Inhalt Seite: Zu dieser Anleitung Sicherheitshinweise, Technische Daten, Entsorgen Bedienungsanleitung für den Nutzer einer TAC-Lüftersteuerung Verwendung einer TAC-Lüftersteuerung für Lüftungssysteme Das E-Ink-Display Bedientasten Anwendung Startbildschirm-permanente Anzeige Einstellungen 2.1. Uhrzeit und Datum einstellen 2.2. Komfortzeitplan 2.3. Filterwechselanzeige 2.4. Informationsbildschirm 2.5. Symbolerklärung 2.5.1.
Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Benutzung diese Anleitung sorgfältig und vollständig durch! Beachten Sie unbedingt die allgemeinen Sicherheitshinweise und die Sicherheitssymbole mit Hinweisen im Text. Zeichen in dieser Anleitung Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren. Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahr durch Elektrizität. ...
Sicherheitshinweise Vorsicht! Jede Montagearbeit am Lüftungsgerät darf nur bei allpolig abgetrennter Netzspannung erfolgen! Das Bedienelement ist schutzisoliert nach Schutzklasse II, der Schutzleiteranschluss entfällt! Achtung! Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal und nach gültiger VDE 0100 vorgenommen werden! Achtung! Dieses Gerät darf nicht von Kindern und Personen bedient werden, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, es sicher zu bedienen.
Bedienungsanleitung für den Nutzer einer TAC-Lüftersteuerung Diese Bedienungsanleitung richtet sich in erster Linie an den Nutzer der TAC-Steuerung. Wir gehen da- von aus, dass die Steuerung sowie alle Lüftungskomponenten von einem Fachmann installiert und in Betrieb genommen wurden. Ebenso gehen wir davon aus, dass bekannt ist, welche Lüftungsgeräte bzw. Komponenten der Lüftungs- geräte verbaut wurden bzw.
Raumfeuchtigkeit (oder optional auf Basis von CO -Werten) die vorhandenen Lüfter steuert und deren Luftzufuhr reguliert. Dabei werden alle notwendigen Parameter erfasst und verarbeitet. Die TAC steuert bzw. regelt den notwendigen Luftvolumenstrom automatisch und passt sich den vorhandenen Bedingungen an.
Seite 9
Es ist z.B. auch möglich, die Lichtsteuerung (oder insgesamt drei zusätzliche Schalter oder Taster) z.B. eines Badezimmers an die TAC anzuschließen. So kann z.B. beim Betreten eines Raumes und betätigen des Lichtschalters ein Lüftungssystem geschaltet werden um z.B. Gerüche oder Feuchtigkeit noch schneller zu entfernen (oder das Lüftungssystem auszuschalten).
Man kann, vereinfacht gesagt, das vorherige Bild leicht durchschimmernd im aktuellen Bild- schirm sehen. Die TAC besitzt aber einen Algorithmus, welcher diese Ghostings nach ca. 60 Sekunden verschwinden lässt. Wenn Sie längere Zeit auf den Bildschirm achten, werden Sie feststellen, dass nach einer gewis- sen Zeit die Schrift gestochen scharf und ohne Schattenbilder erscheint.
Bedientasten Es gibt auf der TAC vier Bedientasten (siehe Abb. Kapitel „1.Startbildschirm-permanente Anzeige“). Über diese Tasten können Sie alle Einstellmöglichkeiten der TAC realisieren. Die Symbolik und Belegung der Tasten entspricht den Ihnen bekannter Tasten von Geräten aus Haushalt und Unterhaltungselektro- nik: Λ...
Zubehör erworben werden. Wichtig: Die TAC verfügt über drei Ein- und drei Ausgänge. An die Eingänge können Sie bei Bedarf direkt Schalter (Schaltspannungsbereich 100 bis 240 VAC) anschließen und per Konfigurationssoftware den Ausgänge zuordnen. In Verbindung mit der Universalsteuerung 5/UNI können Sie Taster an die 5/UNI anschließen.
Seite 13
Lüftertyp Anschluss Anzahl der Geräte e² direkt an 2 Ausgänge 2 Paare über 1 x 5/UNI an ein Ausgang 3 Paare mit Netzteil 18 W oder 5 Paare mit Netzteil 60 W direkt an 2 Ausgänge 2 Geräte parallel über 1 x 5/UNI an ein Ausgang 3 Geräte mit Netzteil 18 W oder 5 Geräte mit Netzteil 60 W RA 15-60...
über den Betriebszustand und die Umgebungsbedingungen Ihres LUNOS-Lüftungssystems. Es wer- den angezeigt (bei Anschluss entsprechender Sensoren): Die CO -Konzentration, die relative Luftfeuchte und die Temperatur der Raumluft im Bereich der TAC Die Temperatur und relative Luftfeuchte der Außenluft (bei Anschluss von Sensoren im Außenbe- reich) ...
Seite 15
Anzeige von CO -Konzentration, relativer Luftfeuchte und Temperatur im Innenbereich an der TAC Bedientasten Bei vorhande- nen Sensoren: Anzeige von Einstellungen Temperatur und relativer Luftfeuchte im Ausgang 1 Außenbereich 08:15 Schnellzugriff Symbole für den Betriebs- Im Startbild- zustand schirm nicht...
Verfügen Sie als Nutzer oder als Installateur der TAC über einen sogenannten Konfigurationscode (jeweils drei Blöcke mit fünf Zahlen und/oder Buchstaben) und ist dieser in der TAC eingegeben worden, ist die Steuerung bereits lauffähig konfiguriert. Manuelle Einstellungen sind normalerweise nicht notwen- dig, können aber jederzeit durchgeführt werden.
2.1. Datum und Uhrzeit einstellen Im Normalfall sollte nach Anschluss der TAC an das Stromnetz automatisch die korrekte Uhrzeit sowie das aktuelle Datum eingestellt sein (Deutsche Sommer– oder Winterzeit). Nur falls Sie sich in einer anderen Zeitzone befinden oder die Uhrzeit und/oder das Datum (versehentlich) verstellt wurde(n), ist es überhaupt notwendig in dieses Menü...
Lüftungssysteme automatisch auf die kleinstmögliche Lüfterstufe wechseln (dies kann ein geringer Volumenstrom sein oder aber auch vollständige Abschaltung bedeuten). Die jeweils kleinstmög- liche Lüfterstufe kann im jeweiligen Menü des zugehörigen Ausgangs an der TAC für das jeweilige Lüf- tungssystem konfiguriert werden (kleinste wählbare bzw. angezeigte Volumenströme).
Nach erfolgtem Filterwechsel haben Sie über diesen Menüpunkt die Möglichkeit, die Filterwechselanzei- ge zurückzusetzen. Sie können dies für alle oder für einzelne Ausgänge der TAC durchführen. Über die Taste „Λ“ oder „V“ gelangen Sie in die jeweilige zu ändernde Zeile, über „OK“ öffnen Sie die Zeilen zur Änderung, über „Λ“...
In dieser Anzeige finden Sie Informationen zur verbauten Hardware in der Steuerung sowie den Stand der Firmware. Sollte es Schwierigkeiten mit der TAC geben, sind diese Informationen für einen Servicetechniker unbe- dingt erforderlich. Anhand der installierten Firmware (es wird eine Firmware-Versionsnummer angezeigt), ist es auch für Sie möglich, herauszufinden, ob evtl.
2.5.1. Symbolerklärung –Schutzfunktionen Feuchteschutz: Dieses Symbol taucht immer dann auf, wenn die Feuchtigkeit im Sensorbereich der TAC im Innen- bereich für längere Zeit in einem ungesund hohen Bereich liegt. Alle Lüfter werden dann automa- tisch von der TAC gesteuert um einen gesünderen Luftzustand herzustellen. Es ist nicht möglich, den Feuchteschutz zum umgehen, da es sich um eine automatische „Sicherheitsfunktion“...
2.5.2. Symbolerklärung –Komfortfunktionen Achtung: Die Komfortfunktionen müssen für den jeweiligen Ausgang an der TAC separat konfiguriert werden! (siehe Kapitel 3.5. „Komfortfunktionen Ausgang1“) Abwesenheit: Aktivieren Sie diese Komfortfunktion bei Abwesenheit von Ihrer Wohneinheit. Dies kann sowohl zu den normalen Arbeitszeiten sein oder aber auch in der Urlaubszeit. Auch kurzzeitige Nutzungen der Abwesenheitsfunktion (z.B.
Seite 29
Nachtabsenkbetrieb (Ruhemodus). Entsprechende Lüfter wechseln zum kleinstmöglichen Volumenstrom oder werden vollständig abgeschaltet (je nach Konfiguration des Ausgangs der TAC bzw. der Lüftungssysteme). Schutzfunktionen bleiben trotzdem aktiv und überwachen das Raumklima. Manuell kann die Nach- tabsenkung ebenfalls übergangen werden.
2.6. Systemeinstellungen Die Systemeinstellungen können zur Installation und Inbetriebnahme der TAC benötigt werden. In diesem Menü kann z.B. der sogenannte Konfigurationscode der TAC eingegeben werden. Ist der Vermieterschutz aktiviert, so wird der Menüumfang reduziert und damit die vorhandenen Einstel- lungsmöglichkeiten. Dadurch wird eine vom Vermieter festgelegte Mindestlüftung sichergestellt.
Für viele Lüfter steht auch die Möglichkeit zur Verfügung, unterschiedliche „Lüfterstufen“ zu wählen. Die- se Lüfterstufen (unterschiedliche Volumenströme) werden dann später von den Komfortfunktionen der TAC genutzt. Hier kann z.B. eingestellt werden, ob die Möglichkeit bestehen soll, dass bestimmte Lüfter abschaltbar sein sollen oder ob permanent ein kleiner Volumenstrom gefördert werden soll (Grundlüftung).
3.1. Bildschirmzeile „Stufe“ In der Bildschirmzeile „Stufe“ des Bildschirms „Ausgang 1“ können Sie manuell entsprechend des da- runter angezeigten Programms die Lüfterstufen mittels der Tasten „Λ“ und „V“ schalten. Bestätigung erfolgt über „OK“. Achtung: Die gewählte Lüfterstufe ist nur für eine Stunde aktiv. Danach werden wieder die Komfortfunktionen, die Sensorsteuerung oder der manuelle Betrieb aktiviert.
3.2. Bildschirmzeile „Programm“ In der Bildschirmzeile „Programm“ können Sie zwischen mehreren möglichen Programmen für den an diesem Ausgang angeschlossenen Lüftertyp wählen. Ändern sich mit der Programmänderung die Anzahl der Stufen, dann wird automatisch die Bildschirmzeile „Stufe“ angepasst. Bitte wählen Sie in diesem Menü die später zur Verfügung stehenden Volumenstromstufen der Lüfter aus.
3.3. Modus Ausgang 1 Über diesen Bildschirm können Sie den Modus der Ansteuerung der an diesem Ausgang angeschlosse- nen Lüfter ändern. In der Zeile „Modus“ haben Sie die Wahl zwischen „Sensorautomatik“ , „Zeitautomatik“ und „Manuell“, in der Zeile „Sensor“ können Sie zwischen verschiedenen Regelgrößen (Feuchte, CO (falls angeschlossen)) wählen und für diese dann in den folgenden Zeilen den „Regelbereich“...
3.4. Raumzuordnung Durch Betätigung der Taste „OK“ in der Zeile „Raumzuordnung“ (hier beispielhaft mit „Kind 1, Kind 2, Schlafen“ bezeichnet, gelangen Sie auf einen Bildschirm in dem Sie diese Bezeichnung ändern können. Über „Löschen“ können Sie diese Löschen und über „Λ“ und „V“ aus den angebotenen Bezeichnungen eine oder mehrere auswählen und durch „OK“...
3.5. Konfiguration Ausgang 1 Dieses Menü muss unbedingt konfiguriert werden, wenn Sie die zur Verfügung stehenden Komfortfunkti- onen auf Ihre Bedürfnisse anpassen möchten. Standardmäßig sind in diesem Menü alle Symbole der Komfortfunktionen hinterlegt. Dies bedeutet, dass der Ausgang, unter welchem dieses Menü ausgewählt wurde, an allen Komfortfunktionen teilnimmt. Es kann z.B.
Lüftungsgeräte wenn ein Schalter oder Taster am zugeordneten Eingang betätigt wird. Dieses Menü benötigen Sie nur, wenn Sie zusätzliche Schalter oder Taster an den Eingängen der TAC angeschlossen haben. So können z.B. über diese Schalter oder Taster manuell Funktionen ausgeführt werden (z.B.
3.6.1. Auswirkung Eingang 1 Mit diesen Einstellungen können Sie die Funktion des angeschlossenen Schalters/Tasters konfigurieren. Sie haben die Wahl zwischen Nachlaufzeiten (der Lüfter läuft noch eine bestimmte Zeit, auch wenn der Schalter schon wieder ausgeschaltet ist), oder einem Inversbetrieb (der Lüfter läuft erst an/hoch für die Dauer der eingestellten Nachlaufzeit, wenn der Raum wieder verlassen wurde).
4. Ausgang 2; Ausgang 3 Änderungen an den Ausgängen 2 und 3 erfolgen analog denen am Ausgang 1. Über „“ gelangen Sie dann wieder in den Startbildschirm. Jeder Ausgang wird einzeln konfiguriert. Bitte führen Sie bei Bedarf die aufgeführten Schritte auch für die anderen Ausgänge durch.
Firmware-Update Zur Verbindung der der TAC mit dem PC benötigen Sie ein USB-Kabel mit Micro-USB-Anschluss (der Verpackung/Liefereinheit beiliegend). Vorbereitung: Update-Datei von der Seite www.lunos.de herunterladen Datei (ZIP-Archiv) entpacken Beim ersten Update muss der Treiber installiert werden. Die Datei „usb treiber.bat“ aufrufen und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.