Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Merkmale  Und; Funktionsbeschreibung 2, 3 Und - Bosch Rexroth VT-HACD-DPC Funktionsbeschreibung

Digitale reglerkarte für hydraulische schließeinheiten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RD 30147/08.07
VT-HACD-DPC
Funktionsbeschreibung (Fortsetzung)
te Profil in einem nichtflüchtigen Flash ab. Auf der Karte ist ein
einzelnes Bewegungsprofil für die Schließeinheit gespeichert.
Der VT-HACD-DPC-Regler beinhaltet folgende Steuer-
merkmale und Funktionalität.
Vollständige Regelung
Alle Segmente des Bewegungsprofils werden durch Positions-
regelung des Schließeinheitzylinders umgesetzt. Die einge-
setzte Zustandsrückführung erlaubt eine stabile und ruckfreie
Regelung selbst von Systemen mit niedriger Eigenfrequenz. Zu
Beginn der Bewegung der Schließeinheit wird der interne Posi-
tionssollwert gleich der aktuellen Zylinder-Wegrückführung ge-
setzt und dann mit einer Rampe zur Startposition des nächsten
Segments geführt. Die Veränderung des Positionsbefehls ent-
spricht dem Geschwindigkeitssollwert im aktuellen Profilseg-
ment. Jeder Schritt im Profil wird initiert, wenn der interne Po-
sitionsbefehl eine Segment-Startposition wie im Profil definiert
erreicht. Die Wiederholbarkeit des Profils ist sichergestellt, da
der interne Positionsbefehl mit der internen
VT-HACD-DPC-Abtastzeit gesteuert weitergeleitet wird und
der Zylinder dem Befehlsprofil folgt. Hier kommt diese Art von
Systemen zum Einsatz, da sie relativ unbeeinflusst von Ände-
rungen in der Reibung, Öltemperatur und anderen Systemgrö-
ßen ist. Die ruckfreie Beschleunigung der Schließeinheit auf
die gewählte Verfahrgeschwindigkeit wird durch eine konstante
Beschleunigungsrampe geregelt. Das Abbremsen der Schließ-
einheit auf niedrige Geschwindigkeit wird mittels wegabhän-
gigem Bremsen erreicht, das eine schnelle, ruckfreie und wie-
derholbare Verzögerung sicherstellt.
Form schließen
Zum Schließen der Form ist ein zweisegmentiges Profil vor-
gesehen: das Verfahrsegment und das Formschutzsegment.
Für jedes Segment kann eine maximale Druckkraftbegrenzung
für Steuerung oder Regelung eingestellt werden. Ein diskreter
Ausgang zeigt an, wann die Formschließposition errreicht ist.
Das Profil kann optional so angepasst werden, dass die
Schließeinheit während des Formschutzsegments (vor der
Schließposition) an der Stoppposition vor Formschluss anhält.
Zum anschließenden Abschluss des Schließprofils stehen dann
zwei zusätzliche Schließgeschwindigkeitssegmente zur Verfü-
gung.
Schließkraftaufbau
Zur Druckregelung für den Schließkraftaufbau steht ein zwei-
segmentiges Profil zur Verfügung, dass Schließkraftaufbauseg-
ment und das Segment für Schließkraft halten. Das Segment
für den Schließkraftaufbau startet automatisch, wenn die Start-
position für den Schließkraftaufbau während des Schließens
der Form oder der geschlossenen Position erreicht wird. Mit
einem Timer (Start Schließkraftaufbau) kann der Start des
Schließkraftaufbaus verzögert werden, damit die Hydropumpe
Zeit hat, Druck aufzubauen, was anfängliche, nicht gewollte In-
stabilität der Regelung verhindert. Der Schließkraftdruck kann
gesteuert oder geregelt werden. Für Kniehebelschließen gibt
es einen diskreten Ausgang, der anzeigt, wann die Position für
den Schließkraftaufbau erreicht ist. Der Regelventilausgang
kann begrenzt werden, um die Steuerwerte für die Segmente
„Druckaufbau" und „Schließkraft halten" zu trennen.
Hydraulics Bosch Rexroth AG
Dekompression
Vor Öffnung der Form muss/müssen der/die Schließzylinder
entspannt werden, um einen hydraulischen Schlag zu vermei-
den. Ein Dekompressionssegment verfügt über einen einstell-
baren Druck-/Kraftsollwert und steuert die Dekompressionsge-
schwindigkeit. Ein diskreter Ausgang zeigt an, wenn der Druck
unter den Dekompressionssollwert gefallen ist. Der diskrete
Ausgang für „Dekompression abgeschlossen" zeigt an, dass
nun das Profil für „Form öffnen" oder die Funktion „Tippbetrieb
öffnen" zulässig ist.
Form öffnen
Für „Form öffnen" steht ein Profil mit drei Segmenten zur Ver-
fügung; das Losbrechsegment, das Verfahrsegment und das
Segment für langsames Öffnen. Für jedes Profilsegment kann
eine maximale Drucksteuerungsgrenze gesetzt werden, wenn
ein separates Druckventil eingesetzt ist. Ein Timer (Verzöge-
rung des Starts für Öffnen) kann verwendet werden, um den
Start des Profils für „Form öffnen" zu verzögern, damit die Hy-
dropumpe Zeit hat, Druck aufzubauen, was unerwünschte an-
fängliche Instabilität der Regelung verhindert.
Tippbetrieb
Zusätzlich zum Regelprofil gibt es zwei gesteuerte Tipp-Be-
triebsarten für Öffnen und Schließen. Die Ventilausgänge kön-
nen für jeden Tippbetrieb auf einen unabhängigen Wert gesetzt
werden. Im Tippbetrieb können Rampen für Auf und Ab sepa-
rat eingestellt werden. Eine typische Anwendung für diese Be-
triebsarten ist die manuelle Betätigung der Schließeinheit (Ein-
richtfunktionen).
Anwendungen
Die VT-HACD-DPC ist für die Steuerung von Schließeinheiten
konfiguriert und alle Parameter werden für die Schließanwen-
dungen benötigt. Es gibt jedoch eine Reihe anderer Anwen-
dungsbereiche, die von der Regelgüte der VT-HACD-DPC pro-
fitieren könnten.
Typische Einsatzfälle sind:
– Mechanische Handhabungsgeräte
– Hub- und Transfermaschinen
– Pulvermetallpressen
– Winkelposition für Drehachse
– Shuttle- und Transportachse
Konfigurationsoptionen
Die Karte kann je nach Hydraulik mit einer der beiden Grund-
konfigurationen eingesetzt werden.
. Geschwindigkeitsregelungsprofil und Druckregelung mit
einem Proportional-Wegeventil und einem Analog-Ventil-
ausgang. Diese Art von System steuert das Formgeschwin-
digkeitsprofil und die Schließdruckbegrenzung mit einem
Proportional-Wegeventil. Die verfügbare Ansprechdynamik
ist mit dieser Art von System besser als bei Systemen mit
separaten Ventilen für Volumenstrom- und Druckregelung.
Der Formschutzdruck kann mit einem System mit nur einem
Ventil niedriger eingestellt werden.
3/0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis