Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anbringen Der Batterie; Anbringen Des Mechanischen Wasserwerfers - Akron 3462 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ANLEITUNG FÜR DIE ELEKTRISCHE INSTALLATION
A.
ANBRINGEN VON JOYSTICK UND VENTIL
A nhand der folgenden Schritte können Joystick und Ventil für deren Befestigung am Kabelstrang der Steuerung vorbereitet
werden.
SCHRITT 1
Den Strom- und Ventilkabelstrang (Teilenr. 721564; Abbildung 4) mit dem Steuerkabelstranganschluss für
Strom/Ventil am Wasserwerfer verbinden (Abbildung 2).
SCHRITT 2
Ein Ende des Kabelstrangs für die CAN-Kommunikation (Teilenr. 721565; Abbildung 4) mit dem CAN-Anschluss
am Steuerkasten am Wasserwerfer verbinden (Abbildung 2).
SCHRITT 3 Das andere Ende des Kabelstrangs für die CAN-Kommunikation (Teilenr. 721565) mit dem CAN-Joystick
verbinden.
SCHRITT 4
Das passende Ende eines Ventilkabelstrangs (Teilenr. 721290) mit dem Ventilanschluss für Strom- und
Ventilkabelstrang (Teilenr. 721564) am Fahrzeugende des Kabelstrangs verbinden.
SCHRITT 5
Das andere Ende eines Ventilkabelstrangs (Teilenr. 721290) mit dem Anschluss des Ventilstellantriebs verbinden.
SCHRITT 6
Wenn der Wasserwerfer mit der Drehachse schwenkt, bewegen sich die drei Kabel mit. Darauf achten, dass die
Kabellänge ausreichend Bewegungsspielraum bietet, bevor der stationäre Einbau erfolgt. Sicherstellen, dass die
Kabel über den gesamten Schwenkbereich hinweg nicht scharf abgeknickt werden.
B.

ANBRINGEN DER BATTERIE

Der Anschluss der Batterie sollte als Letztes erfolgen.
Die dem Wasserwerfer gegenüberliegenden freien Anschlusskabel am Ende des Strom- und Ventilkabelbaums (Teilenr.
721564) mit einer geschalteten Batterie-Stromquelle verbinden. Das schwarze Kabel muss mit dem Negativpol der Batterie,
das rote Kabel mit dem Positivpol verbunden werden. Dazu Kontaktverbindungen oder eine andere geeignete Methode
wählen.
D. ANBRINGEN DES MECHANISCHEN WASSERWERFERS
Der Frontwasserwerfer muss mit einem NPT-Gewinde von 2 Zoll auf der Wasserführung montiert werden. Die Vorderseite
des Wasserwerfers wird in Abbildung 2 veranschaulicht. Die Öffnung des Verriegelungsstiftes der Schnellabschaltung am
5 cm-NPT-Einlass zeigt bei Ausrichtung hin zum Fahrzeug nach rechts.
E. DURCH DIE DREH- UND HÖHENANSCHLÄGE WIRD DER SCHWENKBEREICH EINGEGRENZT, IN DEM SICH DER
FRONTWASSERWERFER VERSTELLEN LÄSST. Der Wasserwerfer wird mit Schwenkanschlägen bei 90° nach rechts und 90° nach
links geliefert. Alle anderen Positionen können eingestellt werden, indem die werksseitig eingestellten Anschläge und Stecker
in die gewünschte Stoppposition gebracht werden. Sowohl die Anschläge als auch die Stecker verfügen über einen 1/2-Zoll-
Sechskantkopf. In Abbildung 2 und 3 wird veranschaulicht, in welcher Position der Anschlag für die gewünschte Drehung
eingestellt werden muss. Der Höhenanschlag gibt die oberen und unteren Grenzen der Aufrichtung vor. Der Wasserwerfer wird
mit Höhenanschlägen bei 90° über und 45° unter dem horizontalen Schwenkbereich geliefert. Alle anderen Aufrichtpositionen
können eingestellt werden, indem die Stecker und Anschläge wie in den Abbildungen 2 und 3 veranschaulicht in die gewünschte
Position gebracht werden. Weitere Höhen- und Drehpositionen sind durch die im Anleitungskit enthaltenen zusätzlichen
Anschläge und Stecker möglich.
BETRIEBSANLEITUNG
A. Joystick mit VENTILABZUG
Das Düsenmuster kann anhand der entsprechenden Taste auf dem Joystick auf Vollstrahl oder Nebelstrahl umgestellt werden.
Um nach rechts oder links zu schwenken, den Joystick in die entprechende Richtung bewegen. Durch Bewegen des Joysticks nach
vorn bzw. hinten lässt sich der Aufrichtewinkel des Wasserwerfers nach unten bzw. nach oben verstellen. Den Abzug drücken, um
das Ventil zu öffnen,und den Abzug loslassen, um das Ventil zu schließen. Das Ventil bleibt geöffnet, wenn der Abzug zweimal
kurz gedrückt wird. Um das Ventil wieder zu schließen, den Abzug einmal drücken und loslassen.
B. Schnellabschaltung
Der Frontwasserwerfer ist für einen optionalen Schnellabschaltungseinlass konzipiert. Falls er mit einem Schnellabschaltungseinlass
ausgestattet ist, muss zunächst der Einlass auf dem Rohr mit 5 cm NPT montiert werden. Sicherstellen, dass der Verriegelungsstift
am Einlass nach rechts zeigt (siehe Abbildung 2). Den Wasserwerfer in den Einlass setzen, so dass die beiden Leitpins mit der Kerbe
ausgerichtet sind. Den Wasserwerfer ganz nach innen schieben und 15° im Uhrzeigersinn drehen, bis der Verriegelungsstift einrastet.
Um den Wasserwerfer abzumontieren, den Verriegelungsstift herausziehen, den Wasserwerfer 15° gegen den Uhrzeigersinn drehen
und anschließend aus dem Einlass heben.
WARNHINWEIS: Sicherstellen, dass der Wasserwerfer an Ort und Stelle fest verriegelt ist, bevor der Wasserdurchfluss aktiviert
wird. Der Verriegelungsstift muss bündig mit dem Gehäuse liegen. (Für weitere Informationen siehe Warnhinweis am Einlass der
Schnellabschaltung.)
C. MANUELLE ÜBERSTEUERUNG
DIE MANUELLE ÜBERSTEUERUNG MUSS DANN GENUTZT WERDEN, WENN DER WASSERWERFER NICHT MIT STROM VERSORGT
WIRD. Die Übersteuerungsfunktion wird durch einen Inbusschlüssel von 6,3 mm aktiviert. Der Wasserwerfer ist mit einem
Handrad zur Steueraufhebung ausgestattet. Die Position des Handrades ist in Abbildung 2 veranschaulicht. Um die manuelle
Übersteuerung zu aktivieren, das Ende mit dem Innensechskantschlüssel des Übersteuerungshandrades in das sechskantförmige
Loch stecken. Das Übersteuerungshandrad dann entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wasserwerfer in die
gewünschte Richtung zu drehen.
WENN DAS ÜBERSTEUERUNGSHANDRAD NICHT MEHR BENÖTIGT WIRD, MUSS ES WIEDER IN DIE VERSTAUPOSITION GEBRACHT
WERDEN.
WARNHINWEIS: DIE ELEKTRISCHE STEUERUNG NICHT VERWENDEN, WENN DAS ÜBERSTEUERUNGSHANDRAD VERWENDET WIRD
ODER SICH FÜR DIE VERWENDUNG IN POSITION BEFINDET.
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis