RD 30147/08.07
VT-HACD-DPC
Projektierungs- / Wartungshinweise / Zusatzinformationen
Produktdokumentation für VT-HACD-DPC
RD 3047
Technisches Datenblatt (dieses Dokument)
RD 3047-B
Installations- und Bedienungsanleitung
RD 3047-0-B
Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung
RD 3047-U
Erklärung zur Umweltverträglichkeit
RD 3047-02-Z
Inbetriebnahmeanleitung CANopen-Schnittstelle
RD 3047-03-Z
Inbetriebnahmeanleitung DeviceNet-Schnittstelle
– Kapazitätsarme Kabel verwenden. Kabelverbindungen wenn möglich ohne Zwischenklemmen ausführen.
– Die Anordnung von elektromagnetischen Störquellen (z.B. Frequenzumrichter) in unmittelbarer Nähe der Reglerkarte ist nicht
zulässig.
– Verlegen von leistungsführenden Kabeln in unmittelbarer Nähe der Reglerkarte ist nicht zulässig.
– Leitungen der Reglerkarte nicht in unmittelbarer Nähe von leistungsführenden Kabeln verlegen.
– Sensorleitungen separat verlegen.
– Der Abstand zu Antennenleitungen, Funkgeräten und Radaranlagen muss mindestens Meter betragen.
– Installation so ausführen, dass bei Verwendung der Differenzeingänge immer beide Eingänge gleichzeitig zu- oder abgeschaltet
werden.
– Zum Schalten von Sollwerten Relais mit vergoldeten Kontakten verwenden. (Kleinspannungen, Kleinströme)
– Sollwertleitungen und Istwertleitungen immer schirmen. Schirmung kartenseitig an „Schirm" anschliessen und die andere Seite
offen lassen, da sonst die Gefahr von Erdschleifen besteht.
– Zum Anschluss der Systemerde hochflexiblen CU-Leiter (min 2,5 mm
Die Systemerde ist ein Hauptbestandteil des EMV-Schutzes der Reglerkarte. Hier werden Störungen abgeleitet, die über die
Daten- und Versorgungsspannungsleitungen zur Reglerkarte transportiert werden. Diese Funktion ist nur dann sichergestellt,
wenn die Systemerde selbst keine Störungen in die Reglerkarte einkoppelt. Rexroth empfiehlt auch Magnetleitungen abzu-
schirmen.
– Über eine Ansteuerelektronik herausgeführte elektrische Signale (z.B. das Signal „OK") nicht zum Schalten von sicherheitsrele-
vanten Maschinenfunktionen benutzen!
(siehe dazu auch Europäische Norm „Sicherheitstechnische Anforderungen an fluidtechnische Anlagen und
Bauteile - Hydraulik" EN982:996)
Hydraulics Bosch Rexroth AG
2
) verwenden!
9/0