Eingetragener Sitz des Herstellers VWR International GmbH Hilpertstrasse 20a D – 64295 Darmstadt +49615139720 http://de.vwr.com Herkunftsland Deutschland...
SYSTEMÜBERSICHT Die VWR Thermocycler sind die idealen PCR-Geräte für alle molekularbiologischen und biochemischen Labors, die in der Grundlagenforschung oder Routinediagnostik tätig sind. Die Peltier-Technologie mit 250°C HTR (High Temperature Range, Hochtemperaturbereich) ermöglicht schnelle Temperaturänderungen um bis zu 5°C/s (max.). Die individuelle Überwachung und Regelung jedes der acht oder 16 Peltier-Elemente mit „Long Life Technology“...
Seite 5
Gefahr – Netzspannung Falsch geerdete Produkte können im Falle einer Störung extrem gefährlich sein. Verwenden Sie nur 3-adrige Stromkabel (3× 0,75 mm2) mit Schutzleiter. Der Stromanschluss darf nur an eine Steckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden. Der Schutz darf nicht durch ein Verlängerungskabel ohne Schutzleiter aufgehoben werden. Hinweis: Wird der Thermocycler in einer Art und Weise eingesetzt, die in dieser Betriebsanleitung nicht ausdrücklich vorgesehen ist, kann der Schutz des Bedieners nicht garantiert werden.
1 Thermocycler 1 Netzkabel 1 Betriebsanleitung 1 CD mit PC-Software: VWR PCR Cycler Master Software Bitte überprüfen Sie die Lieferung bei Ankunft auf Vollständigkeit und Transportschäden. Wenn Transportschäden festgestellt werden, wenden Sie sich umgehend an Ihr Vertriebszentrum oder Ihren Händler.
Anschlüsse der Thermocycler 2x USB-Schnittstelle (nicht für Ristretto) 2x USB-Schnittstelle 1x für Ristretto Netzschalter Netzstromeingang Ethernet-Schnittstelle ALLGEMEINER BETRIEB Der Thermocycler kann über den internen Touchscreen bedient werden, entweder über die berührungsempfindliche Oberfläche auf dem Display oder mit einer an einem freien USB-Steckplatz angeschlossenen Maus.
Das Hauptmenü besteht aus fünf Dialogfeldern, die über Registerkarten rechts auf dem Bildschirm ausgewählt werden können. Doppio Thermocycler bieten zwei Registerkarten „L“ (links) und „R“ (rechts) zur Auswahl des gewünschten Blocks an. Diese Option ist für die Systeme Ristretto und UNO 96, 384 nicht verfügbar.
7.2.5 Infoschaltfläche Mit dieser Schaltfläche zeigen Sie die Details eines PCR-Protokolls an (Name, Programmoptionen, Autor, Einstellungen, Kommentare und Programmschritte). 7.2.6 Deckel verriegeln/entriegeln Mit dieser Schaltfläche verriegeln oder entriegeln Sie den Deckel. Außerdem zeigt die Schaltfläche den aktuellen Zustand des Deckels (nicht für Ristretto). 7.2.7 Programmwahl Mit dieser Schaltfläche können Sie ein gespeichertes PCR-Protokoll auswählen und laden.
Seite 11
7.4.2 Program Options (Programmopt ionen) Auf dieser Registerkarte werden die Einstellungen des ausgewählten Programms gezeigt. 7.4.3 Druckerschaltf läche Bei UNO X Thermocyclern können PCR-Programme und GLPs auf einem Netzwerkdrucker ausgedruckt werden. Dafür können Sie in diesem Dialogfeld den Pfad zum Netzwerkdrucker eingeben.
Laufendes Programm 7.7.1 Allgemein: Pause- und Stop-Schaltfläche Nachdem das gewählte Programm gestartet wurde, können Sie es mit diesen Schaltflächen vorübergehend anhalten oder ganz stoppen. 7.7.2 Pauseschaltfläche Wenn die Pauseschaltfläche während der Betriebsabfolge gedrückt wird, öffnet sich das nebenstehende Fenster. Nach Bestätigung der Anfrage wird das Programm angehalten und wieder die Startschaltfläche angezeigt, mit der das Programm fortgeführt werden kann.
7.7.5 Programmfenster Im Programmfenster zeigt der blau blinkende Balken den aktuellen Programmschritt. 7.7.6 Speichern eines GLP-Berichts Wenn Sie das Programm stoppen, wird nach der Sicherheitsfrage die nebenstehende Frage zur Erstellung eines GLP-Berichts angezeigt. Hinweis: Die Frage zum GLP-Bericht wird auch angezeigt, wenn das Programm beendet ist.
INKUBATIONSMODUS Ausführen der Inkubation Mit dieser Schaltfläche setzen Sie das Gerät in den Inkubationsmodus. Die Temperatur für die Thermoplatte und den Deckel lässt sich dann manuell einstellen. Einstellen der Block- und Deckeltemperatur Sie stellen die Temperatur des Blocks und des Deckels ein, indem Sie die gewünschten Werte im entsprechenden Bearbeitungsfeld eingeben.
PROGRAMME Das Dialogfeld „Programs“ (Programme) dient zur Erstellung und Bearbeitung von PCR-Protokollen (Programmen). Dabei handelt es sich um eine Liste von Befehlen, die der Thermocycler nach Programmstart nacheinander abarbeitet. Das Dialogfeld „Programs“ stellt zu diesem Zweck einen Editor zur Verfügung. Programmwahl Wenn Sie das Dialogfeld „Programs“...
Wenn Sie die Schaltfläche „Copy“ wählen, wird das folgende Dialogfeld angezeigt: Liste der zum Kopieren ausgewählten Dateien Ziel für die kopierten Dateien (der gewünschte Ordner wird durch Klicken ausgewählt) In diesem Dialogfeld kann das Verzeichnis ausgewählt werden. Kopieren Sie die Dateien mit „OK“, oder brechen Sie den Vorgang mit „Cancel“ (Abbrechen) ab. 9.1.3 Neues Programm Mit dieser Schaltfläche können Sie ein neues Programm erstellen.
Bedienelemente im Dialogfeld „Programs“ (Programme) Liste der Programmfenster Direkthilfe verfügbaren Im Fenster „Programs“ (Programme) wird die Liste der Befehle (Schritte) angezeigt, aus denen Programm besteht. In der „List of available commands“ (Liste der verfügbaren Befehle) werden alle Schritte angezeigt, die in einem Programm eingegeben werden können.
9.2.4.1 Neues Cycler-Programm Geben Sie den Namen des Cycler- Progamms ein. „Path“ (Pfad) zeigt Ihnen das Verzeichnis, in dem das Programm gespeichert wird. Klicken Sie auf die Schaltfläche ,um den Pfad zu ändern. 9.2.4.2 Program Options (Programmoptionen) Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken,wird das nebenstehende Fenster angezeigt: 9.2.4.3...
9.2.4.5 Gradient Control (Gradientenregelung) Mit dem Kontrollkästchen können Sie entscheiden, ob in einem Gradientenschritt Plateaus (synchronisierte Plateaus) oder Rampen (synchronisierte Rampen) für alle Reihen synchronisiert werden sollen. 9.2.4.6 Tube Control (Röhrchenbasierte Regelung) Mit dem Kontrollkästchen können Sie die Temperatureinstellung bei einem Temperaturschritt je nach Probenvolumen anpassen.
Seite 20
So emulieren Sie ein Protokoll „ABC“ vom Cycler „XY“ auf einen UNO Programs Geben Sie das Protokoll ABC in den Programmeditor des UNO ein (Programme) Emulation Gehen Sie zu „Program Options“ (Programmoptionen) => „Emulation“, und wählen Sie den Cycler XY aus Tube Control Mussten Sie bei Ihrem Cycler XY eine Volumeneinstellung eingeben (Modus...
Sicherheitsfrage mit „Yes“ (Ja) bestätigen. Das Programm wird dann in der Registerkarte „Run“ (Ausführen) geladen und gestartet. Beim Doppio Thermocycler kann in diesem Dialogfeld zudem der gewünschte Block ausgewählt werden. 9.2.10 Bearbeiten eines Befehls Die Befehlsparameter können Sie ändern, indem Sie die entsprechende Befehlszeile des Programms auswählen und mit der Schaltfläche „Edit“...
Seite 22
Verfügbare Befehle (Programmschritte) 9.3.1 Lock (Verriegeln) Mit dieser Schaltfläche verriegeln Sie Lock den Deckel, damit er nicht während (Verriegeln der Ausführung eines Programms versehentlich geöffnet wird. Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird das nebenstehende Fenster angezeigt. (nicht für Ristretto) 9.3.2 Unlock (Entriegeln) Mit diesem Befehl entriegeln Sie den Deckel (nicht für Ristretto) Unlock...
Seite 23
9.3.4 Temperature (Temperatur) Mit dieser Schaltfläche fügen Sie einen Temp Temperaturschritt im PCR-Programm ein. 9.3.4.1 Temperature (Temperatur) Stellen Sie die erforderliche Temperatur für diesen Schritt ein. 9.3.4.2 Time (Zeit) Stellen Sie die erforderliche Haltezeit für diesen Schritt ein. 9.3.4.3 Ramp Rate (Heizrate) Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie für diesen Schritt eine benutzerdefinierte Heizrate festlegen wollen.
Seite 24
Schrittweise Änderungen der Haltezeit bei jedem aufeinanderfolgenden Zyklus. Das Symbol zeigt an, ob sich die Haltezeit erhöht oder verringert. Für den Doppio wird der Gradient über die 8 Reihen des Blocks von oben nach unten realisiert (wie in 9.3.6.1 gezeigt).
Seite 25
9.3.7 Cycle (Zyklus): Mit dieser Schaltfläche definieren Sie Cycle (Zyklus) einen Programmzyklus (Schleife), der aus mehreren individuellen Programmschritten besteht. Geben Sie im Feld „Number of Cycles“ (Anzahl der Zyklen) die gewünschte Anzahl der Zykluswiederholungen ein. Im folgenden Dialogfeld können die Befehle „Temp“...
In einem Diagramm stehen verschiedene Bedienelemente zur Anzeige und Navigation zur Verfügung: Anzeige der ausgewählten Zonen (8 Zonen pro Block für Auswahl der Einzelansicht oder den Doppio, 16 Zonen für den UNO 96) der Gesamtansicht der acht Zonen Help Temperaturskala Zeitskala Navigationsschaltflä...
10.2 Allgemeine Ansicht Die allgemeine Ansicht der Zonen der Thermoplatte zeigt das Temperaturprofil der acht oder 16 Zonen in einem kombinierten Diagramm (siehe 10.1), wenn das Dialogfeld „Diagnostics“ (Diagnostik) gewählt wird. Das Temperaturprofil der einzelnen Zonen wird in Fenstern übereinander angezeigt. 10.2.1 Zonen Durch Auswahl der gewünschten Zonen werden diese in der allgemeinen Ansicht angezeigt bzw.
11 DIALOGFELD „GLPS“ Das Dialogfeld „GLPs“ dient zur Verwaltung, zur Anzeige und zum Druck der vom Thermocycler erstellten GLP- Berichte. 11.1 Anzeigen eines GLP-Berichts Wenn Sie die Schaltfläche „GLP“ drücken, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie einen GLP-Bericht auswählen können, der dann angezeigt wird. Das Dialogfeld kann auch mit der Schaltfläche geöffnet werden.
Seite 29
11.2.4 Löschen Mit dieser Schaltfläche löschen Sie einen GLP-Bericht. 11.2.5 Kopieren Mit der Schaltfläche „Copy“ (Kopieren) können Sie gespeicherte GLP-Berichte kopieren. Mehrere GLP-Berichte/Dateien können durch Mausklick gleichzeitig markiert werden, wenn die Option „Multiple Selection“ (Mehrfachauswahl) aktiviert ist. Markierte GLP- Berichte/Dateien werden mit blauem Hintergrund angezeigt.
12 SYSTEM Dieses Dialogfeld dient zur Konfiguration und Einstellung der allgemeinen Geräteparameter. Elemente im Dialogfeld „System“: Übersicht Wenn Sie eines der Symbole auswählen, wird die zugehörige Funktion aufgerufen, und die entsprechenden Einstellungen können im folgenden Dialogfeld wie erläutert vorgenommen oder geändert werden. 12.1 Time &...
12.3.1.1 Repetitive (Wiederholt) Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird die Benutzerbenachrichtigung regelmäßig wiederholt, solange das Ereignis offen ist. 12.3.1.2 Lautstärke: Hier stellen Sie die gewünschte Klangintensität ein. 12.3.1.3 Auswählen von Klängen Wenn Sie die Schaltfläche wählen, wird ein Auswahlfenster angezeigt. Verschiedene MP3-Klänge können ausgewählt und für die Ereignisse „Pause“, „Store“...
12.3.2.3 User name (Benutzername) Geben Sie den Namen des Benutzers des E-Mail-Kontos an. 12.3.2.4 Passwort Geben Sie das E-Mail-Passwort des verwendeten E-Mail-Kontos an. 12.3.2.5 SMTP-Server: Geben Sie den ausgehenden Mail-Server ein, der zum Senden der E-Mail verwendet werden soll. 12.3.2.6 SMTP-Port: Geben Sie den SMTP-Port an, der zum Senden der E-Mail verwendet werden soll.
Unter „Cycler options“ (Cycleroptionen) finden Sie das Kontrollkästchen „Login on startup“ (Beim Start anmelden). Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Einschalten des Instruments eine obligatorische Anmeldungsaufforderung angezeigt. Mit dem Kontrollkästchen „Auto logout after“ (Automatisch abmelden nach) kann der Benutzer eine Zeitspanne definieren, nach der der angemeldete Benutzer automatisch abgemeldet wird.
12.4.2.3 Verwaltung von Benutzergruppen Siehe Kapitel 12.4.3. 12.4.2.4 Benutzerinformationen Mit dieser Schaltfläche erhalten Sie weitere Informationen zum Benutzer (Benutzername, vollständiger Name, Beschreibung und Gruppenmitgliedschaft). 12.4.2.5 Löschen eines Benutzers Über diese Taste löschen Sie einen ausgewählten Benutzer. Aus Sicherheitsgründen muss dies noch einmal bestätigt werden. 12.4.3 Einrichten einer neuen Benutzergruppe 12.4.3.1 Hinzufügen einer neuen...
andere Benutzer mit dem Recht „User Management“ (Benutzerverwaltung) kann dem Benutzer „Guest“ nach Bedarf weitere Rechte zuweisen (siehe Kapitel 12.4.3.1). 12.5 Network settings (Netzwerkeinstellungen) Mit dieser Schaltfläche werden die Netzwerkeinstellungen geändert. Wenn Sie die Registerkarte wählen, wird das nebenstehende Dialogfeld angezeigt, und die benötigten Einstellungen zur Netzwerkintegration können eingegeben werden.
Überhitzungsschutztests angezeigt. Um mit dem Test fortzufahren, bestätigen Sie das Dialogfeld mit „Yes“ (Ja). Initialisierung und Überhitzungstest werden beim Doppio automatisch für beide Blöcke durchgeführt. Drücken Sie auf „OK“, wenn der Test abgeschlossen ist. Wenn ein oder beide Ergebnisse nicht „OK“...
12.7.1 Control Unit (Steuereinheit) Im nebenstehenden Dialogfeld werden die Firmwareversionen der Steuereinheit angezeigt und verwaltet. 12.7.1.1 Infoschaltfläche Zeigt die aktuelle Version der Firmware der Steuereinheit an. 12.7.1.2 Settings (Einstellungen) Wenn Sie diese Schaltfläche wählen, wird das nebenstehende Dialogfeld angezeigt. Die folgenden Menübefehle sind verfügbar: „Programs…“...
