Herunterladen Diese Seite drucken

Nilfisk GB 933 Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
DEUTSCH
Gebrauchsanweisung
Bevor der Staubsauger in Betrieb genommen wird,
vergewissern Sie sich, ob die Spannungsangabe auf
dem Typenschild mit der Spannung des Stromnetzes
übereinstimmt..
Technische Änderungen vorbehalten.
Wichtige Warnhinweise
1. Das Gerät darf nicht zurn Aufsaugen von
gesundheitsgefährlichem Material - zum Beispiel toxische
Stäube - eingesetzt werden, solange nicht alle gesetzlich
verordneten Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden.
2. Stromführende Installationen dürfen erst absegaugt
werden, wenn die Spannung abgeschaltet wurde. Das
verhindert Kurzschlüsse, die sonst durch
Staublagerungen in den Mundstücken und Rohren
entstehen können.
3. Das Gerät darf nicht zum Saugen von Wasser oder
anderen Flüssigkeiten eingesetzt werden.
4. Der Staubsauger darf nicht zum Aufsaugen von
brennbarem oder explosivem Material benutzt werden. Er
darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt
werden.
5. Unter keinen Umständen darf die Maschine heißes
Material aufnehmen. Insbesondere darf sie nicht
eingesetzt werden, um offene oder geschlossene
Brennstellen, Öfen oder ähnliches zu säubern, die warme
oder glühende Asche enthalten.
6. Das Gerät darf nicht eingesetzt, wenn die Netzanschluß-
Leitung irgendwelche Schäden aufweist. Die
Anschlußleitung muß regelmäßig auf Schäden untersucht
werden. Das gilt besonders, wenn die Leitung zuvor
gequetscht, in einer Tür eingeklemmt oder auch
überfahren wurde.
7. Der Stecker darf nicht am Kabel, sondern immer nur am
Stecker selbst aus der Wand gezogen werden.
8. Muß die Netzanschluß-Leitung ausgetauscht werden,
sollte die Original-NILFISK-Leitung eingesetzt werden.
9. Nach dem Gebrauch oder während einer Reparatur am
Gerät oder der Netzanschluß-Leitung muß der Stecker
stets gezogen sein.
10. Eingriffe und Veränderungen an den mechanischen sowie
den elektrischen Teilen des Gerätes sind zu unterlassen.
11. Der maximale Geräuschpegel (Schalldruckpegel ) liegt
unter 78 dB(A)/20µPa für GB 933 und unter
83 dB(A)/20µPa für GB 1033.
Q Überprüfen der Motorlaufrichtung
Vor der ersten Inbetriebnahme sollte der Sauger
angeschlossen werden, um kurz zu überprüfen, ob der Motor
in der richtigen Richtung läuft. Dreht der Motor in die falsche
Richtung, hat das eine geringere Saugleistung zur Folge.
Der Pfeil auf dem Motorgehäuse zeigt die richtige
Drehrichtung an, sie muß mit der Drehrichtung des Motor-
Lüfterflügels überninstimmen.
Um die Laufrichtung zu ändern, muß ein Elektrotechniker in
der Steckdose zwei Phasen austauschen.
Da der Motor mit der richtigen Phasenabfolge ausgeliefert
wurde, muß die Veränderung in der elektrischen Anlage -
nicht im Sauger - vorgenommen werden.
Start/Stop
Nach dem Einschieben des Steckers in die Steckdose ist die
Maschine betriebsbereit.
Der Motor wird durch den Druck auf den Schalter I gestartet
und auf O abgeschaltet.
W Schläuche
Q Schlauch Ø 70 mm und Sauganschluß Ø 70 mm
Das Schlauchanschlußrohr in den Sauganschluß einstecken,
dabei die Rastfeder bis zum Einrasten herunterdrücken.
W Schlauch Ø 70 mm und Sauganschluß Ø 100 mm
Das Schlauchanschlußrohr in das Reduzier- und
Verbindungsstück einstecken, dabei die Rastfeder bis zum
Einrasten herunterdrücken.
E Schlauch Ø 100 mm und Sauganschluß Ø 100 mm
Das Schlauchanschlußrohr auf den Sauganschluß stecken,
dabei die Rastfeder bis zum Einrasten hochziehen.
Das Abnehmen der Saugschläuche erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Abluft
Die Abluft der Turbine kann auch zum Abblasen benutzt
werden, hierzu wird ein Ø 50 mm Schlauch anstelle der
blauen Luftbeutel angeschlossen. Es muß sichergestellt sein,
daß der Blaseschlauch innen sauber ist, hierzu wird das Ende
des Blaseschlauches in den Sauganschluß gesteckt, der
Motor eingeschaltet und der Schlauch geschüttelt.
E Filterschütteln
Um die volle Saugleistung zu erhalten, muß das Hauptfilter
abgereinigt werden. Dies sollte routinemäßig nach dem
Ausschalten des Gerätes erfolgen, der Saugschlauch bleibt
angeschlossen. Der Schüttelknopf wird mehrere Male
ruckartig aus dem Gerät herausgezogen und hineingedrückt.
Eine zusätzliche rechts-links Bewegung der Schüttelstange
bewirkt eine besonders effektive Abreinigung, und der
Schmutz fällt in den Staubbehälter. Die Abreinigungsintervalle
richten sich nach dem Gebrauch des Gerätes. Bei
Verwendung eines Manometers ist der Zeitpunkt der
Abreinigung sehr leicht festzustellen.
Das Filter niemals waschen oder bürsten. Die Filterreinigung
sollte immer nur durch Abschütteln oder Absaugen erfolgen.
R Entleeren des Staubkessels
Motor ausschalten und Filterabreinigen, wie unter Absatz
Filterschütteln beschrieben.
Q Der Kessel kann durch Anheben des Bügels mit der Hand
oder dem Fuß auf den Boden abgesenkt werden. Jetzt den
Staubsauger ein Stück nach vorne schieben - und der Kessel
ist frei zum Entleeren.
W Zum Wiedereinsetzen den entleerten Kessel direkt hinter
den Staubsauger stellen. Nun den Staubsauger über den
Kessel fahren. Durch Herunterdrücken des Bügels wird der
Kessel mit dem Oberteil fest verbunden.
T Staubbeutel
Für eine einfachere Handhabung und sauberes Entleeren gibt
es einen Plastikbeutel. Der Plastikbeutel wird in den Kessel
eingelegt, er muß gut auf dem Boden und an den Wänden
des Kessels anliegen. Der Rand des Plastikbeutels muß über
den Rand des Kessels gelegt und glattgezogen werden. Zum
Entleeren wird der Rand des Plastikbeutels vorsichtig vom
Kessel abgezogen, die Öffnung zusammmengefaltet und
verschlossen.
Y Entsorgungsbehälter
Für gefährlichen Staub sind Einweg-Staubbehälter lieferbar.
Sie können mit Deckel und Spannring schnell verschlossen
und sicher entsorgt werden.
14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gb 1033