgang hat. Dabei stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung.  Zeitgesteuert  Komfortfunktion  Manuell Zeitgesteuert stellt dabei den klassischen Anwendungsfall Badlüfter dar. Diese kann damit (z.B. auch parallel mit dem Licht) beim Betreten des Bades aktiviert werden.
  • Seite 51 ...
  • Seite 52: Abluftkompensation

    3.6.2 Abluftkompensation Über den Konfigurationscode ist es möglich eine Abluftkompensation zu konfigurieren. Dazu ist beim Abluftgerät (installiert in Küche, Bad, WC o.ä.) die fünfte Stelle im Konfigurationscode auf „Rückmeldung durch Schalter/Taster“ zu setzen. ...
  • Seite 53 Bei den Geräten auf der Zuluftseite (installiert im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer o.ä.) muss über die fünfte Stelle „15m³/h Zuluft während Abluftbetrieb“ konfiguriert werden. ...
  • Seite 54: Anschluss Des Usb Kabels

    Anschluss des USB Kabels An der Unterseite der TAC befindet sich eine Micro-USB Buchse. Über diese kann die TAC mittels beilie- gendem USB Kabel ,z.B. eine Aktualisierung der Firmware durchzuführen, mit dem PC Verbunden wer- den. Der Verbindung von PC und TAC wird von dieser entsprechend quittiert.
  • Seite 55: Aktualisierung Der Firmware

    Aktualisierung der Firmware Zur Verbindung der TAC mit dem PC benötigen Sie ein USB-Kabel mit Micro-USB-Anschluss (der Verpa- ckung/Liefereinheit beiliegend). Wird für Programmupdates das USB-Kabel angeschlossen, wird der Anschluss durch eine entsprechende Bildschirmanzeige quittiert. Vorbereitung: Update-Datei von der Seite www.lunos.de...
  • Seite 56: Feuchteregelung

    Feuchteregelung Die TAC verfügt über einen internen Feucht– und Temperatursensor. Wird nach Punkt 3.3.1 der feuchte- geführte Betrieb aktiviert, erfolgt eine quasi stufenlose Regelung der Lüftung zwischen der festgelegten unteren und oberen Grenze für die relative Luftfeuchtigkeit auf „intelligente“ Weise.
  • Seite 57: Kalibrierung

    Ausgangsspannung kalibrieren Elektrische Arbeiten sollten immer von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Die Kommunikation von der TAC zu den angeschlossenen Lüftern erfolgt analog. Jeder Lüftungsstufe eines Lüfters und jeder Drehrichtung, bei Geräten mit Wärmerückgewinnung, ist dabei ein Spannungs- wert von 0-10V zugeordnet.
  • Seite 58 Notizen...
  • Seite 59 Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Ständig aktualisierte Dokumente zur Komfortsteuerung TAC finden Sie unter www.lunos.de.
  • Seite 60 LUNOS Deutschland LUNOS Lüftungstechnik GmbH Tel. +49 30 362 001-0 für Raumluftsysteme Fax +49 30 362 001-89 Wilhelmstr. 31 info@lunos.de 13593 Berlin ∙ Deutschland www.lunos.de...

Inhaltsverzeichnis