Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

by
SG / SK 810M
SG 810M
SG 707M
SG 708M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujii SG 810M

  • Seite 1 SG / SK 810M SG 810M SG 707M SG 708M...
  • Seite 2 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE SCHNEEFRÄSE! Untenstehende Hinweise bei jedem Einsatz der Maschine beachten. Bei der Verwendung der Maschine, auf die sich drehenden Teile wie die Fräse, die Turbine, usw. achten. Vor dem Manövrieren der Schneefräse sich vergewissern, dass sämtliche Abdeckhauben an Ort und Stelle sind. Beim Rückwärtsgang nach hinten schauen und die Maschine langsam in Bewegung setzen.
  • Seite 3: Vorinformationen

    Wir bedanken uns bei Ihnen, dass Sie eine VORINFORMATIONEN • Vorliegendes Handbuch enthält in erster Linie Sicherheitsvorschriften und eine Beschreibung der technischen Schritte, die für einen optimalen Betrieb und eine optimale Wartung der Maschine Voraussetzung sind. • Diese Maschine ist für das Schneeräumen bestimmt. Es dürfen an der Maschine weder Ände- rungen vorgenommen werden, noch darf sie für einen anderen Zweck benutzt werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE SCHNEEFRÄSE VORINFORMATIONEN TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN MIT DER SCHNEEFRÄSE - 1 FÜR EIN SICHERES ARBEITEN • Allgemeine Vorsichtsmassnahmen • Sicherheitsmassnahmen vor/nach der Arbeit mit der Schneefräse • Vorsichtsmassnahmen beim Transport der Maschine •...
  • Seite 5 TEIL 3 - WARTUNG - 32 WARTUNG Wartungsliste Ölkontrolle Kontrollieren, auswechseln Kontrolle des HST-Ölbehälters und Auffüllen Ölwechsel im Fräsenkasten Einfetten vor/nach der Saison Schmieren des Kabels vor/nach der Saison Schmieren der Gelenke vor/nach der Saison Kontrolle und Einstellung Raupenkette Deflektorkabel Kupplungshebel für den Fahrantrieb Kupplungshebel für den Arbeitsantrieb Synchronkupplung Fahrantrieb - Arbeitsantrieb...
  • Seite 6: Teil 1 - Für Ein Sicheres Arbeiten Mit Der Schneefräse

    TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN MIT DER SCHNEEFRÄSE • Dieser Teil enthält die Sicherheitsvorschriften für ein sicheres Arbeiten mit der Maschine. • Bei Nichteinhaltung dieser Vorschriften setzen Sie sich einem Unfallrisiko aus, das manchmal zu tödli- chen Verletzungen, einem Brand, einer Vergiftung, usw. führen kann. •...
  • Seite 7: Allgemeine Vorsichtsmassnahmen

    TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN • ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN WARNUNG Die Maschine darf in folgenden Fällen nicht verwendet werden : bei Müdigkeit, im Krankheitsfalle, bei Einnahme von Medikamenten oder einem anderen Zustand der Untauglichkeit. Unter Einwirkung von Alkohol. Bei Schwangerschaft. Im Alter von unter 18 Jahren.
  • Seite 8: Sicherheitsmassnahmen Vor/Nach Der Arbeit Mit Der Schneefräse

    TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN WARNUNG Es dürfen auf gar keinen Fall Änderungen an der Maschine vor- genommen werden. Ferner dürfen keine Zubehörteile benutzt werden, bei denen es sich nicht um Originalteile handelt. Nicht zugelassene Zubehörteile bzw. Änderungen können zu Beschädigungen an der Maschine führen bzw.
  • Seite 9 TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN GEFAHR Niemals unter die Maschinen rutschen bzw. Ihren Fuß unter die Maschine bekommen. Ein unerwartetes Manövrieren der Maschine könnte zu Verletzungen führen. WARNUNG Die Abgase des Motors können tödlich sein. Den Motor niemals in einem geschlossenen Raum in Betrieb nehmen. Müssen Sie den Motor im Inneren eines Gebäudes in Betrieb nehmen, müssen Sie Türen und Fenster öffnen und für eine entsprechende Belüftung sorgen.
  • Seite 10 TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN WARNUNG Beim Umgang mit der Batterie folgende Sicherheitsvorkehrungen beachten. Bei der Installation der Batterie, zuerst das positive Kabel (+) anschließen. Beim Ausbauen der Batterie, zuerst das negative Kabel (-) herausziehen. Ein Kurzschluss kann zu einem Brandausbruch führen. WARNUNG Achten Sie darauf, dass das positive Kabel (+) der Batterie nicht mit dem negativen Kabel (-) oder mit der Maschine, die mit dem negati-...
  • Seite 11 TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN WARNUNG Beim Ansammeln von Schmutz, Staub oder Kraftstoff den Auspuff- Vorschalldämpfer und den Motor reinigen. Bevor mit der Arbeit begonnen wird und während des Arbeitens ist zu überprüfen, dass sich kein Schmutzanlagerungen auf dem Schalldämpfer oder dem Motor vorhanden sind.
  • Seite 12: Vorsichtsmassnahmen Beim Transport Der Maschine

    TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN ACHTUNG Den Motor und den Schalldämpfer abkühlen lassen, bevor Sie Wartungsarbeiten an diesen Teilen vornehmen. ACHTUNG Bevor Sie die Treibriemen auswechseln, die Maschine kontrollieren, schmieren oder einfetten, ist der Motor abzuschalten. Sie könnten sonst von der Maschine mitgerissen werden, was zu schweren Verletzungen führen würde.
  • Seite 13 TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN WARNUNG Beim Aufladen/Abladen der Maschine muss ein Arbeitskollege anwesend sein und die unmittelbare Umgebung im Auge behalten werden. Ein eventueller Sturz der Maschine von der Verladerampe würde zu schweren Verletzungen führen. WARNUNG Beim Aufladen auf einen LKW, das Getriebe der Maschine auf Vorwärtsgang, beim Abladen auf Rückwärtsgang stel- len.
  • Seite 14: Vorsichtsmassnahmen Beim Manövrieren Bzw. Arbeiten Mit Der Maschine

    TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN WARNUNG Die Arbeitskupplung ausrücken und beim Aufladen auf den LKW/Abladen der Maschine vom LKW das Schneeräumwerkzeug anheben, sonst bestände Unfallgefahr. • VORSICHTSMASSNAHMEN IM MANÖVRIER- UND ARBEITSGANG GEFAHR Für den Rückwärtsgang die geringste Motordrehzahl verwenden und nach hinten schauen, um zu vermeiden, zwischen die Maschine und andere Hindernisse zu fallen bzw.
  • Seite 15 TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN WARNUNG Seien Sie vorsichtig und halten Sie Kinder von der Maschine fern. Sie kämen sonst in die Gefahr, schwer bzw. tödlich verletzt zu werden. WARNUNG Die Maschine darf niemals an einem steilen Abhang manövriert wer- den.
  • Seite 16 TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN WARNUNG Sie müssen die Maschine stets mit zwei Händen steuern und vorsich- tig vorgehen, um einen Unfall zu vermeiden. WARNUNG Bevor Sie die Maschine verlassen, müssen Sie sie auf ebener Bodenfläche parken, das Schneeräumwerkzeug senken, den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen.
  • Seite 17 TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN WARNUNG Vorsicht, drehende Bewegung Bei drehender Fräse darf man sich nicht dem Schneeräumwerkzeug nähern. Bevor Sie die Arbeitskupplung ein- rücken, müssen Sie Sich vergewissern, dass die Umgebung sicher ist. Sie könnten sonst von der Fräse mitgerissen werden und sich schwer verletzen.
  • Seite 18 TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN ACHTUNG Beachten Sie die Straßengräben und die Randstreifen der Strasse, ins- besondere auf einer abschüssigen Strecke. Sie könnten sonst mit der Maschine zu Fall kommen und einen Unfall verursachen. ACHTUNG Die Maschine nicht im rechten Winkel zur Schräge manövrieren. Sie könnten sonst mit der Maschine zu Fall kommen und einen Unfall verursachen.
  • Seite 19: Vorsichtsmassnahmen Bei Der Wartung/Beim Abstellen Der Maschine

    TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN • VORSICHTSMAßNAHMEN BEI DER WARTUNG/DES ABSTELLENS GEFAHR Die Maschine erst abdecken, wenn sie vollständig abge- kühlt ist. Dies könnte sonst einen Brand verursachen. WARNUNG Bevor Sie die Maschine für längere Zeit abstellen, müssen Sie den Kraftstoff aus dem Tank und dem Vergaser ablassen und die Batterie ausbauen.
  • Seite 20: Sicherheitsaufkleber

    TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN SICHERHEITSAUFKLEBER • Auf der Maschine sind Sicherheitsaufkleber aufgeklebt. Überprüfen und beachten Sie die Hinweise. • Ist der Aufkleber schmutzig und unleserlich, muss er gereinigt werden. • Ist der Aufkleber beschädigt oder nicht mehr vorhanden, ist er durch einen neuen zu ersetzen. •...
  • Seite 21 TEIL 1 - FÜR EIN SICHERES ARBEITEN Achtung ! Dieser Hinweis betrifft Ihre Sicherheit ! Das Benutzerhandbuch durchlesen. Vor dem Ausschalten, Einstellen oder der Reparatur der Maschine müssen Sie den Motor ausschalten und den Zündschlüssel ziehen. Bringen Sie Ihre Hände niemals in die Nähe der beweglichen Teile. Bleiben Sie stets dem Ausstoßbereich fern.
  • Seite 22: Teil 2 - Funktionsweise

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE • Dieser Abschnitt gibt Hinweise für eine optimale Benutzung der Maschine. • Es werden bestimmte in Teil 1 bereits erwähnte Punkte wiederholt. • Bei Nichtbeachtung der im vorliegenden Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweise besteht Unfallgefahr und das Risiko, die Maschine zu beschädigen. •...
  • Seite 23: Vor Dem Einsatz

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE VOR DEM EINSATZ 1. GARANTIE UND WARTUNG ANWENDUNG UND ANWENDUNGSGRENZEN DER MASCHINE • Diese Schneefräse ist für das Schneeräumen bestimmt. • Sie darf weder für einen anderen Zweck verwendet noch abgeändert werden. • Wenn Sie Änderungen an der Maschine vornehmen oder sie für einen anderen Zweck verwenden, ist die Garantie ungültig.
  • Seite 24: Teile

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - VOR DEM EINSATZ 2. TEILE Kupplungshebel Fahrantrieb Hinten Abgestimmt auf die Kupplung des Arbeitsantriebs- vgl. Seite 20 Kupplungshebel für den Arbeitsantrieb Deflektor Abgestimmt auf die Kupplung des Fahrantriebs- vgl. Seite 20 Rohr Scheinwerfer Links Griff der Reißleine Abdeckhaube des Rohrs Vorne Rechts...
  • Seite 25: Teil 2 - Funktionsweise - Vor Dem Einsatz

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - VOR DEM EINSATZ 3. DIE VERSCHIEDENEN TEILE UND DEREN FUNKTION Bezeichnung Funktion Zündschlüssel Starten, Ein und Aus des Motors. Bei gezogenem Knopf wird unter Druck stehender Kraftstoff eingespritzt und hier- Starter-Knopf durch das Starten des Motors erleichtert. Griff der Reißleine Startet den Motor, bei fehlendem Zündschlüssel.
  • Seite 26: Vorbereitung Für Die Einzelnen Arbeiten

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - VOR DEM EINSATZ 4. VORBEREITUNG FÜR DIE EINZELNEN ARBEITEN GEFAHR • Bevor Sie mit Kraftstoff nachfüllen, die Teile schmieren oder kontrollieren, müssen Sie sich vergewissern, dass der Motor abgeschaltet und abgekühlt ist und sämtliche bewegli- chen Teile stillstehen.
  • Seite 27 TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - VOR DEM EINSATZ KETTENRAUPEN • Liegt die Durchbiegung zwischen 10 und 20 mm bei einer Kraft von 10 kg, dann ist die Spannung korrekt. 10 kg 10~20 mm Siehe Seite 36 für die Einstellung. SONSTIGES •...
  • Seite 28: Die Verwendung Der Maschine

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - VOR DEM EINSATZ DIE VERWENDUNG DER MASCHINE 1. STARTEN DES MOTORS • WARNUNG Beim Starten des Motors in einem geschlossenen Raum müssen die Fenster geöff- net bleiben, um eine angemessene Belüftung sicherzustellen. Bei mangelnder Belüftung besteht Erstickungsgefahr durch die Auspuffgase. •...
  • Seite 29: Abschalten Des Motors

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - DIE VERWENDUNG DER MASCHINE 2. ABSCHALTEN DES MOTORS Stop • ACHTUNG Ist der Motor abgeschaltet, nicht vergessen, Start den Zündschlüssel zu ziehen. Sonst könnten Sie beispielsweise den Zündschlüssel verlieren. Zündschlüssel (1) Die beiden Kupplungshebel für den Fahrantrieb und den Arbeitsantrieb in die Stellung «...
  • Seite 30: Abschalten Der Maschine

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - DIE VERWENDUNG DER MASCHINE (2) Am Steuerhebel des Fräsengehäuses ziehen, um das Gehäuse anzuheben. (3) Die Motordrehzahl mit Hilfe des Beschleunigungshebels einstellen. (4) Den Kupplungshebel für den Fahrantrieb langsam auf « On » stellen. (5) Die Fahrgeschwindigkeit durch Betätigen des HST- Anheben Hebels einstellen.
  • Seite 31: Änderung Der Fahrtrichtung

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - DIE VERWENDUNG DER MASCHINE 5. ÄNDERUNG DER FAHRTRICHTUNG • WARNUNG In Kurven die Geschwindigkeit reduzieren. • ACHTUNG In den Kurven müssen Sie sich vergewissern, dass sich weder Personen noch Gegenstände auf dem Weg der Maschine befinden. •...
  • Seite 32: Aufladen Auf Einen Lkw/Abladen Von Einem Lkw, Transport

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - DIE VERWENDUNG DER MASCHINE 7. AUFLADEN AUF EINEN LKW/ABLADEN VON EINEM LKW, TRANSPORT Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten, können Sie das Stürzen der Maschine verursachen. • WARNUNG Verwenden Sie eine Verladerampe, deren Kenndaten die o.g. überschreiten. Einen sicheren Ort wählen, damit die Verladerampe hohe Stabilität bietet.
  • Seite 33: Das Schneeräumen

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE DAS SCHNEERÄUMEN 1. VORAUSSETZUNGEN Diese Arbeit muss unter angemessenen Bedingungen durchgeführt werden. Nicht unter folgenden Bedingungen und an folgenden Orten arbeiten : • Wenn es schwer ist, den Auswurf des Schnees zu kontrollieren, bei einem Sturm oder Nebel. •...
  • Seite 34 TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE (1) Starten des Motors • Den Motor unter Berücksichtigung der Anweisungen des Abschnitts « Starten des Motors » des vorliegenden Handbuchs (Seite 23) starten. Nach dem Starten, den Motor zum Aufwärmen laufen lassen.. Steuerhebel des Fräsengehäuses Verriegelungshebel (2) Einstellen des Fräsengehäuses •...
  • Seite 35 TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - ARBEIT (5) Arbeitsantriebskupplung Arbeitsantriebskupplung auf « On » U Die Fräse und die Turbine beginnen • Den Hebel für den Arbeitsgang anziehen, jetzt begin- sich zu drehen. nen die Fräse und die Turbine sich zu drehen. •...
  • Seite 36: Effizienter Auswurf

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - ARBEIT (8) Ende des Räumungsvorgangs HST-Hebel auf « N » U Fahrantrieb und Schneeräumen ausgeschaltet. • Den HST-Hebel auf « N » stellen. In dieser Position bewegt sich die Maschine nicht, selbst wenn der Kupplungshebel für den Fahrantrieb betätigt wird. Kupplungshebel für den Fahrantrieb auf «...
  • Seite 37 TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - ARBEIT EINSTELLEN DER KUFE Fräse • Die Schneide rakelt den restlichen Schnee und verhin- dert, dass die Fräse den Boden berührt. Die Kufe ver- hindert, dass die Schneide sich in den Boden frisst. Bei Lieferung der Maschine befindet sich die Kufe 4 bis 6 mm unter der Schneide.
  • Seite 38: Kontrolle Nach Der Arbeit

    TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - ARBEIT 4. KONTROLLE NACH DER ARBEIT • GEFAHR Bevor Sie den Schnee aus dem Gehäuse der Fräse entfernen, den Motor abschalten und sich vergewissern, dass die Fräse und die Turbine abgeschaltet sind. Für das Entfernen des Schnees, den dafür vorgesehenen Stab benutzen. •...
  • Seite 39: Teil 3 - Wartung

    TEIL 3 - WARTUNG • Vorliegender Abschnitt beschreibt die für den einwandfreien Betrieb der Maschine erforderliche Wartung. • Er greift bestimmte Punkte des 1. Teils wieder auf, enthält aber auch weitere Sicherheitshinweise. • Wenn Sie die Sicherheitshinweise dieses Handbuchs nicht beachten, laufen Sie in Gefahr, sich schwere bzw. tödli- che Verletzungen zuzuziehen und den einwandfreien Betrieb der Maschine zu beeinträchtigen.
  • Seite 40: Wartung

    TEIL 3 - WARTUNG WARTUNG • GEFAHR Bevor Sie eine Wartung vornehmen, nicht vergessen, den Motor auszuschalten und sich vergewissern, dass die beweglichen Teile stillstehen und die einer Aufwärmung ausgesetzten Teile abgekühlt sind. • GEFAHR In unmittelbarer Nähe der Maschine ist das Rauchen verboten. Zwischen der Maschine und entflammbaren Gegenständen einen Sicherheitsabstand bewahren, um jegliche Brandgefahr zu vermeiden.
  • Seite 41 TEIL 3 - WARTUNG WARTUNG ZU BESTIMMTEN ZEITPUNKTEN Überprüfen, einstellen, reinigen Auswechseln Wartungsintervall Überprüfen / einstellen Nach den ersten Anzahl der Betriebsstunden 300 Betriebsstunden 5 50 100 150 200 250 300 Kontrollpunkte Wartung Überprüfen Auswechseln b b b b b b Reinigen / Alle 50 Zündkerze...
  • Seite 42: Ölkontrolle

    Kraftstoff Treibstofftank Nachfüllen Bleifreies Benzin Je nach Modell Hinzufügen/ Nach den ersten 5 Originalmotoröl Motoröl Betriebsstunden Fujii oder 10W-30, das Vor jeder auswechseln Alle 50 Betriebsstunden über der Kategorie SE liegt Arbeit Öl für den Hinzufügen/ Nach den ersten 20 Fujii Original-Getriebe-Öl...
  • Seite 43: I Kontrolle Des Hst-Ölbehälters Und Auffüllen

    • Die Stöpsel wieder sorgfältig festschrauben. Obere Grenze Untere Grenze Originalmotoröl von Yamatsu 10W-30 Fujii ZUSATZ • Die Menge an HST-Öl nimmt nicht ab. Ein bedeutender Rückgang des Ölstandes kann durch eine Leckage am HST-Gehäuse oder einem anderen Organ verursacht werden. Sich für eine Wartung an den Fachhändler wenden.
  • Seite 44: Einfetten Vor/Nach Der Saison

    TEIL 3 - WARTUNG 3. SCHMIEREN VOR/NACH DER SAISON UNTERER TEIL I HUBGELENK I ANSCHLAGSCHRAUBE DES ROHRS WICHTIG • Den frostbeständigen Originalschmierstoff verwenden. 4. SCHMIEREN DES KABELS VOR/NACH DER SAISON DEFLEKTORKABEL I VERRIEGELUNGSHEBEL • WICHTIG Zum Schmieren des Kabels die Schutzmanschette entfernen. Vgl. Seite 22. Anschließend wieder korrekt anbringen.
  • Seite 45: Kontrolle Und Einstellung

    TEIL 3 - WARTUNG I GELENK DES I VERRIEGELUNGSGELENK I GELENK DES HUBHEBELS AUSSTOßROHRES I RIEMENSPANNROLLE WICHTIG • Das Gelenk des HST-Hebels niemals einfetten oder schmieren. Dies könnte die Widerstandsfähigkeit beeinträchtigen. 6. KONTROLLE UND EINSTELLUNG KETTEN Mittelschraube Zu Saisonbeginn und Saisonende sowie vor und nach Antriebsrolle Kette jedem Einsatz überprüfen.
  • Seite 46: Ideflektorkabel

    TEIL 3 - WARTUNG DEFLEKTORKABEL waagerecht • Den Deflektorhebel in die Position « Far » (weit) bringen und die Muttern entsprechend der nebenstehenden Abbildung einstellen. KUPPLUNGSHEBEL FAHRANTRIEB • WARNUNG Wenn der Kupplungshebel für den Fahrantrieb nicht richtig eingestellt ist, fährt die Maschine vorwärts, auch wenn der Hebel gar nicht betätigt wird.
  • Seite 47: I Synchronkupplung Fahrantrieb - Arbeitsantrieb

    TEIL 3 - WARTUNG SYNCHRONISIERTE KUPPLUNG FÜR FAHRANTRIEB UND ARBEITSANTRIEB WARNUNG Kupplungshebel für Arbeitsantrieb • Wenn die Synchronisierung nicht korrekt eingestellt ist, funktioniert sie nicht oder es kann der Treibriemen der Turbine beschädigt werden. Personen, die nicht mit der Maschine vertraut sind oder an der Maschine nicht ausge- bildet wurden, dürfen keine Einstellung vornehmen.
  • Seite 48: Iauswechseln Des Sicherheitsbolzens

    TEIL 3 - WARTUNG AUSWECHSELN DES SICHERHEITSBOLZENS • WARNUNG Den Bolzen erst auswechseln, nachdem sicher gestellt ist, dass die Fräse und die Turbine zum Stillstand gekommen sind. • ACHTUNG Personen, die nicht mit der Maschine vertraut sind oder an der Maschine nicht aus- gebildet wurden, dürfen keine Einstellung vornehmen.
  • Seite 49: Elektroteile

    TEIL 3 - WARTUNG 7. ELEKTRIK-TEILE Für weitere Informationen, das Handbuch zur Batterie KONTROLLE DER BATTERIE VOR JEDER SAISON sorgfältig durchlesen.] • GEFAHR Fehlerhafter Umgang mit der Batterie kann eine Explosion bewirken. Niemals Funken oder Kurzschluss hervorrufen, die Batterie stets von offenem Feuer, wie beispielsweise einer brennenden Zigarette fernhalten.
  • Seite 50: I Elektrokabel

    TEIL 3 - WARTUNG • Soll die Batterie längere Zeit unbenutzt bleiben, ist sie auszubauen und an einem trockenen, vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort aufzubewahren . Wenn ein Ausbauen und Abstellen nicht möglich ist, vergessen Sie bitte nicht, den negativen Leiter (-) abzuklemmen. •...
  • Seite 51: Ausserbetriebnahme Für Längere Zeit

    TEIL 3 - WARTUNG AUSSERBETRIEBNAHME FÜR LÄNGERE ZEIT à MOTOR ((1) Den Treibstofftank entleeren. (2) Den Treibstoff aus dem Treibstoff-Filter entleeren. Vgl. Motor-Handbuch. (3) Den Treibstoff aus dem Vergaser entleeren. 4) Den Gashebel auf minimale Öffnung stellen. BATTERIE WARNUNG • Wenn Sie die Maschine abstellen, ohne die Batterie aus- zubauen, klemmen Sie den negativen Leiter (-) ab.
  • Seite 52: Fehlersuche

