9
Konfiguration über Drehkodierschalter
Mittels der Drehkodierschalter können Sie die Adressver-
gabe und weitere Funktionen konfigurieren.
Führen Sie nach einer Veränderung der Schalterstellung
einen Neustart des Geräts aus, da eine Veränderung der
Schalterposition während des Betriebs keine Auswirkung
hat.
0
14
2
12
4
6
10
8
S1
Bild 8
Drehkodierschalter
Der Code ergibt sich als Summe aus S1 x 10 plus S2 x 1.
Das Bild zeigt den Code 77 (7 x 10 + 7).
S1
S2
Code
0
0
00
0 ... 5
1 ... 0
01 ... 50
5 ... 15
0 ... 9 51 ... 159
0
A
0A
0
E
0E
0
F
0F
Sonstige
9.1
Remote-Zugriff
Schalterstellung 00
Bei dieser Schalterstellung ist es möglich, das Gerät aus der
Ferne mit entsprechenden Tools (z. B. Startup+,
Web-based Management (WBM)) zu konfigurieren.
Verhalten bei Erstinbetriebnahme, nach Rücksetzen
der IP-Parameter oder nach Rücksetzen auf Werksein-
stellungen
Es ist keine gültige IP-Adresse vergeben (0.0.0.0) und somit
keine IP-Kommunikation möglich.
Das Gerät sendet fortlaufend BootP-Requests, bis eine gül-
tige IP-Adresse empfangen wird.
0 s, 4 s, 8 s, 16 s, 32 s, 5 s, 4 s, 8 s, 16 s, 32 s, 5 s, 4 s ...
Gültige IP-Parameter werden anschließend automatisch auf
dem Gerät als Konfigurationsdaten gespeichert.
8429_de_09
0
x10
x1
F
E
2
D
C
4
B
6
A
9
8
S2
Funktion
Remote-Zugriff (Default)
Manuelle Adressvergabe
DHCP-Namensvergabe
Statische Adresse
Rücksetzen
der IP-Parameter
Rücksetzen
auf Werkseinstellungen
Reserviert
Jede weitere Inbetriebnahme
Wenn BootP nicht explizit deaktiviert wurde, dann sendet
das Gerät fortlaufend BootP-Requests, bis eine gültige
IP-Adresse empfangen wird.
0 s, 4 s, 8 s, 16 s, 32 s, 5 s, 4 s, 8 s, 16 s, 32 s, 5 s, 4 s ...
Gültige IP-Parameter werden anschließend automatisch auf
dem Gerät als Konfigurationsdaten gespeichert.
9.2
Manuelle Adressvergabe
Schalterstellung 01 ... 50
Default: BootP deaktiviert, DHCP deaktiviert
Die ersten drei Oktetts der IP-Adresse sind mit 192.168.0.x
vorgegeben.
Die Subnetzmaske beträgt 255.255.255.0.
Durch die Schalterposition bestimmen Sie das letzte Oktett.
Sie können somit IP-Adressen zwischen 192.168.0.1 und
192.168.0.50 wählen.
Vor der Übernahme der IP-Adresse wird auf einen mögli-
chen IP-Adresskonflikt geprüft. Wenn ein Konflikt erkannt
wird, dann wechselt das Gerät die IP-Adresse temporär zu
0.0.0.0 (keine IP-Kommunikation). Die LED NET blinkt in
diesem Fall rot. Lösen Sie den Konflikt und starten Sie das
Gerät neu.
9.3
DHCP-Namensvergabe
Schalterstellung 51 ... 159
Diese Schalterstellung dient zur einfachen Festlegung des
DHCP Host-Namens für das Gerät.
Der Host-Name wird dem DHCP-Server über die DHCP-
Optionen mitgeteilt. Dieser kann damit ein DNS-Update an
den DNS-Server senden.
Der DNS-Name besteht aus einem festen Teil, der auf der
Artikel-Bezeichnung basiert, und einem variablen Teil, den
Sie über die Schalterstellung festlegen.
Der erste Teil des Stationsnamens ist AXL-BK-EIP-.
Es wird die eingestellte Nummer ergänzt.
Damit ergeben sich die Stationsnamen AXL-BK-EIP-51 ...
AXL-BK-EIP-159.
Verhalten bei Erstinbetriebnahme, nach Rücksetzen
der IP-Parameter oder nach Rücksetzen auf Werksein-
stellungen
Es ist keine gültige IP-Adresse vergeben (0.0.0.0) und somit
keine IP-Kommunikation möglich.
Das Gerät sendet fortlaufend DHCP-Discover-Nachrichten,
bis eine gültige IP-Adresse empfangen wird.
AXL E EIP IOL8 DI4 M12 6P
PHOENIX CONTACT 13 / 17