IO-Link-Ports: Class B
Anzahl Ports
Anschlussart
Anschlusstechnik
MasterCycleTime
IO-Link-Portversorgung
Peripherieversorgungsnennspannung
Nennstrom je IO-Link-Port
Überlastschutz
Zulässige Leitungslänge zum Sensor
IO-Link-Ports in der Betriebsart digitaler Eingang (DI)
Anzahl der Eingänge
Anschlussart
Anschlusstechnik
Nenneingangsspannung
Nenneingangsstrom
Sensorstrom je Kanal
Sensorsummenstrom
Eingangsspannungsbereich "0"-Signal
Eingangsspannungsbereich "1"-Signal
Eingangsfilterzeit
Eingangsfrequenz
Überlastschutz
Kurzschlussschutz der Sensorversorgung
IO-Link-Ports in der Betriebsart digitaler Ausgang (DO)
Anzahl der Ausgänge
Anschlussart
Anschlusstechnik
Nennausgangsspannung
Maximaler Ausgangsstrom je Kanal
Maximaler Ausgangsstrom je Modul
Nennlast ohmsch
Nennlast induktiv
Signalverzögerung
Schalthäufigkeit
8429_de_09
4
M12-Schnellanschlusstechnik
3-Leiter
min. 2 ms (PDInput* + PDOutput* + OnReqData* < = 17 Byte)
* siehe "IO-Link Interface and System Specification V1.1.2"
24 V DC
150 mA an C/Q (Pin 4),
maximal 1,6 A über alle 8 IO-Link C/Q und L+ Leitungen
200 mA an L+/L- (Pin 1 und Pin 3),
im Anlauf kurzfristig bis zu 1,6 A
max. 2 A an U
(IO-Link-B-Ports, Pin 2 und Pin 5)
A
ja
< 20 m
max. 8 (EN 61131-2 Typ 1)
M12-Steckverbinder, X01 bis X04 sind doppelt belegt
3-Leiter
24 V DC
typ. 3 mA
max. 200 mA (aus L+/L-)
max. 1,6 A (aus L+/L-)
-0,3 V DC ... 5 V DC
15 V DC ... 30 V DC
< 1000 µs
0,5 kHz
ja
ja
max. 8
M12-Steckverbinder, X01 bis X04 sind doppelt belegt
3-Leiter
24 V DC
150 mA
1,2 A
3,6 W (160 Ω, bei Nennspannung)
3,6 VA (0,8 H, 160 Ω, bei Nennspannung)
max. 150 µs (beim Einschalten)
max. 200 µs (beim Ausschalten)
max. 1 pro Sekunde (bei induktiver Nennlast)
max. 5500 pro Sekunde (bei ohmscher Nennlast)
AXL E EIP IOL8 DI4 M12 6P
PHOENIX CONTACT 6 / 17