Seite 38
12.7.1.3 Update (Aktualisieren) Mit dieser Schaltfläche aktualisieren Sie die Firmware der Steuereinheit. Die Firmware muss auf einem USB- Speicherstick vorliegen, der an das Gerät angeschlossen ist. Wenn Sie auf die grüne Schaltfläche klicken, erscheint ein Dialogfeld mit der Frage, ob die Software der Steuereinheit aktualisiert werden soll.
12.8 Druckerschaltfläche Die VWR Thermocycler können PCR- Programme und GLPs auf einem Netzwerkdrucker drucken. In diesem Dialogfeld können Sie den Pfad für den Netzwerkdrucker eingeben. Den korrekten Druckerpfad kann Ihnen Ihr Netzwerkadministrator nennen. Wählen Sie die Schaltfläche ,um einen Testdruck durchzuführen.
12.11 LAN Control (LAN-Steuerung) In diesem Dialogfeld wird ein Thermocycler über ein Netzwerk angeschlossen, um die Fernsteuerung des Instruments zu ermöglichen. Wenn Instrumente oben im Bildschirm angezeigt werden sollen, müssen Sie das Kontrollkästchen unter „Show“ (Anzeigen) aktivieren. Folgende Befehlsschaltflächen sind verfügbar: 12.11.1 New LAN Connect (Neue LAN-Verbindung) Mit dieser Schaltfläche können Sie eine LAN-Verbindung zu einem neuen Cycler zur Fernsteuerung einrichten.
Schaltfläche „LAN Connect“ (LAN- Verbindung). 12.11.3 LAN Disconnect (LAN trennen) Um eine LAN-Verbindung zu einem Cycler zu trennen, markieren Sie die gewünschte Einheit in der Übersicht, und wählen Sie die Schaltfläche „LAN Disconnect“ (LAN trennen). Der Cycler kann dann wieder über den Touchscreen gesteuert werden. Alternativ wird die LAN-Verbindung gestoppt, wenn der Cycler ausgeschaltet oder die Software auf dem PC geschlossen wird.
Wenn ein begründeter Verdacht besteht, dass das Gerät eine Abweichung vom Kalibrierbereich aufweist, da die Variationen bei der Temperaturprüfung außerhalb der zulässigen Toleranzwerte liegen, muss vom Hersteller eine neue Kalibrierung durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner bei VWR. 13.5 Technischer Kundendienst 13.5.1.1 Web-Ressourcen...
VWR gewährleistet, dass dieses Produkt ab Lieferung zwei (2) Jahre frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. Liegt ein Fehler vor, entscheidet VWR nach eigenem Ermessen, das Produkt kostenlos zu reparieren oder auszutauschen oder dem Kunden den Kaufpreis des Produkts zu erstatten, sofern es innerhalb des Gewährleistungszeitraums zurückgesendet wird.
16.1 Allgemeine Merkmale 8, 2× 8 bzw. 16 Peltier-Elemente mit langlebiger Technologie und 2× 8 oder 16 Regelkreise mit PT1000- Temperatursensoren (für Ristretto, Doppio und UNO) Maximale Heiz- und Kühlrate: 5 °C/s (3 °C/s für Ristretto) Blockgenauigkeit (bei 72°C): ±0,2°C ...
Seite 45
UNO 96/96 Gradient: 96-Well-Universalblock mit Deckelheizung und automatischer Höhenanpassung für 96 x 0,2-ml-Röhrchen, 96- Well-PCR-Platten oder 48 x 0,5-ml-Röhrchen mit flachem Verschluss UNO96 HPL / 96 HPL Gradient: 96-Well-Universalblock mit High Pressure Lid (HPL, 100 – 250 N) für das sichere Verschließen von 96 × 0,2 ml- Tubes, 96-Well-PCR-Platten oder 48 ×...