    TEIL 3 - WARTUNG FEHLERSUCHE Wartung U vgl. Seite Problem Überprüfung Sind die Schritte beim Anlass-Vorgang Die richtige Prozedur befolgen. U 23 korrekt eingehalten ? Erforderliche Treibstoffmenge auffüllen. U 21 Ist noch Benzin vorhanden ? Den Filter reinigen und spülen. Treibstoff-Filter verstopft ? Motor-Handbuch Der Motor lässt sich nicht...
  • Seite 53 TEIL 3 - WARTUNG Wartung U vgl. Seite Problem Überprüfung Dichtung anziehen. U 43 Anhalten der Fahrbewegung HST-Hebel gelöst ? Bei ausgekuppeltem Hebel Ein- und Ausrückvorrichtung der Kupplung für den Treibriemen korrekt gelöst ? für den Fahrantrieb Fahrantrieb einstellen. U 41 Anhalten nicht möglich.
  • Seite 54: Technische Spezifikationen

    1. SPEZIFIKATIONEN Riemen der Turbine Turbine Turbine TEIL 4 - WARTUNGSDATEN TEIL 4 - WARTUNGSDATEN TEIL 4 - WARTUNGSDATEN TEIL 4 - WARTUNGSDATEN TEIL 4 - WARTUNGSDATEN TEIL 4 - WARTUNGSDATEN Modell SG810M SG707M Merkmal Fräsenkasten HST- Schneeräumen Ölbehälter EZIFIKATIONEN ZIFIKATIONEN 1.
  • Seite 55: Teil 4 - Wartungsdaten

    HST- Ölbehälter Fräsenkasten HST- Ölbehälter Teil Menge Typ oder Bezeichnung SG810M 1,2 l Teil Menge Typ oder Bezeichnung Fujii Original-Motoröl von oder Kategorie Motor über SE 10W-30 0,9 l 1,2 l SG707M SG810M SG708M Fujii Original-Motoröl von oder Kategorie Motor über SE 10W-30...
  • Seite 56: Elektrische Verkabelung

    TEIL 4 - WARTUNGSDATEN 3. ELEKTRISCHE VERKABELUNG Merke : Wenn nichts anderes vermerkt ist, handelt es sich um 0,85 mm Kabel. Zündschlüssel Scheinwerfer Zündschlüssel Anlasser Schmelzsicherung 20 A Batterie Regler Motor Schmelzsicherung 20 A Masse Steuerschalter Ausstoßrohr - Deflektormotor Deflektor Unten Oben Links...
  • Seite 57: Zubehörteile

    TEIL 4 - WARTUNGSDATEN 4. ZUBEHÖRTEILE Dieses Handbuch Motor-Handbuch Sicherheitsbolzen M8 x 30 Schraubenmuttern mit f.U. (M8) Schlüssel Zusatzschlüssel Diese Bolzen und Schraubenmuttern gehören zur Sicherheitsvorrichtung. 5. ZUSATZAUSSTATTUNG SCHUTZBEZUG SEITLICHE RAKELEINRICHTUNG Entfernt den Schnee auf der Seite des Gehäuses der Fräse. - 52 -...
  • Seite 58: Ersatzteile

    TEIL 4 - WARTUNGSDATEN 6. ERSATZTEILE Fräse, Turbine, Kufe, Zündkerze, Nadel, Filter oder Filtereinsatz, Dichtung, Sicherung, elektrische Glühbirne, Batterie, Bolzen, Schraubenmutter, Treibriemen, Kettenraupe, Gummi, Kabel oder Strick, Fett und sonstige Teile. - 53 -...
  • Seite 59 Originalteile benutzen. Reparaturen nur mit Originalteilen ausführen. Die Verwendung von ähnlichen Teilen, aber bei denen es sich nicht um Originalteile handelt, kann zu einem Störfall der Maschine führen bzw. ihre Lebensdauer reduzieren. Originalzubehörteile benutzen. Die Originalzubehörteile sind so ausgelegt und getestet worden, dass sie eine ausgezeichnete Qualität bieten.
  • Seite 60 Paul Forrer AG Aargauerstrasse 250 CH-8048 Zürich Tel. 044 439 19 93 Fax 044 439 19 95 www.paul-forrer.ch...

Diese Anleitung auch für:

Sg 708m

Inhaltsverzeichnis