Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausführung Lösung - Storch AirClean 4200 PRO Originalanleitung

Absauggebläse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AirClean 4200 PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Auf dem Betriebsstundenzähler können Sie die abgelaufenen Betriebsstun-
den ablesen.
Einsatz zur Bautrocknung
Bei der Bautrocknung ist mindestens ein Absauggebläse
pro Raum aufzustellen. Achten Sie darauf, dass die Aus-
blasseite den nassen Oberflächen zugewandt ist.
Durch den Einsatz des Absauggebläses wird die Verdun-
stung in den Räumen erhöht. Dadurch steigt die Luftfeuch-
tigkeit an und die Trocknung verlangsamt sich. Daher emp-
fehlen wir den zusätzlichen Einsatz eines Bautrockners
(Luftentfeuchter), z. B. den STORCH Bautrockner HighDry
650 (Art.Nr. 61 55 00).
Um die Trocknung zu beschleunigen, ist der zu trocknende
Bereich vom Rest des Gebäudes zu trennen. Zur optimalen
Entfeuchtung sollte die Raumtemperatur zwischen 20° C
und 27° C liegen.
Bedienung
Das Absauggebläse ausschließlich über einen geerdeten
Fehlersuche
Warnung:
Alle unten aufgeführten Wartungsarbeiten sind ausschließ-
lich bei gezogenem Netzstecker durchzuführen.
Fehler
Ursache
Motor läuft nicht
Netzstecker nicht angeschlossen
Schalter nicht eingeschaltet
Gebläserad blockiert
Luftein- oder Luftaustritt blockiert
Schalter defekt
Verdrahtung lose
Motor läuft, Lüfterrad
Ein starker Stoß hat die Motorauf-
dreht sich unregelmä-
hängung verbogen, Lüfterrad klemmt
ßig oder stößt an
Motor aus Aufhängung, Lüfterrad
klemmt
Gerät vibriert über-
Schmutz am Lüfterrad
mäßig
Unwucht des Gebläserades
Gebläserad verbogen
Motorwelle verbogen
Originalanleitung
Stromanschluss mit 230 V / 50Hz betreiben. Soll das Ab-
sauggebläse zum Absaugen und zur Filtration von Staub
und Farbnebel eingesetzt werden, ist der im Lieferumfang
befindliche Staubsack mit der Verschlussschelle an der
Ausblasseite (Pfeilrichtung) anzubringen. Schalten Sie das
Gerät ein und überprüfen den korrekten Betrieb.
Das Absauggebläse während des Betriebs nicht bewegen
oder transportieren. Nicht in das Gerät greifen oder Gegen-
stände hineinstecken.
Instandhaltung / Wartung
Achtung:
Vor Wartungs und Instandhaltungsarbeiten immer den
Netzstecker herausziehen.
Sichtkontrolle:
Netzkabel, Gehäuse, Ventilatorabdeckungen und Motorge-
häuse sind regelmäßig auf Beschädigungen zu prüfen.
Lufteinlass säubern:
Verschmutzungen die sich am Lufteinlass angesammelt
haben, sind zu entfernen. Flusen, Staub und Lüfterflügel
mit Druckluft aus dem Gebläserad, Motor und von den Sei-
tenabdeckungen entfernen. Das Absauggebläse nie mit ei-
nem Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger reinigen.
Motorlager:
Die Lager des Gerätes sind dauergeschmiert. Nicht Ölen
oder Fetten.
Spalte 3:
B Benutzer, AST - autorisierten Servicewerkstatt
Ausführung Lösung
B
Gerät anschließen, Sicherung über-
prüfen
B
Schalter einschalten
B
Netzstecker ziehen, Blockierung
entfernen
B
Ausschalten, Netzstecker ziehen und
abkühlen lassen; dann Blockierung
entfernen
AST
Neuen Schalter einbauen
AST
Verdrahtung überprüfen und An-
schlüsse festziehen
AST
Motor ausbauen, dann verbogene
Motoraufhängung instand setzen,
ggf. austauschen
AST
Motor ausbauen korrekt in die Auf-
hängung einsetzen
B
Lüfterrad säubern
AST
Gebläserad auswuchten oder erset-
zen
AST
Gebläserad auswechseln
AST
Motor auswechseln
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis