Seite 1
SCHNEEFRÄSE BENUTZERHANDBUCH Si1017SP Si1017S Si1013M Vorliegendes Handbuch an einem sicheren Ort aufbewahren und vor der Verwendung sorgfältig durchlesen, um eine einwandfreie und sichere Verwendung der Maschine zu gewährleisten. Paul Forrer AG Aargauerstrasse 250 CH-8048 Zürich Tel. 044 439 19 93 ...
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE SCHNEEFRÄSE! Untenstehende Hinweise bei jedem Einsatz der Maschine beachten. Bei jeder Inbetriebnahme der Maschine auf die sich drehenden Teile wie die Fräse, die Turbine, usw. achten. Vor dem Manövrieren der Schneefräse sich vergewissern, dass sämtliche Abdeckhauben an Ort und Stelle sind. Beim Rückwärtsgang nach hinten schauen und die Maschine langsam in Bewegung setzen.
Wir bedanken uns bei Ihnen, dass Sie eine VORINFORMATIONEN • Vorliegendes Handbuch enthält in erster Linie Sicherheitsvorschriften und eine Beschreibung der technischen Schritte, die für einen optimalen Betrieb und eine optimale Wartung der Maschine Voraussetzung sind. • Diese Maschine ist für das Schneeräumen bestimmt. Es dürfen an der Maschine weder Änderungen vorgenommen werden, noch darf sie für einen anderen Zweck benutzt werden.
INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE SCHNEEFRÄSE ........I VORINFORMATIONEN ......................II TEIL 1 – FÜR SICHERES ARBEITEN MIT DER SCHNEEFRÄSE ........ 1 FÜR SICHERES ARBEITEN ..................1~ • ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN ..............2 • SICHERHEITSMASSNAHMEN VOR/NACH DER ARBEIT ..........3 • VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM TRANSPORT DER MASCHINE ......... 7 •...
Seite 5
TEIL 3 – WARTUNG ........ 43 WARTUNG ......................... 43~ 1. WARTUNGSLISTE ........................44 2. ÖLKONTROLLE, ÖLWECHSEL ..................... 47 Motorölkontrolle, Motorölwechsel ....................47 ● HST-Ölbehälter ..........................47 ● Ölstand Hydraulikpumpe ....................... 47 ● 3. EINFETTEN (vor und nach der Saison) ..................48 4.
TEIL 1 – FÜR SICHERES ARBEITEN MIT DER SCHNEEFRÄSE • Dieser Teil enthält die Sicherheitsvorschriften für sicheres Arbeiten mit der Maschine. • Bei Nichteinhaltung dieser Vorschriften setzen Sie sich einem Unfallrisiko aus, das manchmal zu tödlichen Verletzungen, einem Brand, einer Vergiftung, usw. führen kann. •...
TEIL 1 - FÜR SICHERES ARBEITEN SICHERHEITSAUFKLEBER • Auf der Maschine sind Sicherheitsaufkleber aufgeklebt. Überprüfen und beachten Sie die Hinweise. • Ist der Aufkleber schmutzig und unleserlich, muss er gereinigt werden. • Ist der Aufkleber beschädigt oder nicht mehr vorhanden, ist er durch einen neuen zu ersetzen.
Seite 21
TEIL 1 - FÜR SICHERES ARBEITEN Achtung! Dieser Hinweis betrifft Ihre Sicherheit! Das Benutzerhandbuch durchlesen. Vor dem Ausschalten, Einstellen oder der Reparatur der Maschine müssen Sie den Motor ausschalten und den Zündschlüssel ziehen. Bringen Sie Ihre Hände niemals in die Nähe der beweglichen Teile. Bleiben Sie stets dem Ausstoßbereich fern.
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE Dieser Abschnitt gibt Hinweise für eine optimale Benutzung der Maschine. Es werden bestimmte in Teil 1 bereits erwähnte Punkte wiederholt. Bei Nichtbeachtung der im vorliegenden Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweise besteht Unfallgefahr und das Risiko, die Maschine zu beschädigen. Für sicheres Arbeiten mit der Maschine müssen Sie das vorliegende Handbuch sorgfältig durchlesen.
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE - VOR DER VERWENDUNG VOR DEM EINSATZ 1. GARANTIE UND WARTUNG ● ANWENDUNG UND ANWENDUNGSGRENZEN DER MASCHINE Diese Schneefräse ist für das Schneeräumen bestimmt. Sie darf weder für einen anderen Zweck verwendet noch abgeändert werden. Wenn Sie Änderungen an der Maschine vornehmen oder sie für einen anderen Zweck verwenden, ist die Garantie ungültig.
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE - VOR DER VERWENDUNG 2. TEILE Deflektor Schalter Abdeckhaube Auswurfkanal Hinten Arbeitsbeleuchtung Scheinwerfer Auswurfkanal Motordeckel Links Seitendeckel Abdeckhaube des Auswurfkanals Turbine Rechts Fräse Antriebsrolle Kettenraupen Vorne Antriebsrolle Sicherheitsbolzen der Fräse Kufe Fräsekasten Fräsengehäuse...
Seite 25
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE - VOR DER VERWENDUNG Fahrtrichtungshebel, links Beleuchtung der Instrumententafel Bedienerpult Fahrtrichtungshebel, rechts HST-Hebel Lichtschalter Schalter Automatikbetrieb Treibstoffanzeige Schalter Auswurfsteuerung (Nur bei Modell 1017SP) Verstellschalter Auswurfkanal Beschleunigungshebel (Nur bei Modell 1017SP) ...
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE - VOR DER VERWENDUNG 3. DIE VERSCHIEDENEN TEILE UND DEREN FUNKTION Bezeichnung Funktion Starten, Ein und Aus des Motors. • Auf « Stop » zum Abschalten des Motors. • Auf « Run » zum Starten des Motors in kaltem Zustand. Zündschlüssel •...
Seite 27
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE - VOR DER VERWENDUNG Bezeichnung Funktion Dient zum Ändern der Fahrtrichtung der Maschine. WARNUNG Fahrtrichtungs- hebel Diesen Hebel niemals zum Fahren bei hoher Geschwindigkeit oder auf einem abschüssigen Gelände benutzen. Dient zum Einstellen der Schneeauswurfweite mit dem Deflektor. Für eine kleine Auswurfweite den Hebel nach vorne und für eine große Auswurfweite den Hebel nach hinten drücken.
Seite 28
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE - VOR DER VERWENDUNG Bezeichnung Funktion Verstellschalter Dient zum Ausrichten des Auswurfkanals während des Betriebs der Auswurfkanal Auswurfrichtungssteuerung. (nur bei Modell Dieser Schalter wird zum Auswählen der gewünschten Ausrichtung benutzt. 1017SP) Dient zum Ein- und Ausschalten des Scheinwerfers, der Arbeitsbeleuchtung und der Beleuchtung des Bedienerpultes.
Seite 29
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE - VOR DER VERWENDUNG Bezeichnung Funktion Schalter Diese Kontrolllampe leuchtet auf, wenn der Zündschlüssel in der Abdeckhaube Stellung « Ein » und die Fahrantriebs-Kupplung in der Stellung ON Auswurfkanal : ist. Solange diese Kontrolllampe leuchtet kann der Motor nicht starten.
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE - VOR DER VERWENDUNG 4. VORBEREITUNG FÜR DIE EINZELNEN ARBEITEN GEFAHR ● Bevor Sie Kraftstoff nachfüllen, Teile schmieren oder kontrollieren, müssen Sie sich vergewissern, dass der Motor abgeschaltet und abgekühlt ist und sämtliche beweglichen Teile stillstehen. GEFAHR ●...
Seite 31
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE - VOR DER VERWENDUNG • HST-Ölbehälter Sicherstellen, dass sich der Ölstand innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs befindet. Liegt der Ölstand zwischen der oberen und unteren Markierung auf dem Ölmessstab ist genügend Öl vorhanden. Dieselmotoröl Öl (10W30, Klasse CD oder höher) WICHTIG: •...
Seite 32
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE - VOR DER VERWENDUNG • Synchronisation und Desynchronisation der Kupplungshebel Überprüfen, dass kein in der Nähe des Bedienungspults oder des Griffs befindlichesTeil vereist ist. Kupplungshebel für den Arbeitsantrieb Ist ein Teil vereist, unbedingt das Eis entfernen, Kupplungshebel für insbesondere zwischen dem Griff und dem den Fahrantrieb...
Seite 33
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE - VOR DER VERWENDUNG • Bedienerpult Bei abgeschaltetem Motor das Bedienerpult durch Drehen des Zündschlüssels auf « Run » Kupplung Fahrantrieb überprüfen. Abdeckhaube Auswurfkanal Sicherstellen, dass die Ölstandanzeige aufleuchtet (nur bei Modellen 1017SP und 1017S). Sicherstellen, dass die Kontrolllampe des Kupplungs- hebels für den Fahrantrieb aufleuchtet, wenn der Hebel auf ON gestellt wird und erlischt, wenn der Hebel auf OFF gestellt wird.
Seite 34
TEIL 2 – FUNKTIONSWEISE - VOR DER VERWENDUNG • Kettenraupen Ist die Spannung der Kettenraupen korrekt ? Mutter Wenn die Federlänge 64 mm beträgt, ist die Spannung korrekt. WICHTIG : • Bei falscher Spannung die Maschine von einem Fachhändler überprüfen lassen. Feder •...
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - ARBEIT ARBEIT 1. STARTEN DES MOTORS WARNUNG ● Beim Starten des Motors in einem geschlossenen Raum müssen die Fenster geöffnet bleiben, um eine angemessene Belüftung sicherzustellen. Bei mangelnder Belüftung besteht Erstickungsgefahr durch die Auspuffgase. WARNUNG ●...
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - ARBEIT 2. ABSCHALTEN DES MOTORS ACHTUNG ● Ist der Motor abgeschaltet, nicht vergessen den Zündschlüssel zu ziehen. Sonst könnten Sie IMPORTANT beispielsweise den Zündschlüssel verlieren. 1) Die beiden Kupplungshebel für den Fahrantrieb und den Arbeitsantrieb in die Stellung OFF bringen. (2) Den Beschleunigungshebel auf «...
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - ARBEIT (3) Am Steuerhebel des Fräsengehäuses ziehen, um das Gehäuse anzuheben. (4) Die Motordrehzahl mit Hilfe des Beschleunigungs- hebels einstellen. (5) Den HST-Hebel von « N » in den Leerlauf auf der « Low Speed » oder « High Speed » Seite überführen. (6) Den Kupplungshebel für den Fahrantrieb langsam auf ON stellen.
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - ARBEIT 5. ÄNDERUNG DER FAHRTRICHTUNG WARNUNG ● In Kurven die Geschwindigkeit reduzieren. WARNUNG ● Den Kupplungshebel für die Fahrtrichtung niemals auf einer Verladerampe oder auf abschüssigem Gelände betätigen. ACHTUNG ● Bei der Verwendung des Kupplungshebels für die Fahrtrichtung, sich vergewissern, dass weder Personen noch Gegenstände der Maschine im Weg stehen.
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - ARBEIT 6. AUFLADEN AUF EINEN LKW/ABLADEN VON EINEM Folgende Hinweise unbedingt beachten, um ein Umkippen der Maschine zu vermeiden. WARNUNG ● Verwenden Sie eine Verladerampe, deren Kenndaten die o.g. überschreiten. Einen sicheren Ort wählen, damit die Verladerampe hohe Stabilität bietet.
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - SCHNEERÄUMEN SCHNEERÄUMEN 1. VORAUSSETZUNGEN Nicht unter folgenden Bedingungen und an folgenden Orten arbeiten: • Wenn es schwer ist, den Auswurf des Schnees zu kontrollieren, bei Sturm oder Nebel. • Bei unzureichender Sicht aufgrund eines Sturms oder von Hindernissen, usw.
Seite 41
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - SCHNEERÄUMEN (1) Den Motor starten. (2) Den Motor laufen lassen, damit er seine Betriebstemperatur erreicht. (3) Die Ausstoßrichtung des Schnees mit dem Hebel einstellen. Nach oben Rechts Links Nach unten Kupplungshebel für den Arbeitsantrieb (4) Für die Steuerung des Gehäuses, den Hebel betätigen.
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - SCHNEERÄUMEN 3. ABSCHALTEN WARNUNG ● Die Maschine nie in abschüssigem Gelände abschalten. Lässt sich dies nicht vermeiden, dann den HST-Hebel nicht auf « N » stellen und beim Betätigen die Position « N » vermeiden. Es besteht sonst das Risiko, dass die Maschine umkippt.
Seite 43
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - SCHNEERÄUMEN • Große Schneemengen Mittels HST-Hebel die Vortriebsgeschwindigkeit verringern. Die Räumbreite soweit verringern, dass sie kleiner ist als die Breite des Fräsengehäuses. • Auswurf des Schnees und Windrichtung Der Schnee muss möglichst in Windrichtung ausgeworfen werden.
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - SCHNEERÄUMEN • Wenn der Schnee den Auswurfkanal verstopft GEFAHR ● Vor dem Reinigen des Auswurfkanals, die Fahrantriebs- und Arbeitsantriebskupplung ausrückenden, den Motor abschalten, sich vergewissern, dass die Fräse und die Turbine abgeschaltet sind. Für das Entfernen des Schnees, den dafür vorgesehenen Stab benutzen.
Seite 45
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - SCHNEERÄUMEN • Wartung nach jedem Schneeräumungsvorgang (1) Die Maschine von Schmutz und Schnee befreien und mit einem trockenen Lappen abreiben. Das Bedienerpult und die benachbarten Bereiche trocken Sie glänzt !! reiben, um sie gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen.
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - AUSWURFRICHTUNGSSTEUERUNG AUSWURFRICHTUNGSSTEUERUNG (nur bei 1017SP) Angesammel- ter Schnee 1. WAS BEDEUTET AUSWURF- RICHTUNGSSTEUERUNG? Automatische Verstellung des Die Auswurfrichtungssteuerung ist eine Funktion zur Auswurfkanals automatischen Steuerung der Ausrichtung des Auswurfkanals und folglich der Auswurfrichtung des Schnees. Mit dieser praktischen Funktion können ausgeworfene Schneemengen an einer bestimmten Stelle angesammelt werden.
Seite 47
TEIL 2 - FUNKTIONSWEISE - AUSWURFRICHTUNGSSTEUERUNG (3) Die Maschine in Betrieb setzen (siehe Abschnitt « Räumen) (Seite 35-39). (4) Der Auswurfkanal dreht sich automatisch mit der Vortriebsbewegung der Maschine. Die Verstellbewegung mit dem Verstellschalter (siehe Seite 23) je nach Auswurfweite einstellen. •...
TEIL 3 – WARTUNG Vorliegender Abschnitt beschreibt die für den einwandfreien Betrieb der Maschine erforderliche Wartung. Er greift bestimmte Punkte des 1. Teils wieder auf, enthält aber auch weitere Sicherheitshinweise. Wenn Sie die Sicherheitshinweise dieses Handbuchs nicht beachten, laufen Sie in Gefahr, sich schwere bzw.
TEIL 3 – WARTUNG WARTUNG GEFAHR ● Bevor Sie eine Wartung vornehmen, die Maschine an einem gut zugänglichen, hindernisfreien Ort auf ebenem Untergrund abstellen, den Motor ausschalten und sich vergewissern, dass die beweglichen Teile stillstehen und die erwärmten Teile abgekühlt sind. GEFAHR ●...
Seite 50
TEIL 3 – WARTUNG ● • Wartung zu bestimmten Zeitpunkten Überprüfen, einstellen, reinigen ○ Auswechseln Überprüfen/einstellen Wartungsintervall Nach den ersten Anzahl der Betriebsstunden Betriebsstunden Aus- Über- Kontrollpunkte Wartung wech- prüfen seln Alle 50 Reinigen / ● ● ● ● ● ●...
Seite 51
TEIL 3 – WARTUNG • Regelmäßige Kontrollen (Nachfüllen von Öl und Kraftstoff, Schmieren, Einfetten) Eingriff vgl. Kontrollpunkte Wartung Menge Überprüfen Auswechseln Seite Treibstofftank 25,0 Bleifreies (1017SP/1017S) Nachfüllen Benzin Treibstofftank (1013M) Huile moteur Nach den 1,55 Benzinmotoröl (1017SP/1017S) ersten 20 Hinzufügen / 10W-30 der Betriebsstunden 25, 47...
TEIL 3 – WARTUNG 2. ÖLKONTROLLE, ÖLWECHSEL Vor jeder Ölkontrolle bzw. jedem Ölwechsel die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen. Einen geeigneten Behälter verwenden, kein Öl verschütten. Passiert dies dennoch, das verschüttete Öl sorgfältig auftrocknen. Altöl muss vorschriftsmäßig entsorgt werden. •...
TEIL 3 – WARTUNG 3. EINFETTEN (vor und nach der Saison) ● Metallischer Anlenkpunkt ● Drehteil des Auswurfkanals ● Kettenrolle ● Verschiebeteil des HST-Hebels ● Reibungsstange des HST-Hebels ● Drehendes Teil WICHTIG : • Kältebeständiges Fett benutzen. 4. SCHMIEREN (vor und nach der Saison) ●...
TEIL 3 – WARTUNG 5. AUSWECHSELN DES SICHERHEITSBOLZENS DER FRÄSE WARNUNG ● Vor dem Auswechseln des Sicherheitsbolzens, den Motor ausschalten und sich vergewissern, dass die Fräse und die Turbine ausgeschaltet sind. ACHTUNG ● Versuchen Sie nicht, den Sicherheitsbolzen eigenständig auszutauschen, wenn Sie nicht über die erforderlichen Kenntnisse und die entsprechende Erfahrung verfügen.
TEIL 3 – WARTUNG 6. ELEKTRISCHE BAUTEILE [Für weitere Informationen, das Handbuch • Kontrolle der Batterie vor jeder Saison zur Batterie sorgfältig durchlesen.] GEFAHR ● Fehlerhafter Umgang mit der Batterie kann eine Explosion bewirken. Niemals Funken oder Kurzschluss hervorrufen, die Batterie stets von offenem Feuer, wie beispielsweise einer brennenden Zigarette fernhalten.
TEIL 3 – WARTUNG Soll die Batterie längere Zeit unbenutzt bleiben, ist sie auszubauen und an einem trockenen, vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort aufzubewahren. Wenn ein Ausbauen und Abstellen nicht möglich ist, vergessen Sie bitte nicht, den negativen Leiter (-) abzuklemmen. Wenn Sie die alte Batterie gegen eine neue auswechseln, wählen Sie bitte den angegebenen Batterie-Typ.
TEIL 3 – WARTUNG AUSSERBETRIEBNAHME FÜR LÄNGERE ZEIT • Motor Den Treibstofftank entleeren. Den Treibstoff aus dem Kraftstoffhahn und dem Treibstoff-Filter entleeren. Den Treibstoff aus dem Vergaser entleeren. Vgl. Motor-Handbuch. (Den Kraftstoffhahn bei laufendem Motor schließen). Den Gashebel auf minimale Öffnung stellen. ZUSATZ •...
TEIL 3 – WARTUNG STÖRUNGEN UND ABHILFE 1. FEHLERSUCHE – BEDIENERPULT UND SCHMELZSICHERUNGSKASTEN • Anzeige von Betriebsstörungen am Bedienungspult Das Bedienerpult gibt Aufschluss über den Zustand der Maschine. Bei Störungen im Stromkreis eines Sicherheitsschalters blinken zudem zwei rote Kontrolllampen zur Anzeige der Störstelle.
