Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Albixon ALBISTONE Aufbauanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Längsversteifung
Querstrebe
Kantholz 60x80
Längsversteifung
Kantholz 60x80
Im Laufe des Betonierens kontrollieren Sie immer die Senkrechtheit
(Lotrechtheit) und Ebenheit der Wände und die Gleichheit der
Diagonalen des Beckenskeletts. Wenn sie eine jegliche Abweichung
feststellen, unterbrechen Sie das Betonieren und gleichen Sie sie
unverzüglich aus. In den Bögen des Skeletts empfehlen wir dasselbe
Vorgehen zu wählen, an diesen Stellen kann jedoch das Betonieren nur
mit einer Stärke von ca. 20 cm am gesamten Umfang durchgeführt
werden. Falls auch der Technikschacht Bestandteil der Lieferung ist,
muss in der oben genannten Weise vorgegangen werden – der
Schacht muss ummauert oder umbetoniert werden. Das Mauern und
Umbetonieren führen Sie in Schichten durch, sodass die Höhe einer
Betonschicht max. 30 cm beträgt. Nach Durchführen einer Schicht
Ummauerung, Betonierung folgt die nächste Schicht erst nach
Aushärten der vorhergehenden Schicht. Im Laufe des Betonierens
muss Wasser in das Schwimmbecken so eingelassen werden, dass die
Wasseroberfläche 10–20 cm höher als die Betonschicht ist.
Die Höhe der Wasseroberfläche über der Betonschicht hängt von der
Plastizität des verwendeten Betons ab. Für trockenen Beton wählen wir
Wasseroberfläche
höher als der Beton
Ständer Kantholz
60x80
Kantholz 60x80
eine geringere Wasserhöhe, für feuchte eine höhere. So gehen wir
bis 5 cm unterhalb des Bodens der Überlaufrinne vor. Der verbleibende
Raum zwischen der Ummauerung und dem Terrain wird mit Erdreich
aufgeschüttet. Wir empfehlen, dieses Erdreich vorsichtig zu stauchen
(kompaktieren). Verbinden Sie niemals das Beckenskelett mit der
Ummauerung im Bereich vom Boden bis zur Höhe des
Versteifungselements des Skeletts - siehe folgende Kapitel.
Die Verrohrung legt der Kunde bei der Bauvorbereitung am besten in
perfekt kompaktierten Sand ohne Steinanteil und Lehm und schüttet
sie ebenfalls mit feinem Sand ohne Lehmanteil auf. Falls die
Rohrleitung mit der Isolierung Typ MIRELON mit einer Wandstärke von
min. 10 mm ummantelt ist, kann sie auch einbetoniert werden. Es muss
so vorgegangen werden, dass es nicht zu einer Beschädigung der
Rohrleitung kommt z.B. durch Bewegung (Absenken) eines
unzureichend kompaktierten Untergrunds und dessen Umgebung,
bei Bewegung gefrorener Erde u.Ä. Über Stellen, an denen
Rohrleitungen verlegt sind dürfen keine Fahrzeuge fahren.
schräge Strebe
Kantholz 60x80
Hohlblock Schalung
einzelne Schichten des Trockenbetons

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis