Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MediCasa Ariane 200 Bedienungsanleitung Seite 5

Komfort- & pflegebett spezial-niedrigbett
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
15)
Bei unsachgemäßer Benutzung des Bettes können Gefahren ent -
stehen durch:
-
unbefugtes Betätigen der elektrischen Funktionen.
-
Benutzung des Bettes von Kindern unter 12 Jahren
-
Bewegung des Bettes durch Ziehen am Netzkabel oder
Seitengittern
-
gleichzeitiges Betätigen der elektrischen Funktionen von mehreren
Personen
-
Betätigung der Funktionen durch Patienten ohne Einweisung
-
Ziehen am Netzkabel, um die Stromversorgung zu trennen
-
Bewegung des Bettes auf abschüssigem oder unbefestigtem
Untergrund
-
Die anzuwendende Matratze muss den geltenden Sicherheitsnor-
men entsprechen und darf nicht stärker als 120 mm sein.
-
Ständige Flüssigkeit im Motorenbereich ist zu vermeiden ( zum
Beispiel Inkontinenz )
-
Der Haltegriff am Aufrichter ist aus Sicherheitsgründen alle 5 Jahre
komplett auszutauschen.
-
Reparaturen und Instandsetzungen an elektrischen Komponenten
dürfen ausschließlich durch Original-Ersatzteile des Herstellers
ersetzt werden und müssen von speziell geschultem Personal
durchgeführt werden.
-
Das Pflegebett ist nicht für einen Dauerbetrieb über die Einschalt-
dauer von 2 Minuten geeignet. Bei Überbelastung oder Erwärmung
des Antriebes wird der Antrieb automatisch abgeschaltet. Ein weiterer
Betrieb ist erst nach mindestens 18 Minuten der Abkühlung möglich.
-
Eine Blockade von Teilen der Bettmechanik ist unbedingt zu ver-
meiden, da es zu Schäden und dem Totalausfall der Antriebstech-
nik durch Überhitzung kommen kann.
-
Ebenfalls ist eine Überschreitung der sicheren Arbeitslast zu ver-
meiden.
-
Bei dauerhafter Lagerung immobiler Patienten kann es ohne wei-
tere Lagerungshilfen zu Druckgeschwüren kommen. Hierfür haftet
auf keinen Fall der Hersteller des Pflegebettes.
-
Elektrisch betriebene Pflegebetten sind Medizinprodukte und un-
terliegen gemäß Medizinproduktegesetz und Medizinprodukte Be-
treiberverordnung § 6 den sogenannten sicherheitstechnischen
Kontrollen (STK). Diese regelmäßigen STK müssen mindestens
1-mal jährlich durchgeführt werden. Hierbei muss die Sicht- und
Funktionsprüfung der funktionellen und elektrischen Sicherheit
gemäß VDE0751 durchgeführt werden. Siehe Pkt. 13. Wartung.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ariane 250Ariane 300iAriane 300 li

Inhaltsverzeichnis