Herunterladen Diese Seite drucken

Bell DJ PRO II Bedienungshinweise Seite 3

Stereo dj mixing desk

Werbung

KILL (CUT)
Die drei Schalter gestatten (für jede Crossfaderseite getrennt)
das Ausblenden ganzer Frequenzbereiche. (Kill Funktion)
MASTERFADER 1, MASTERFADER 2
Der DJ PRO II verfügt über zwei unabhängige Stereo-
Summen. So können unterschiedliche Beschallungszonen
separat ausgesteuert werden. Beide Master-Ausgangskanäle
sind symmetrisch beschaltet.
BOOTH OUT (Cinch Buchsen) L/R
Sammelstelle aller Eingangskanäle zur Weiterleitung an die
Monitorlautsprecher für den DJ. Anschluß: RCA (Cinch).
DJ MIC TO BOOTH (Schalter)
Bestimmt, ob auch das DJ Mikrophon über die Monitor-
lautsprecher hörbar sein soll. (Bei Feedbackgefahr sollte das DJ
Mikrophon nicht auf Monitor geschaltet sein).
SUB OUT L/R (unsymmetrisch)
Sub-Master Ausgänge. Dienen dem Aufbau weiterer
Verstärkerkreise (z.B. für Nebenräume) oder dem getrennten
Ansteuern von Subwoofer-Verstärkern etc.
DJ MIC RETURN
Mischt den externen Return-
Weg (Left & Right) zum
Master-Signal hinzu. (Bei
angeschlossenem Effektgerät
für DJ MIC CHANNEL)
LED - Anzeigen Master 1,
Master 2, LEFT / RIGHT
Zeigen die Ausgangspegel
(L,R) der Masterkanäle an.
CUE (Schalter pro Kanal)
Schickt das Kanalsignal zum
Kopfhörerverstärker und zur
CUE-Anzeige. Beim DJ PRO III
wird der Kanalpegel nur dann
im Masterdisplay angezeigt,
wenn sich dort der Schalter in
Stellung 'CUE' befindet.
Ein ordentlich ausgesteuerter
Kanal wird sich bei 0dB
(Anzeige) bewegen. Zu hohe Aussteuerung führt zu Verzer-
rungen (CLipping), und muß durch Zurückdrehen der verant-
wortlichen GAIN Regler (Eingangskanäle) korrigiert werden.
Zu geringe Aussteuerung führt zu Rauschen. Hier muß durch
entsprechende Rechtsdrehung der betroffenen GAIN Reglers
korrigiert werden.
HILFSFUNKTIONEN
AUX IN (Cinch Buchsen L&R)
Dienen der Wiedergabe von Bandmitschnitten oder der
Zupielung anderer Signalquellen (CD,Tape, VCR, Dat etc. ) via
dem REC IN L/R Regler.
TALK OVER (DJ MIC CHANNEL)
Sprechautomatik (Vorrangschaltung) mit einstellbarer Empfind-
lichkeit (Sens.) Senkt die übrigen Kanalpegel um 18dB ab.
REC OUT
Anschlußbuchsen für Tonbandaufnahmen etc. via Rec-Out L/R.
Diese Buchsen können hilfsweise auch als Sub-Master Ausgän-
ge genutzt werden. (Abhörlautsprecher etc.)
HEADPHONES (Socket)
Stereo-Klinkenbuchse zum Anschuß des Kopfhörers. Überwa-
chung der Einzelkanäle bei geschalteten CUE Tasten.
HEADPHONES (LEVEL)
Regelt die Lautstärke des angeschlossenen Kopfhörers.
ANSCHLÜSSE / AUSGÄNGE
MASTER OUT1 (L/R), MASTER OUT2 (L/R)
Hauptausgänge via Balance 1/2 und Masterfader 1/2. Hier
werden z.B. Leistungsendstufen (BELL PSX , PCX oder SCA-2)
angeschlossen. Verwendung der XLR(m) Buchsen zum
Anschluß symmetrischer Verstärkereingänge
(1=Masse, 2=heiß, 3=kalt).
Die parallel liegenden RCA (Cinch) Ausgänge sollten nur in
Ausnahmefällen benutzt werden.
SUB OUT L/R
Subausgänge via Regler SUB OUT (Stereo). Hier können z.B.
Leistungsendstufen (BELL PSX , PCX oder SCA-2) angeschlos-
sen, wenn weitere getrennte Beschallungsbereiche geschaffen
werden sollen.
SYMMETRISCHE VERKABELUNG
Ein symmetrisches Signal liegt zwischen zwei Leitern, während
das unsymmetrische zwischen dem Leiter und Masse liegt. Die
symmetrische Kabelführung bietet folgende Vorteile:
DJ MIC
LINE 1
LINE 2
LINE 4
PHONO 1
MIC 1
PHONO 2
MIC 2
LINE 3
5
5
5
4
6
4
4
6
6
4
SIG/PK
3
7
3
3
7
7
3
CUE
2
8
GAIN
2
2
8
8
GAIN
GAIN
2
1
9
1
1
9
9
1
0
10
0
0
10
10
0
0
0
0
ON /OFF
ON /OFF
HIGH
HIGH
HIGH
TALK OVER
MIC
-15
+15
-15
-15
+15
+15
-15
0
0
0
5
5
4
6
4
6
3
7
3
7
MID
MID
MID
2
8
2
8
1
9
1
9
0
10
0
10
-15
+15
-15
-15
+15
+15
-15
0
0
0
0
SENS
GAIN
HIGH
LOW
LOW
LOW
-15
-12
+12
-15
+15
-15
-15
+15
+15
0
CUE
SIG/PK
CUE
CUE
SIG/PK
SIG/PK
CUE
MID
10
10
10
10
10
-12
+12
9
9
9
9
9
0
8
8
8
8
8
7
7
7
7
7
LOW
6
6
6
6
6
5
5
5
5
5
-12
+12
4
4
4
4
4
5
4
6
3
3
3
3
3
3
7
2
2
2
2
2
LEVEL
2
8
1
1
1
1
1
1
9
0
0
0
0
0
0
10
DJ MIC
CH 1
CH 2
CH 3
4
3
HIGH
2
1
MID
ON
OFF
LOW
ASSIGN
CUT
CROSS FADER
Das Kabel ist unempfindlich gegenüber störenden Radioein-
streuungen. Auch Brummen aus Dimmern und anderen
lichttechnischen Geräten wird sehr stark zurückgewiesen.
Außerdem wird die Masse nur zur Abschirmung und nicht zum
Signaltransport benutzt. Sie kann ruhig an einer Stelle unterbro-
chen sein. Würde man bei einer unsymmetrischen Leitung die
Masse unterbrechen, wäre damit auch das Signal verloren. Bei
Systemen mit symmetrischer Kabelführung unterbricht man die
Masse an bestimmten Stellen bewußt, um Brummschleifen zu
unterbrechen. Solche Stellen sind z.B. der Master-Ausgang des
Mischers, der die letzte Station vor den Endstufen darstellt.
GAIN
Hier wird das Signal, das von außen kommt, endgültig auf
den sog. 0dB-Pegel eingestellt.
1. Zu hohe Einstellung des GAIN-Reglers = zu hohe Verstär-
kung = Verzerrungen.
2. Zu geringe Einstellung des GAIN-Reglers = zu geringe
Verstärkung = Rauschen.
Korrekte GAIN Einstellung: CUE Schalter betätigen und
GAIN aufdrehen bis CUE LED Anzeige ca. 0dB anzeigt.
R
LINE 6
LEVEL INDICATOR
MIC 3
LINE 5
AUX
+ 12
+ 12
5
5
6
4
6
+ 8
+ 8
7
3
7
+ 4
+ 4
8
GAIN
2
8
GAIN
+ 2
+ 2
9
1
9
0dB
0dB
10
0
10
0
0
- 2
- 2
- 4
- 4
HIGH
HIGH
- 6
- 6
- 10
- 10
- 16
- 16
+15
-15
+15
0
0
- 26
- 26
- 36
- 36
SEL
MID
MID
L
MASTER 1. 2
R
CUE
+15
-15
+15
MASTER 1
0
0
MASTER 2
0
0
1
1
1
2
2
2
LOW
LOW
3
3
3
4
4
4
L
R
+15
-15
+15
L
BALANCE
BALANCE
SIG/PK
CUE
SIG/PK
STEREO
STEREO
MONO
MONO
10
10
10
10
10
10
9
9
9
9
9
9
8
8
8
8
8
8
7
7
7
7
7
7
6
6
6
6
6
6
5
5
5
5
5
5
4
4
4
4
4
4
3
3
3
3
3
3
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
0
0
0
0
0
0
CH 4
1
MASTER
2
4
3
HIGH
2
1
MID
ON
OFF
LOW
CUT
ASSIGN
AUX IN
REC OUT
LAMP
L
R
~12V 500mA DC
POWER
DJ PRO II
BELL AUDIO SYSTEMS
4 C H A N N E L S T E R E O D I S C O M I X E R
5
4
6
1
2
3
7
3
2
8
4
1
9
R
0
10
5
4
6
BOOTH
3
7
DJ MIC
TO BOOTH
2
8
1
9
10
0
10
9
5
4
6
DJ MIC RETURN
8
3
7
7
2
8
6
1
9
5
0
10
4
5
4
6
SUB OUT LEVEL
3
3
7
2
2
8
1
1
9
0
0
10
DJ MIC SEND
SUM
5
4
6
3
7
2
8
1
9
0
10
PGM
CUE
CUE ASSIGN
LEVEL
HEADPHONES
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Dj pro iii