Folgender Ablauf sollte in Abhängigkeit der genutzten Fahrzeugart genutzt werden:
Alle Fahrzeuge mit Hinterradantrieb sollten in unten beschriebener Weise getestet werden.
Für alle Fahrzeuge mit Vorderradantrieb ist vor Betrieb des Fahrzeugs auf dem Rollenprüfstand ein physischer l-faktor-Test
durchzuführen. Der erhaltene l-faktor sollte dann eingegeben werden, wenn dies während des Testablaufs verlangt wird.
Alle Fahrzeuge mit Allradantrieb sind in der gleichen Weise wie Fahrzeuge mit Hinterradantrieb zu testen, d. h. die
Hinterachse befindet sich auf den Rollen. Fahrzeuge mit permanentem Allradantrieb
Achsständer positioniert werden.
Abdeckung entfernen.
Sicherstellen, dass der Querträger in der "aufrechten" Position ist.
Das Fahrzeug auf die Anlage fahren, sodass sich die Antriebsachse auf dem Querträger befindet.
Handbremse des Fahrzeugs anziehen.
Lösen Sie den Hebe- und Senkschalter (Luft), um den Querträger nach unten zu lassen – stellen Sie dabei sicher, dass die
Räder innerhalb der Hauptrollen ordnungsgemäß positioniert sind.
Lösen Sie die Handbremse des Fahrzeugs und verfahren Sie das Fahrzeug, sodass dies mittig innerhalb der Roller
positioniert ist.
Verkeilen Sie die Vorderräder, um Bewegungen vorne als auch hinten zu vermeiden.
Bringen Sie das Reflektorband in der richtigen Position am Rad an.
Wenn sich der Optimo im Führerhaus befindet, betreiben Sie das Fahrzeug konstant bei 50 km/h.
Berühren Sie das Symbol "Rollenprüfstand" auf dem Optimo und folgen Sie den Aufforderungen der Bildschirmmasken.
Hinweis: Es ist wichtig, dass während des Tests eine konstante Geschwindigkeit gehalten wird, da es ansonsten zu
fehlerhaften Messwerten kommt.
Für digitale und funkbasierte Fahrtenschreiber werden die w- und l-faktoren direkt auf den Fahrtenschreiber
heruntergeladen. Für ältere Fahrtenschreiber werden die Ergebnisse zusammen mit den DIL-Schalter-Einstellungen
angezeigt.
575
steered axle
sollten aufgebockt und auf