Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport / H Andhabung; Wartung; Haftungsausschluss / G Arantie - LUCOMA WSG-H3 Serie Montage-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Wetterschutzgitter horizontal für den flachdachbereich
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Wetterschutzgitter horizontal WSG-H3
für den Flachdachbereich
6 Transport  /   H andhabung
Grundsätzlich sind sämtliche Beschädigungen durch äus­
sere Einflüsse zu vermeiden. Die Gitter dürfen nicht an den
Lamellen angehoben werden. Gitter mit einem maximalen
Gewicht von 50  k g können am Rahmen gehoben werden.
Bei schwereren Gittern sind die vorgesehenen Aufhängun­
gen mittels Ring schrauben zu verwenden. Die Lamellen
dürfen nicht betreten werden und auf keinen Fall als
Tritthilfe verwendet werden. Sämtliche Beschädigungen

7 Wartung

Je nach Verschmutzungsgrad ist das Gitter periodisch von
Laub und ähnlichen Rückständen zu reinigen. Die WSG
können mittels Druckluft, Laubbläser oder Besen entlaubt
werden. Dabei ist darauf zu achten, dass möglichst wenig
Festkörper (Laub, Äste usw.) durch das oben liegende
Maschengitter gelangen. Bei den Reinigungsarbeiten dür­
fen die Lamellen auf keinen Fall betreten werden. Bei sehr
grossen und schlecht zugänglichen WSG­h, empfiehlt es
sich, ein Holzbrett oder ähnliches über das Gitter zu legen.
Es gilt zu beachten, dass das Holzbrett genügend lang ist
8 Haftungsausschluss  /   G arantie
Bei der vorliegenden Montage­, Betriebs­ und Wartungs­
anleitung handelt es sich nicht um ein rechtsverbindliches
Einbaudokument von horizontalen Wetterschutzgittern
und Montagezargen. Anhand von repräsentativen Flach­
dach aufbauten werden jedoch mögliche Flachdach an­
schlussbeispiele publiziert.
Die vorliegenden Angaben sind auf Grund des derzeitigen
Wissens­ und Erfahrungsstandes, nach bestem Wissen er­
arbeitet worden. Betreffend der jeweiligen Ausführungs­
praxis behält sich LUCOMA jederzeit Änderungen vor.
Diese Planungs unter lagen erheben keinen Anspruch auf
z.  B . Deformationen der Lamellen, Beulen, Einschläge,
Ver zug des Rahmens usw. können zu ungenügender
Wasserabscheidung und zu unerwünschten Strö mungs­
geräusche führen. Beschädigungen sind umgehend dem
Lieferanten bzw. Hersteller zu melden. Dieser kann die
Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit und allenfalls
auftretende Gefahren beurteilen.
und beidseitig auf dem Gitterrahmen und nicht auf den
Lamellen aufliegt. Das Holzbrett kann so aufgelegt für die
Reinigung betreten werden. Für das Reinigungspersonal
sind angemessene Sicherheitsmassnahmen zu treffen (z.  B .
Sturzsicherung), dies liegt in der Verantwortung des
Betreibers.
ATEX: Es sind alle einschlägigen nationalen und inter­
nationalen Normen und Vorschriften für Ex­Bereiche zu
beachten.
Vollständigkeit. Eine rechtliche Verbindlichkeit kann dar­
aus nicht abgeleitet werden. Es sind insbesondere die für
die Konstruktion, die Bau teil dimensionierung, die Bau­
stoff wahl, die Verlegung, den Wärme­, Feuchte­, Schall­
und Brandschutz betreffenden örtlichen Baugesetze,
Normen und Richtlinien zu beachten.
Bei sachgemässer Montage, Betrieb und Wartung beträgt
die Produktegarantie gemäss Schweizerischem Obliga­
tionenrecht 2 Jahre.
Seite 15 / Februar 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wsg-h3-foWsg-h3-fo-kaWsg-h3-fu-kaWsg-h3-fu

Inhaltsverzeichnis