Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung - RHEINTACHO Pocket Strobe Betriebsanleitung

Handstroboskop

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
DE
Betriebsanleitung Handstroboskop
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie muss griff-
bereit aufbewahrt und an nachfolgende Nutzer weitergegeben werden.
Fragen Sie Ihren Lieferanten, wenn Sie etwas nicht verstehen. Der
Hersteller behält sich das Recht vor, dieses Gerät weiterzuentwickeln,
ohne dies in jedem Fall zu dokumentieren. Über die Aktualität dieser
Betriebsanleitung gibt Ihnen Ihr Lieferant gerne Auskunft.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient zur Überprüfung der Bewegung von rotierenden
und vibrierenden Objekten. Es darf nur gemäß dieser Anleitung betrie-
ben werden. Veränderungen des Gerätes sind nicht gestattet. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen
oder nicht bestimmungsgemäßen Verwendung ergeben. Auch erlö-
schen in diesem Fall die Garantieansprüche.
2. Sicherheitshinweise
VORSICHT HOCHSPANNUNG! Das Gerät darf nicht geöffnet werden,
außer zum Wechseln der Blitzlampe (siehe Kapitel 5).
WARNUNG! Im Stroboskoplicht erscheinen bewegte Objekte stehend
oder in langsamer Bewegung. Die Objekte in keinem Fall berühren.
WARNUNG! Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Zonen ein-
gesetzt werden.
WARNUNG! Das Gerät trocken lagern. Es darf im Betrieb weder
Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden. Es dürfen keine mit
Flüssigkeit (z. B. Vasen) gefüllte Gegenstände auf das Gerät gestellt
werden. In die Lüftungsöffnungen des Gehäuses dürfen keine
Metallteile eindringen.
WARNUNG! Stroboskoplicht kann bei gefährdeten Personen epilepti-
sche Anfälle auslösen.
WARNUNG! Explosionsgefahr! Der Akku darf keinesfalls übermäßiger
Wärme ausgesetzt werden (Sonnenschein, Feuer, etc.). (Nur für akku-
betriebene Geräte.)
ACHTUNG! Eine Reparatur des Gerätes und ein Austausch des
Akkus dürfen nur durch den Hersteller oder den Lieferanten erfolgen.
ACHTUNG! Die elektronischen Bauteile des Gerätes, der Akku und
die Blitzröhre enthalten umweltschädigende Stoffe. Sie müssen gemäß
den geltenden Umweltrichtlinien des Nutzerlandes entsorgt werden.

3. Bedienung

Empfehlung (nur für Akku betriebene Geräte): Vor dem ersten Ge-
brauch den Akku mit dem Netzteil laden. Vermeiden Sie Ladevorgänge
bei Temperaturen unter 0° C.
Gerät auf bewegtes Objekt richten und einschalten (Bild 1, 1).
Das Gerät blitzt mit der zuletzt eingestellten Frequenz. Das Display
(Bild 1, 3) zeigt die eingestellte Blitzfrequenz in „Blitzen pro Minute"
(FPM) an.
Blitzfrequenz mit dem Stellrad einstellen (Bild 1, 2)
Die Schrittweite der Frequenzänderung ist abhängig von der Dreh-
bewegung. Stimmt die Blitzfrequenz mit der Bewegungsfrequenz über-
ein, erscheint ein stehendes Bild. Nahe der Bewegungsfrequenz
erscheint das Objekt in langsamer Bewegung.
INFORMATION! Es entstehen nicht nur bei der Bewegungsfrequenz
stehende Bilder, sondern auch bei Vielfachen und Bruchteilen hiervon
(siehe Bild 2).
Praktische Ermittlung der Bewegungsfrequenz
Suchen Sie durch Drehen des Stellrades ein stehendes Bild
Vergleichen Sie bei Vielfachen und Bruchteilen dieser
Blitzfrequenz das Bildmuster und den Kontrast
Die Blitzfrequenz bei der das einfache Abbild des Objektes mit dem
höchsten Kontrast erscheint, entspricht der Bewegungsfrequenz.
4. Sonderanzeigen im Display
Low Bat stehend: Der Akku ist fast leer. Nach erstmaligem Er-
scheinen verbleibt eine Restlaufzeit des Gerätes von
etwa 6 Minuten. (Nur für Akku betriebene Geräte.)
Low Bat blinkend: Der Akku ist leer. Das Gerät schaltet in einen
Stromsparmodus um eine rasche Tiefentladung zu vermeiden.
(Nur für Akku beteriebene Geräte.)
ACHTUNG! Erscheint die Sonderanzeige Low Bat blinkend, misst das
Gerät nicht mehr und muss ausgeschaltet werden. (Nur für Akku
betriebene Geräte.)
Ext: Externe Triggerung
E1: Reflektor nicht ordnungsgemäß befestigt
ACHTUNG! Erscheint die Anzeige E1, muss das Gerät ausgeschaltet
undder Reflektor ordnungsgemäß mit der Reflektorschraube befestigt
werden.
5. Wechseln der Blitzlampe
VORSICHT HOCHSPANNUNG!
Das Gerät darf niemals ohne Reflektor betrieben werden.
Die Reflektorschraube darf niemals ohne aufgesetzten Reflektor
eingeschraubt werden. Sonst besteht Stromschlaggefahr.
ACHTUNG! Sie dürfen nur die Originalblitzlampen des Herstellers ver-
wenden. Die Blitzlampe nie mit bloßer Hand anfassen.
Gerät ausschalten
Reflektorschraube (Bild 1, 5) lösen
Reflektor (Bild 4, 1) abnehmen
alte Blitzlampe abziehen (siehe Bild 4, 2)
neue Blitzlampe mit staub- und fettfreiem Tuch greifen und
mit der Markierung nach oben einsetzen.
Reflektor mit Schraube wieder befestigen.
ACHTUNG! Auf einen bündigen Sitz der Blitzlampe im Sockel achten.
Eine schiefe Anordnung reduziert die Lichtausbeute des Reflektors
(siehe Bild 4, 3).
6. Anschlüsse
Triggersignalanschluss (Bild 1, 6)
ACHTUNG! Das Gerät nicht mit Signalen über 12.500 Hz triggern.
INFORMATION! Wird ein externes Triggersignal angeschlossen, wird
die Blitzfrequenz automatisch darauf abgestimmt und im Display ange-
zeigt. Das Stellrad (Bild 1, 2) ist außer Funktion. Dem Gerät liegt ein
zur Eingangsbuchse passender Stecker bei. Die Belegung der Stecker-
kontakte ist in Bild 3 dargestellt.
Empfohlen: geschirmtes Kabel mit maximal 3 m Länge.
Netzgeräteanschluss (Bild 1, 8)
ACHTUNG!
Es darf nur das mitgelieferte Netzgerät verwendet werden.
Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung des Netzgerätes.
Das Handstroboskop kann sowohl ohne als auch mit angestecktem
Netzteil betrieben werden. (Nur für Akku betriebene Geräte.) Ist das
Gerät mit dem Netzteil verbunden, wird der interne Lithium-Ionen-Akku
geladen. (Nur für Akku betriebene Geräte.)
7. Lieferumfang
Handstroboskop
Bedienungsanleitung
Gerätekoffer
Netzgerät und länderspezifische Adapter
Stecker für Triggereingang
8. Zubehör, optional
Ersatzblitzlampe (für sie ist im Gerätekoffer Platz vorgesehen)
Gürteltasche
Stativ

Werbung

loading