Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Erkennen Und Beheben Von Fehlern; Eu-Konformitätserklärung - profi-pumpe Fluomac Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fluomac:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12 Deutsch

12. SICHERHEITSHINwEISE

l Unbedingt geltende Vorschriften zur elektrischen Sicherheit befolgen
l Um elektrische Schläge zu vermeiden und Brandgefahr vorzubeugen, ist das Folgende
genauestens zu beachten:
- Das Gerät vor jedem Eingriff vom Stromnetz trennen. Sicherstellen, dass die Anschluss-
leitung an das Stromnetz und eventuelle Verlängerungen einen Kabelquerschnitt haben,
der für die Leistung des Geräts geeignet ist, sowie das die elektrischen Anschlüsse nicht
vom Wasser erreicht werden können
- Im Fall von Gebrauch in Schwimmbädern, Teichen oder Brunnen immer einen automa-
tischen Differentialschalter (FI) mit lDn=30mA verwenden
- Gerät nicht dauerhaft in der Sonne betreiben (Überhitzungsgefahr).
- Installation nur in frostsicheren Bereichen ohne Kondensatbildung
Achtung: wenn die Pumpe stoppt, stehen die Leitungen unter Druck, deshalb empfehlen
wir, vor allen Arbeiten einen wasserhahn zu öffnen, um die Anlage zu entleeren.
l Der elektrische Anschluss ist stets durch einen autorisierten Fachmann vorzunehmen.
l Der Druckwächter darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder aufgrund mangelnder Erfahrung und Wissen nur
unter Beaufsichtigung benutzt werden oder wenn diese bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen worden sind und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
l Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
l Das Gerät darf unter keinen Umständen benutzt oder in Betrieb genommen werden, wenn sich
Personen im Wasser aufhalten.
l Unter Umständen ist es möglich, daß eine Verschmutzung des Wassers durch Ausfließen von
Schmiermitteln auftreten kann.
DER HERSTELLER ERkLäRT,
l Keine Verantwortung im Fall von Unfällen oder Schäden aufgrund von Fahrlässigkeit oder Miss-
achtung der Anweisungen in dieser Anleitung zu übernehmen
l Jede Verantwortung für Schäden, die durch die unsachgemäße Verwendung des Fluomac® und Miß-
achtung von geltenden EN,- DIN-Normen sowie anderer Normen und Standes der Technik entstehen,
abzulehnen.

13. ERkENNEN UND BEHEBEN VON FEHLERN

Problem
mögliche Ursache
1 Fluomac wurde verkehrt herum
montiert
2 Das Ansaugverfahren war nicht
Die Pumpe fördert kein
erfolgreich
Wasser
3 Die Ansaugleitung ist nicht
einwandfrei in die Flüssigkeit
eingetaucht
1 Die Anlage weist Leckagen auf
2 Die Leitung oder die Ansaugfil-
Die Pumpe erreicht nicht
ter sind verstopft
den gewünschten Druck
3 Das Bodenventil der Pumpe ist
blockiert
Die Vorrichtung stoppt
1. Der Startdruck ist zu hoch ein-
gestellt
die Pumpe wegen Tro-
ckenlauf, obwohl Wasser
2. Der Wärmeschutz der Pumpe
vorhanden ist
löst aus
Lösung
1 Die Montage der Vorrichtung
korrigieren
2 Die RESET-Taste gedrückt
halten, bis die Flüssigkeit regel-
mäßig gefördert wird
3 Sicherstellen, dass die Leitung
ausreichend in die Flüssigkeit
eingetaucht ist
1. Auf mögliche Leckagen über-
prüfen
2. Eventuelle Verstopfungen
entfernen
3. Das Ventil auswechseln
1. Den Einschaltdruck bis zur Lö-
sung des Problems verringern.
Einen Fachmann hinzuziehen
2. Die Pumpe überprüfen lassen
Problem
mögliche Ursache
Die Pumpe startet nicht,
Der Startdruck ist zu niedrig ein-
wenn die Wasserhähne
gestellt
geöffnet werden
1. Die Anlage weist Leckagen auf
Die Pumpe schaltet sich
2. Der Vordruckwert des Gefäßes
ständig ein und aus
ist nicht korrekt
(Taktet)
3. Die Wasserentnahme ist zu
niedrig
1. Der Durchflussregler des Fluo-
mac ist verschmutzt
2. Es sind beträchtliche Leckagen
Die Pumpe stoppt nicht
vorhanden
3. Vor oder hinter dem Fluomac
wurde ein Rückschlagventil
installiert
14. HINwEISE zUR PRODUkTHAFTUNG
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch unsere
Geräte verursacht werden, nur insofern haften, soweit keine Veränderungen an den Geräten
vorgenommen wurden. Falls Reparaturen durch von uns autorisierte Servicewerkstätte vorgenom-
men werden, haften wir nur insofern, wenn Original-Ersatzteile und Zubehör verwendet wurden.
15. ENTSORGUNGSHINwEISE
Elektro-Geräte mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne dürfen nicht über
den Hausmüll entsorgt werden, sondern sind an einer Annahmestelle für Recycling
von elektronischen Geräten abzugeben. Bei der deutschen Registrierungsstelle
EAR sind wir unter der wEEE-Nummer DE25523173 gelistet.
So tragen Sie zur Erhaltung und zum Schutz unserer Umwelt bei.
VIELEN DANk FÜR IHRE UNTERSTÜTzUNG!
16. EU-kONFORmITäTSERkLäRUNG
Die umseitig benannten Produkte entsprechen der in den Verkehr gebrachten Ausführung den
unten aufgeführten einschlägigen Bestimmungen, den entsprechenden EU harmonisierten Richt-
linien und dem EU-Standard für Sicherheit. Diese Konformitätserklärung gilt, insofern an dem
Produkt keine Veränderungen vorgenommen werden.
Autorisierte Person zur Aufbewahrung der technischen Dokumente:
1A-Profi-Handels GmbH · Unterriethstraße 37 · D-65187 Wiesbaden
Richtlinie Niederspannung (2014/35/EG)
Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EG)
Folgende harmonisierte Normen:
EN 60730-1:2011; EN 60730-2-6:2008
EN 61000-6-1:2007; EN 61000-6-3:2007+A1:2011
EN 50581:2012
Wiesbaden, den 01.03.2017
ppa. Peter Neumüller
Deutsch 13
Lösung
Den Einschaltdruck bis zur Lö-
sung des Problems erhöhen.
Einen Fachmann hinzuziehen
1. Auf Leckagen überprüfen und
reparieren
2. Den Vordruckwert des Ge-
fäßes wiederherstellen
3. Den technischen Kunden-
dienst kontaktieren
1. Die Vorrichtung kontrollieren
lassen
2. Die Wasseranlage kontrollie-
ren lassen
3. Mögliche Ventile entfernen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis