Steuer- und Überwachungsmodul 2 Steuer- und Überwachungsmodul Das Steuer- und Überwachungsmodul stellt folgende Funktionen bereit: • Selbsttest und automatische Inbetriebnahme • Funktionsüberwachung der Gerätekomponenten Positionskontrolle Mehrkammer-Kolbenschieber-Ventil Heizrelais und Heizstromüberwachung des TD-Moduls Temperaturüberwachung WT, TD und RS Motorfunktion für Antrieb Mehrkammer-Kolbenschieber-Ventil FailSafe (automatische Bypassschaltung bei Netzausfall) •...
Seite 5
Steuer- und Überwachungsmodul Heizungs-, und Netzstecker Akku-Einschub für FailSafe Zweistelliges Display für Statusanzeige Betriebs-LED leuchtet bei fehlerfreiem Betrieb Service-LED leuchtet bei fälligem 5-Jahres-Service Fehler-LED leuchtet bei anstehender Störung „+“-Taster Menu „M“-Taster Rev.: 12083-12 Seite 5 von 24...
Lieferumfang und Geräteaufbau 3 Lieferumfang und Geräteaufbau Die Geräte werden montagefertig mit Montagebügel für die Wandbefestigung und Abdeckhaube geliefert. Seite 6 von 24 Rev.: 12083-12...
Seite 7
Thermoisolierschale aus extrudiertem Polypropylen (EPP) Spannschelle Zur schnellen Montage des Druckbehälters an der Ventileinheit Katalysatorkartusche Einweg- Wechselkartusche aus temperaturbestän-digem PP gefüllt mit WATERCRYST-Kalkschutz-granulat T-Anschlussstück Zum Einbau des Kalkschutzgerätes in die Trink- wasserleitung Anschlussverschraubungen Verbindung des Rohranschluss mit dem T- Anschluss-stück Ventilkopf mit...
Einbauschema 4 Einbauschema Der Einbau erfolgt in die Kaltwasserzuleitung! Der Betriebsdruck muß mindestens 2 bar und darf nicht mehr als 8 bar betragen. Gegebenenfalls ist ein Druckminderer vor dem Gerät zu installieren. Variante A: Schutz der gesamten Trinkwasserinstallation (1) Wasserzähler + Hauswasser-Station; (2) Entleerhahn; (3) Biocat KS Kalkschutzgerät; (4) Freier Auslauf in Abfluss;...
Seite 9
Einbauschema Variante B: Schutz der gesamten Warmwasserinstallation (1) Wasserzähler + Hauswasser-Station; (2) Entleerhahn; (3) Biocat KS Kalkschutzgerät; (4) Freier Auslauf in Abfluss; (5) SCHUKO Steckdose; (6) optional: Einbindung in die Gebäude-Leit-Technik mittels Meldekontakt; (7) Kaltwasserverteiler mit Kaltwassersteigleitungen; (8) Rückschlagventil; (9) Überdruckventil; (10) Wärmetauscher;...
Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme Stellen Sie die Wasserversorgung her und öffnen Sie die Wartungshähne vor und nach dem Biocat-Kalkschutzgerät Heizungsstecker (rotes Kabel – rote Markierung) an Steuerung anschließen Netzkabel an Steuerung anschließen und in Steckdose einstecken Beim Einstecken wird automatisch ein Akkutest gestartet: Status-Nr.: 05 (Akku Test)
Seite 11
Inbetriebnahme Komma-Punkt am Display blinkt LED: grün leuchtet Dauer ca. 3-4min Kalkschutzanlage NICHT ausstecken. Während der Kommapunkt blinkt auf Undichtigkeiten prüfen! Das Gerät wird dabei automatisch mit Wasser befüllt und überprüft alle wichtigen Funktionen: Ventilkolbenantrieb Positionsmelder Der Schieber wird in die Rückspülstellung gefahren, Gerät entlüftet automatisch Heizelement für thermische Desinfektion...
2. Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen und an Watercryst senden! Wartungsplakette für Kartuschentausch ausfüllen und an sichtbarer Stelle am Gerät anbringen. Ein Kartuschentausch ist alle 5 Jahre durchzuführen. WATERCRYST-Garantiekarte ausfüllen und an WATERCRYST zurücksenden. Bsp.: In der oben gezeigten Ansicht wurde eine Inbetriebnahme am 15.04.2015 vorgenommen.
Inbetriebnahme Garantiekarte ausfüllen • Garantiekarte vollständig ausfüllen und an Watercryst senden (siehe Bsp.) Hinweis ! Die Watercryst Werksgarantie kann nur in Anspruch genommen werden, wenn die Garantiekarte vollständig ausgefüllt an Watercryst zurückgesandt wird. Seite 14 von 24 Rev.: 12083-12...
Neben den üblichen, regelmäßigen Inspektionen technischer Anlagen gemäß den für den Anwendungsbereich geltenden Vorschriften und Normen ist bei Biocat Kalkschutzanlagen das Katalysatorgranulat alle 5 Jahre auszutauschen. Dazu bietet Watercryst ein entsprechendes Service-Kit an. (Artikel-Nr. siehe "Ersatzteile und Service-Kit") Wartungsintervall überprüfen Überprüfen Sie regelmäßig die abgelaufene Betriebszeit durch Vergleich mit...
Wartung und Service S ervice 3 6 B 3 6 B Der anstehende Wechsel des Katalysatorgranulates wird durch Blinken der gelben Leuchtdiode in folgenden Kombinationen angezeigt: bei Betrieb: bei Fehler: Betriebsanzeige: Status 01-05 Status 20-82 Gelbe LED blinkt (SERVICE) Grüne LED fehlerfreier Betrieb.
Wartung und Service Katalysatorkartusche austauschen Rutschgefahr ! Durch austretendes Granulat – Hinweisschild aufstellen Verbrühungsgefahr! Durch austretendes Heißwasser – warten bis Anlagenteile auf Raum- temperatur abgekühlt sind und System vom Leitungsdruck entlasten Gerät ausstecken und vor Wiedereinschalten sichern Vor einem Kartuschentausch ist der Wartungsbereich soweit abzusichern, dass sichergestellt ist, dass keine unbefugten Personen zum Gerät gelangen können! Die verbrauchte Kartusche kann mit dem Restmüll entsorgt werden (Abfallschlüssel: 190905)
Seite 18
Wartung und Service Heizungsstecker und Netzstecker vom Gehäuse abstecken Der Exzenter dreht automatisch in Bypassstellung. Imbusschraube der Befestigungsschelle mit beiliegendem Imbusschlüssel lösen und Schelle öffnen Außenkartusche vorsichtig nach unten ziehen und abnehmen. Verbrauchte Innenkartusche herausdrehen Seite 18 von 24 Rev.: 12083-12...
Seite 19
Wartung und Service O-Ring Nut reinigen. Beiliegenden neuen Dichtring fetten und in die Nut des Flanschdeckels einlegen Neue Innenkartusche aufschrauben und gereinigte Außenkartusche vorsichtig aufsetzen HINWEIS: An der Innenseite der Außenkartusche kann sich auf Höhe des Heizbandes im Laufe der Betriebsjahre eine dünne Kalkschicht aufbauen, da sich dieser Teil des Gerätes strömungstechnisch noch vor dem Kalkschutz befeindet.
Seite 20
Wartung und Service Akku mit Lasche herausziehen Akku abstecken und entsorgen Alte Batterie darf NICHT Hausmüll entsorgt werden. Sondermüll Neuen Akku anstecken Neuen Akku vorsichtig in das Steuerungsgehäuse einführen Seite 20 von 24 Rev.: 12083-12...
Seite 21
Wartung und Service Öffnung wieder mit weißer Kunststoffabdeckung verschließen Heizungsstecker (ROT)am Gehäuse anstecken. Kartuschenwechselanzeige zurücksetzen: „M“-Taste gedrückt halten und Netzstecker einstecken. „M“-Tasters für 7 Sekunden gedrückt halten, danach Taste loslassen. Displayanzeige: „o._.“ Stellen Sie den Wert durch Drücken der „+“-Taste auf „o.1.“...
Seite 22
Wartung und Service Abdeckung befestigen Seite 22 von 24 Rev.: 12083-12...
Seite 23
Wartung und Service Rev.: 12083-12 Seite 23 von 24...