Seite 59
TEIL 3 – WARTUNG • Absicherung In den unten stehenden Tabellen sind die abgesicherten Stromkreise mit der entsprechenden Stromstärke angegeben. Bei Störungen im Stromkreis brennt die Sicherung durch. WICHTIG : • Bei beschädigter Schmelzsicherung, den Fachhändler kontaktieren. • 1017SP Typ/Stromstärke der Abgesicherte Stromkreise Sicherung Lamellensicherung / 30 A...
TEIL 3 – WARTUNG 2. FEHLERSUCHE – FRÄSE : Vgl. Motor-Handbuch. Problem Überprüfung Abhilfe Sind die Schritte beim Anlass- Die richtige Prozedur Vorgang korrekt eingehalten? befolgen (vgl. Seite 30) Ist der Kupplungshebel für den Fahrantrieb in der Position Auf OFF stellen. ON ? Ist die Abdeckhaube des Schließen.
Seite 61
TEIL 3 – WARTUNG Problem Überprüfung Abhilfe Riemen der Turbine nicht Den Fachhändler ausreichend gespannt ? kontaktieren. Bei Betätigung der Auswurfkanal oder Turbine mit Den Schnee entfernen. Kupplung für den Schnee verstopft ? (vgl. Seite 39) Arbeitsantrieb Auswerfen Ein Gegenstand in der Fräse des Schnees nicht Den Fremdkörper entfernen.
TEIL 3 – WARTUNG 3. FEHLERSUCHE – AUSWURFRICHTUNGSSTEUERUNG (nur bei 1017SP) Problem Überprüfung Abhilfe Schalter Den Fachhändler Auswurfrichtungssteuerung auf kontaktieren. OFF ? Schmelzsicherung Den Fachhändler beschädigt ? kontaktieren. Den Fachhändler Elektrokabel abgeklemmt ? kontaktieren. Die einzelnen Schritte des Wurde der Einschaltvorgang Einschaltvorgangs befolgen.
TEIL 4 – ANHANG 1. SPEZIFIKATIONEN Modell 1017SP 1017S 1013M Schneeräumen 1000 x 570 (640) Breite x Höhe (mm) Schneeauswurf Leistungen Kapazität (t/h) Auswurfdistanz Schneeauswurf Länge x Breite x Höhe (mm) 2070 x 1000 x 1650 Maße Gewicht (kg) Modell EH63 GM401LE Benzin, zwei V-...
TEIL 4 – ANHANG 2. VERZEICHNIS ÖLE UND RIEMEN Fräsenkasten Riemen der Turbine HST-Ölbehälter Motor Kraftübertragung Hydraulikpumpe Riemen für Hydraulik- pumpe Riemen für den Fahrantrieb Treibriemen für Getriebekasten Getriebekasten Menge Bezeichnung 1017SP – Benzinmotoröl 10W- 1,55 l 1017S Motoröl 30 der Klasse SE 1013M...
TEIL 4 – ANHANG 3. ZUBEHÖRTEILE Die nachstehend angegebenen Teile werden separat geliefert. • 1017SP / 1017S Menge Zweck Vorliegendes Handbuch Typenschein Motor-Handbuch Batterie-Handbuch Maulschlüssel 10 x12 Bolzen M8 x 30 Sicherheitsbolzen (Artikel-Nr.: SG810-830) Schraubenmuttern mit f.U. M8 Schlüssel für Kerze Für die Zündkerze Schutzbezug Für die Stilllegung der Maschine...
Seite 66
Originalteile benutzen. Reparaturen nur mit Originalteilen ausführen. Nachbauteile können zu einem Störfall der Maschine führen bzw. ihre Lebensdauer reduzieren. Bei Einsatz von ähnlichen Teilen, die keine Originalteile sind, erlischt die Garantie. Originalzubehörteile benutzen. Die Originalzubehörteile sind so ausgelegt und getestet worden, dass sie eine ausgezeichnete Qualität bieten.
Seite 67
Paul Forrer AG Aargauerstrasse 250 CH-8048 Zürich Tel. 044 439 19 93 Fax 044 439 19 95 www.paul-forrer.ch ...