Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Rexroth ECODRIVE DKC01.1 Betriebsanleitung

Bosch Rexroth ECODRIVE DKC01.1 Betriebsanleitung

Antriebsregelgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

engineering
mannesmann
Rexroth
ECODRIVE
Antriebsregelgerät DKC01.1/DKC11.1
Projektierung
DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P
Indramat
269477

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Rexroth ECODRIVE DKC01.1

  • Seite 1 engineering mannesmann Rexroth ECODRIVE Antriebsregelgerät DKC01.1/DKC11.1 Projektierung DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P Indramat 269477...
  • Seite 2 Zu dieser Dokumentation ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Titel Projektierung Art der Unterlage DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P Doku-Type • 209-0069-4390-03 Interner Ablagevermerk Änderungsverlauf Doku-Kennzeichnung Datum Bemerkung bisherige Ausgaben 209-0069-4390-00 DE/05.96 Mai 96 Erstausgabe 209-0069-4390-01 DE/06.96 Juni 96 Fehlerkorrektur DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ1-DE-P Juli 96 Neuauflage DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ1-DE-P Mai 97 Fehlerkorrektur...
  • Seite 3 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Zu dieser Dokumentation Sie liefert Informationen zum: Wozu dient diese Dokumentation? • Planen der mechanischen Schaltschrankkonstruktion • Planen der Elektrik im Schaltschrank • logistischen Umgang mit den Geräten • Bereitstellen der Hilfsmittel für die Inbetriebnahme "ECODRIVE Servoantriebe DKC mit MKD" Weitere Dokumentationen - Auswahldaten - DOK-ECODRV-DKC+MKD****-AUS1-DE-P...
  • Seite 4 Zu dieser Dokumentation ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Inhalt Inhalt 1 Systemvorstellung 1.1 Anwendungsmerkmale ........................1-1 1.2 Funktionsübersicht..........................1-1 2 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe 2.1 Allgemeines............................2-1 2.2 Schutz gegen Berühren elektrischer Teile ................... 2-2 2.3 Schutz gegen elektrischen Schlag durch Schutzkleinspannung (PELV) ........2-3 2.4 Schutz vor gefährlichen Bewegungen....................
  • Seite 6 Inhalt ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 5 Zusatzbleedermodul BZM 5.1 Dimensionierung der rückspeiserelevanten Komponenten..............5-1 5.2 Maßblatt und Einbaumaße........................5-5 5.3 Technische Daten ..........................5-6 5.4 Frontansicht ............................5-6 5.5 Elektrischer Anschluß .......................... 5-7 5.6 Typenschlüssel und Typenschild ......................5-7 6 Zusatzkapazitätsmodul CZM 6.1 Dimensionierung ..........................
  • Seite 7 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Inhalt 11 Leistungsanschluß 11-1 11.1 Direkter Netzanschluß ........................11-1 11.2 Netzschütz/Absicherung ........................11-2 Netzseitigen Phasenstrom berechnen ..................11-2 Absicherung Q1 und Netzschütz K1 auswählen ................. 11-4 11.3 Steuerschaltung zum Leistungsanschluß ..................11-5 11.4 Schutz gegen indirektes Berühren....................11-6 12 Vorbereitung zur Inbetriebnahme 12-1 Erforderliche Hilfsmittel .......................
  • Seite 8 Inhalt ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 9: Systemvorstellung

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Systemvorstellung Systemvorstellung Anwendungsmerkmale Das Antriebssystem mit den ECODRIVE Antriebsregelgeräten ist die kostengünstige Lösung mit hoher Funktionalität für nahezu alle Anwen- dungsbereiche, in denen translatorische oder rotatorische Bewegungen automatisiert werden sollen. Hervorragende Leistungsdaten, umfangreiche Funktionen sowie das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis sind die wesentlichen Kennzeichen dieses Antriebssystems.
  • Seite 10: Servoantrieb Mit Integrierter Positioniersteuerung

    Systemvorstellung ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Servoantrieb mit integrierter Positioniersteuerung SPS-Steuerung Antriebsregelgerät DKC01.1 AC-Servomotor mit POSITIONIER-interface ® MS-DOS - PC Parameter Diagnosen Betriebsdaten RS 232 RS 485 Antriebsrechner I/O _ Karte Gespeicherte Feininterpolation Auswahl Positionier- sätze Steuereingänge Lageregelung Positionier- sätze 2° Position 1 Geschw.-Regelung Position 2 Feldorientierte...
  • Seite 11: Servoantrieb Mit Analoger Drehzahlschnittstelle Und Integrierter Lageistwert-Erfassung

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Systemvorstellung Servoantrieb mit analoger Drehzahlschnittstelle und integrierter Lageistwert-Erfassung Steuerung Antriebsregelgerät DKC01.1 oder AC-Servomotor mit Positionsregelung DKC11.1 mit ANALOG-i nterface ® MS-DOS - PC Parameter Diagnosen Parameter Betriebsdaten Diagnosen Betriebsdaten RS 232 RS 485 Antriebsrechner Lage- sollwert Geschw. . sollwert Geschw .-Regelung analog...
  • Seite 12: Servoantrieb Mit Schrittmotorschnittstelle

    Systemvorstellung ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Servoantrieb mit Schrittmotorschnittstelle Steuerung AC-Servomotor Antriebsregelgerät DKC01.1 mit Schrittimpulserzeugung mit SCHRITTMOTOR-interface ® MS-DOS - PC Interpolation Parameter Diagnosen Betriebsdaten RS 232 RS 485 Antriebsrechner vorwärts Feininterpolation Schrittmotor- Schrittimpuls erzeugung Interface Lageregelung rückwärts Geschw.-Regelung Feldorientierte Statorstrom- Regelung Hochauflösendes Positionsinterface Lageistwert...
  • Seite 13: Servoantrieb Mit Elektronischer Getriebefunktion

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Systemvorstellung Servoantrieb mit elektronischer Getriebefunktion AC-Servomotor Antriebsregelgerät DKC01.1 mit elektronischer Getriebefunktion ® MS-DOS - PC Parameter Diagnosen Betriebsdaten RS 232 RS 485 Antriebsrechner Schrittmotor- Elektron. Getriebe Leitachsgeber Interface Leitachspos. Lageregelung Geschw.-Regelung Feldorientierte Statorstrom- Regelung Hochauflösendes Positionsinterface FS0203.fh5 Abb.
  • Seite 14 Systemvorstellung ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Für Elektrische Antriebe

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe Folgende Hinweise sind vor der ersten Inbetriebnahme der Anlage zu lesen. Diese Sicherheitshinweise sind unbedingt einzuhalten. Bei Weitergabe des Gerätes sind diese Sicherheitshinweise auch mitzu- geben. Unsachgemäßer Umgang mit diesen Geräten und Nichtbeachten der hier angegebenen Warnhinweise kann zu Sachschaden, Körperverletzung oder im Extremfall zum Tod führen.
  • Seite 16: Schutz Gegen Berühren Elektrischer Teile

    Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 • Die technischen Daten, die Anschluß- und Installationsbedingungen sind der Produktdokumentation zu entnehmen und unbedingt einzu- halten. Schutz gegen Berühren elektrischer Teile Hinweis: Nur relevant bei Geräten und Antriebskomponenten mit Spannungen über 50 Volt. Werden Teile mit Spannungen größer 50 Volt berührt, können diese für Personen gefährlich werden.
  • Seite 17: Schutz Gegen Elektrischen Schlag Durch Schutzkleinspannung (Pelv)

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe Hoher Ableitstrom! Lebensgefahr oder Körperverletzung! ⇒ Vor dem Einschalten erst die elektrische Ausrüstung, alle elektrischen Geräte und Motoren mit dem WARNUNG Schutzleiter an den Erdungspunkten verbinden oder erden. ⇒ Der Ableitstrom ist größer als 3,5 mA. Für Geräte ist daher ein fester Anschluß...
  • Seite 18: Schutz Vor Gefährlichen Bewegungen

    Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Schutz vor gefährlichen Bewegungen Gefährliche Bewegungen können durch fehlerhafte Ansteuerung der angeschlossenen Motoren verursacht werden. Die Ursachen können verschiedenster Art sein: • Verdrahtungs- oder Verkabelungsfehler • Fehler bei der Bedienung der Komponenten • Fehler in den Meßwert- und Signalgebern •...
  • Seite 19 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe Gefahrbringende Bewegungen! Lebensgefahr, schwere Körperverletzung oder Sach- schaden! ⇒ Der Personenschutz ist aus den oben genannten GEFAHR Gründen durch Überwachungen oder Maßnahmen, die anlagenseitig übergeordnet sind, sicherzustellen. Diese werden nach den spezifischen Gegebenheiten der Anlage einer Gefahren- und Fehleranalyse vom Anlagenbauer vorgesehen.
  • Seite 20: Schutz Vor Magnetischen Und Elektromagnetischen Feldern Bei Betrieb Und Aufbau

    Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Schutz vor magnetischen und elektromagnetischen Feldern bei Betrieb und Aufbau Magnetische und elektromagnetische Felder, die in unmittelbarer Umge- bung von stromführenden Leitern und Dauermagneten (Anker) bestehen, stellen eine ernste Gefahr für Personen mit Herzschrittmachern, metalli- schen Implantaten und Hörgeräten dar.
  • Seite 21: Schutz Bei Handhabung Und Montage

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe Schutz bei Handhabung und Montage Handhabung und Montage bestimmter Antriebskomponenten in ungeeig- neter Art und Weise können unter ungünstigen Bedingungen zu Verlet- zungen führen. Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handha- bung! Körperverletzung durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Stoßen! VORSICHT ⇒...
  • Seite 22 Sicherheitshinweise für elektrische Antriebe ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 23: Auswahl Der Komponenten

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Auswahl der Komponenten Auswahl der Komponenten Übersicht der benötigten Komponenten Netzspannung Netzfilter für Leistungsanschluß Transformator Absicherung Netzfilter für Netzteil Netzschütz Netzteil Antriebsregelgerät Zusatzbleedermodul DC 24 V Firmware Zusatzkapazitätsmodul Drive Top Inbetriebnahme- programm IKS - konfekt. Feedbackkabel IKG - konfekt. Leistungskabel Servomotor Die grau hinterlegten Bestandteile werden in jedem Fall benötigt.
  • Seite 24: Vorgehensweise Zur Auswahl

    Auswahl der Komponenten ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Vorgehensweise zur Auswahl ⇒ Antrieb entsprechend der Antriebsaufgabe dimensionieren. Eine dafür Servoantrieb dimensionieren und auswählen geeignete Dokumentation ist in Vorbereitung. ⇒ Motor-Regler-Kombination (DKC + MKD) auswählen, mit Hilfe der Dokumentation "Auswahldaten" (siehe 3. Seite weitere Dokumentati- on).
  • Seite 25: Zusammenstellen Der Benötigten Daten

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Auswahl der Komponenten Zusammenstellen der benötigten Daten Benennung Symbol Werte/Einheiten Effektives Lastdrehmoment ......in Nm Beschleunigungsdrehmoment ......in Nm Bearbeitungsdrehmoment BEARB ......in Nm Genutzte Motordrehzahl NUTZ ......in min Lastträgheitsmoment LAST ......in kgm² Max. rotatorische Energie in der ROT,MAX Mechanik (Not-Aus-Fall) ......
  • Seite 26 Auswahl der Komponenten ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 27: Ecodrive Antriebsregelgeräte Dkc

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC Hardware Geräteansicht DKC**.*-030-3-FW DKC**.*-040-7-FW = 30 A) = 40 A) Netzanschluß Netzanschluß AC (380...460) V 1 x AC 230 V oder 3 x AC 230 V Zwischenkreisanschluß für Zusatzbleedermodul BZM oder Zusatzkapazitätsmodul CZM oder weitere DKC´s...
  • Seite 28: Maßblätter Und Einbaumaße

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Maßblätter und Einbaumaße Teilungsmaß zum nächsten Gerät min. 80 mm 32,5 M6 in Montageplatte Kühlluftaustritt Kühllufteintritt min. 80 mm MB0201.fh5 Abb. 4-2: Maßblatt und Einbaumaße DKC01.1-030-3-FW DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 29 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC Teilungsmaß zum nächsten Gerät 32,5 min. 80 mm M6 in Montageplatte Kühlluftaustritt min. 80 mm Kühllufteintritt MB0202.fh5 Abb. 4-3: Maßblatt und Einbaumaße DKC01.1-040-7-FW/DKC11.1-040-7-FW DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 30: Technische Daten

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Technische Daten Netzanschluß, Leistungsteil Symbol Einheit DKC01.1-030-3-FW DKC**.1-040-7-FW Bezeichnung einphasig dreiphasig dreiphasig Betriebsweise am Netz 1 x AC 230 3 x AC 230 3 x AC Netzeingangsspannung ± 10% ± 10% (380 ... 480) ±...
  • Seite 31 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC Zuschaltung der DC24V Spannungsversorgung DKC-Antriebsregelgeräte sollten fest mit dem DC24V-Netzteil verbunden sein; Vorzugsvariante Abb. 4-6 Sie können auch schaltbar mit dem DC24V-Netzteil verbunden werden, Abb. 4-7 Vorzugsvariante: Netzteil ist mit den Netzteil angeschlossenen DKC fest verbunden X4/1 X4/4...
  • Seite 32: Umgebungs- Und Einsatzbedingungen

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Umgebungs- und Einsatzbedingungen Für jede Motor-Regler-Dokumentation sind Auswahldaten angegeben. Umgebungstemperatur Siehe Dokumentation "ECODRIVE Servoantriebe DKC mit MKD" und Aufstellhöhe - Auswahldaten - Die Auswahldaten gelten innerhalb der angegebenen Umgebungs- und Einsatzbedingungen (siehe Abb. 4-9) . Bei abweichenden Bedingungen verringert sich das Kurzeitbetriebs- drehmoment M entsprechend den Diagrammen (siehe Abb.
  • Seite 33: Typenschlüssel Und Typenschild

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC Typenschlüssel und Typenschild DKC 01.1 - 040 - 7 - FW Beispiel: Typenschlüsselfelder: Antriebsregelgerät Baureihe Ausführung Typenstrom 30 A 40 A Zwischenkreisnennspannung 300 V 700 V Firmware Für die Funktion des Antriebsregelgerätes ist eine separate Bestellung der Firmware erforderlich. TL0200.fh5 Abb.
  • Seite 34: Firmware

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Firmware Die funktionalen Eigenschaften der ECODRIVE-Antriebsregelgeräte werden durch die im Antriebsregelgerät enthaltene Firmware festgelegt. Für die Antriebsregelgeräte DKC01.1-*** und DKC11.1-*** gibt es die Firmware "FWA-ECODRV-ASE-02VRS-MS". Die Firmware ist eine eigene Bestellposition. So besteht die Möglichkeit immer die gleiche Version einer Firmware zu bestellen.
  • Seite 35: Elektrische Anschlüsse Im Überblick

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC Elektrische Anschlüsse im Überblick Frontansicht mit Anschlußklemmen Serielle Schnitt- RS 485+ Serielle Schnitt- RS 485- stelle RS 232 stelle RS 485 Schirm Nullfahren POS1/SM1+ Positioniersatz Anwahl Nullschalter POS2/SM1- bzw. Eingänge für POS3/SM2+ LIMIT+ Fahrbereichsendschalter Schrittmotorinterface POS4/SM2- LIMIT-...
  • Seite 36: Gesamtanschlußpläne

    4-10 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Gesamtanschlußpläne DKC01.1 Antriebsregelgerät in der Betriebsart POSITIONIER-interface Steuerspng. für DKC +24V Reglerfreigabe RS 232- Startsignal AH/Start Schnittstelle Nullbezug zur Steuerspng. Betriebs- RS485+ RS485+ RS 485- bereit Schnittstelle RS485- RS485- POS1 POS2 MKD- Positionier- POS3 Servomotor eingangssignale...
  • Seite 37 4-11 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC DKC01.1 Antriebsregelgerät in der Betriebsart ANALOG-interface Steuerspng. für DKC +24V Reglerfreigabe RS 232- Startsignal AH/Start Schnittstelle Nullbezug zur Steuerspng. Betriebs- RS485+ RS485+ RS 485- bereit Schnittstelle RS485- RS485- MKD- Servomotor WH 0,5 Resolver- BN 0,5 feedback Referenzieren...
  • Seite 38 4-12 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 DKC11.1 Antriebsregelgerät mit ANALOG-interface Steuerspng. für DKC +24V Reglerfreigabe Startsignal RS 232- AH/Start Schnittstelle Nullbezug zur Steuerspng. Betriebs- RS485+ RS485+ RS 485- bereit Schnittstelle RS485- RS485- MKD- Servomotor WH 0,5 Resolver- BN 0,5 feedback Analoger Sollwerteingang...
  • Seite 39 4-13 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC DKC01.1 Antriebsregelgerät in der Betriebsart SCHRITTMOTOR-interface Steuerspng. für DKC +24V Reglerfreigabe RS 232- Startsignal AH/Start Schnittstelle Nullbezug zur Steuerspng. Betriebs- RS485+ RS485+ RS 485- bereit Schnittstelle RS485- RS485- SM1+ SM1- MKD- SM2+ Servomotor SM2- WH 0,5 Resolver-...
  • Seite 40: Elektrischer Anschluß An Den Anschlußklemmleisten

    4-14 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Elektrischer Anschluß an den Anschlußklemmleisten Im Folgenden ist die Beschreibung der Elektroanschlüsse zunächst gruppiert nach den Nummern der Anschlußklemmleiste (z.B X1, X2 usw.) dem untergeordnet nach Funktionen. X1 Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle wird generell für die Programmierung, Parame- trierung und Diagnose bei Inbetriebnahme und Service benötigt.
  • Seite 41 4-15 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC Die RS 485 Schnittstelle wird für die Programmierung, Parametrierung RS 485 Schnittstelle und Diagnose bei Inbetriebnahme und Service benötigt. Die RS 485 Schnittstelle ermöglicht: • Die Realisierung eines seriellen Buses mit bis zu 31 Teilnehmern, die über eine Zweidrahtleitung verbunden werden (Halbduplex-Betrieb).
  • Seite 42 4-16 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Der Konverter kann über bestimmte Schalterstellungen an verschiedene Schalterstellung im Peripherien angepasst werden. Schnittstellenkonverter Für nachfolgende Verdrahtungspläne sind unbedingt die hier gezeigten Schalterstellungen zu verwenden. • Schalter RS485 auf ON ⇒ 180 Ohm Leitungsabschluss und 470 Ohm pull up/down sind zuge- schaltet •...
  • Seite 43 4-17 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC Der Schnittstellen-Konverter muß aus störtechnischen Gründen über Anschluß der RS 232 des PCs D-SUB-Steckverbinder angeschlossen werden. an den Schnittstellen-Konverter Schnittstellenkonverter: PSM-EG-RS232/RS485-P/2D RS232 TxD (2) RxD (2) PC mit 9poligem D-SUB-Stecker metallisiertes metallisiertes Steckergehäuse Steckergehäuse Schnittstellenkonverter: PSM-EG-RS232/RS485-P/2D...
  • Seite 44: X2 Positionier- Oder Schrittmotorinterface

    4-18 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 X2 Positionier- oder Schrittmotorinterface Hinweis: Entfällt bei DKC11.1-040-FW! An die Anschlußklemme X2/(13-24) werden die Leitungen für die Steuer- eingänge und Statusmeldungen angeschlossen, die sowohl für das POSITIONIER-interface wie auch für das Schrittmotorinterface benötigt werden.
  • Seite 45 4-19 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC Steuereingänge für den Tipp-Betrieb max. 20 m LIMIT+ Tippen positiv 0,5 mm LIMIT- HIGH JOG+ Tippen negativ 0,5 mm JOG- HIGH INREF INBWG INPOS 0 V ext Eingänge: min. Eingangsspannung max. HIGH 16 V 30 V -0,5 V Eingangswiderstand...
  • Seite 46: Statusmeldungen

    4-20 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Statusmeldungen max. 20 m LIMIT+ LIMIT- JOG+ 0,5 mm JOG- Wegschaltpunkt In Referenz INREF In Bewegung INBWG In Position INPOS 0 V ext Ausgänge: Ausgangsspannung min. max. HIGH 16 V ext. Ausgangsstrom I 80 mA Anstiegs-, Abfallzeit ca.
  • Seite 47 4-21 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC Positionierinterface Positionier-Signale und max. 20 m Ausgänge zum Quittieren der Positionier-Signale POS1 POS2 POS3 dig. POS4 POS5 POS Q1 POS Q2 POS Q3 POS Q4 POS Q5 0 V ext 0,5 mm Eingänge: Eingangsspannung min.
  • Seite 48 4-22 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Hinweis: Sind die Eingänge POS 1 bis POS 4 in Abb. 4-28 mit einem LOW-Signal belegt, stehen dort 5 Volt an. Das kann bei einer angeschlossenen SPS zum Ansprechen von Ausgangs- Kontroll-LEDs führen. Eine zwischengeschaltete Sperrdiode gemäß...
  • Seite 49 4-23 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC • Logisch 1 wird erkannt, wenn eine positive Spannungsdifferenz von Ansteuerung mit Differenzsignale SM+ nach SM- vorliegt. • Logisch 0 wird erkannt, wenn eine negative Spannungsdifferenz von SM+ nach SM- anliegt. • Zur Erhöhung der Störsicherheit sollte der Hub der Spannungsdiffe- renz mindestens 2,5 V betragen.
  • Seite 50 4-24 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Die Dimensionierung der Pull-up-Widerstände (2k4 Widerstände in der Ansteuerung einkanalig über Abb. 4-32 hängt von der Belastbarkeit (Strom, Verlustleistung) der Open- npn - offene Kollektor Collector Ausgänge der Steuerung ab. Ausgänge (NPN) Hinweis: Die Ansteuerung der Schrittmotorschnittstelle mit Differenzsi- gnalen ist der einkanaligen Ansteuerung vorzuziehen, da die Störsicherheit von Differenzsignalen generell besser ist, als bei nullbezogenen Signalen.
  • Seite 51: X3 Analoge Ein- Und Ausgänge

    4-25 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC X3 Analoge Ein- und Ausgänge Über die Anschlußklemme X3/(1-8) werden die Ein- und Ausgänge zum Betrieb des Analoginterfaces angeschlossen: • Drehmomentreduzierung • Sollwertvorgabe • Diagnoseausgänge • Override-Funktion für die Positioniersteuerung Über die Anschlußklemme X3/(9-16) wird der Lage-Istwert entweder inkrementell parallel oder absolut seriell ausgegeben.
  • Seite 52 4-26 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Drehmoment- max. 20 m reduzierung +10V 0,5 mm IRED 1 0,5 mm IRED 2 Eingänge: Eingangsspannung min. max. ± 10 V ± 15 V zwischen IRED1-IRED2 ± 10 V ± 15 V zwischen IRED1-0V; IRED2-0V Eingangsstrom: E1;...
  • Seite 53 4-27 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC Lageistwert, inkrementell 360° elektrisch = ein Zyklus Rechteckimpulse bei Blick auf die Motorwelle und Rechtsdrehsinn t1 < 50 ns SV0201.fh5 Abb. 4-36: Signale zur inkrementellen Lageistwert-Ausgabe max. 40 m 0,14 mm Positions- interface -inkrementell- 0 V ext Differenzausgänge RS422 kompatibel:...
  • Seite 54 4-28 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Empfohlene Eingangschaltung C N C für die Folge-Elektronik RS-422 DIN 66 259, Teil 3 = 120 W Empfohlene Differenzleitungs-Empfänger AM 26 LS 32 MC 3486 SN 75 ALS 193 SN 75 ALS 195 AP0201.fh5 Abb.
  • Seite 55: X4 Anschlüsse Für Die Steuerschaltung

    4-29 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC Lageistwert, absolut SSI Format max. 20 m 0,5 mm Data+ Positions- Data- interface CLK+ -absolut- CLK- 0 V ext Differenzausgänge RS422 kompatibel: min. Ausgangsspannung max. HIGH 2,5 V 0,8 V Ausgangsstrom I max. |20| mA Ausgänge dürfen nicht kurzgeschlossen Überlastschutz werden.
  • Seite 56: X5, X6, X7 Motoranschlüsse

    4-30 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 X5, X6, X7 Motoranschlüsse Anschlußbelegung der Klemmen zu den Motoranschlüssen siehe Ge- samtanschlußplan Abb. 4-15. Weitere Informationen siehe Dokumentation "ECODRIVE Servomotoren MKD" - Projektierung -. X9 Zwischenkreisanschluß Hinweis: Nicht bei DKC01.1-030-3-FW! Zwischenkreisanschluß zum Anschluß: Eines Zusatzbleedermoduls BZM01.1 - oder - einer Zusatzkapazitätsmoduls CZM01.1...
  • Seite 57: Zusatzbleedermodul Bzm

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Zusatzbleedermodul BZM Zusatzbleedermodul BZM Dimensionierung der rückspeiserelevanten Komponenten Bei jeder servotechnischen Anwendung muß überprüft werden, ob die aus der Anwendung anstehende • Rückspeisedauerleistung • Rückspeisespitzenleistung • Rückspeiseenergie ausreichend vom geräteeigenen Bleeder (Bremswiderstand) aufgenom- men werden kann. Übersteigt die anstehende Rückspeiseleistung und Rückspeiseenergie aus der Mechanik die Aufnahmefähigkeit des geräteeigenen Bleeders, so kann beim DKC**.*-040-7-FW durch die folgenden Hardwarekonfiguratio- nen diese Aufnahmefähigkeit erhöht werden.
  • Seite 58 Zusatzbleedermodul BZM ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 1 DKC + BZM 1. Rückspeisedauerleistung ≤ BD, DKC BD,BZM ∑ ∑ * 1000 ⋅ π LAST ⋅ ⋅ ⋅ NUTZ ⋅ ⋅ ⋅ g h z LAST 2. Rückspeisespitzenleistung ≤ BM, DKC BM,BZM max • max 9550 3.
  • Seite 59 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Zusatzbleedermodul BZM bis zu 6 DKC 1. Rückspeisedauerleistung ∑ ∑ ≤ 0 8 , BD,DKC ∑ ∑ * 1000 π ⋅ LAST ⋅ ⋅ ⋅ NUTZ ⋅ ⋅ ⋅ g h z LAST 2. Rückspeisespitzenleistung ≤ 0 8 , BM,DKC max •...
  • Seite 60 Zusatzbleedermodul BZM ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 bis zu 6 DKC + BZM 1. Rückspeisedauerleistung ∑ ∑ ∑ ≤ 0 8 , BD, DK C BD, B ZM ∑ ∑ * 1000 π ⋅ LAST ⋅ ⋅ ⋅ NUTZ ⋅ ⋅ ⋅ g h z LAST 2.
  • Seite 61: Maßblatt Und Einbaumaße

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Zusatzbleedermodul BZM Maßblatt und Einbaumaße Teilungsmaß zum nächsten Gerät 32,5 min. 80 mm DIGITAL AC-SERVO BLEEDER ECODRIVE RESET min. 80 mm MB0200.fh5 Abb. 5-4: Maßangaben Zusatzbleedermodul BZM01.1 DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 62: Technische Daten

    Zusatzbleedermodul BZM ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Technische Daten Bezeichnung Symbol Einheit Wert Bleederdauerleistung BD,BZM (Rückspeisedauerleitsung beim Bremsen der Antriebe) Bleederspitzenleistung BM,BZM (Rückspeisespitzenleistung) (Spieldauer 1 s ein, 40 s aus) Max. Rückspeiseenergie MAX,BZM Steuerspannung zwischen DC 24 V ±20% N,BZM X4/1 und X4/4 Stromaufnahme des N,BZM 24-V-Anschlußes...
  • Seite 63: Elektrischer Anschluß

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Zusatzbleedermodul BZM Elektrischer Anschluß BZM01.1 DKC**.*-040-7-FW +24 V Steuerspannungs- frei anschluß frei DC 24 V ± 20% Betriebsbereit max. DC 24 V/1 A Schutzleiteranschluß, Querschnitt entsprechend Auswahltabelle 11-1 (Absicherung) ausführen max. 1m, Zwischenkreis- verdrillt, 4 mm R01DCC1P.fh5 anschluß...
  • Seite 64 Zusatzbleedermodul BZM ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 65: Zusatzkapazitätsmodul Czm

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Zusatzkapazitätsmodul CZM Zusatzkapazitätsmodul CZM Dimensionierung Hinweis:Nur für DKC01.1-040-7-FW und DKC11.1-040-7-FW einset zbar! Beim Bremsen des Antriebs wird die in der Mechanik vorhandene rotato- rische Energie als Rückspeiseenergie im Zwischenkreis des DKC frei. Sie kann • als Verlustwärme über den im DKC integrierten Bleeder bzw. den Zusatzbleeder abgebaut werden - oder - •...
  • Seite 66 Zusatzkapazitätsmodul CZM ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 DKC01.1-40-7 mit Servomotor MKD 071 B mit folgenden Daten: Anwendungsbeispiel Bezeichnung Wert Rotorträgheitsmoment des MKD 071 B = 0,00087 kgm² max. Motornutzdrehzahl = 3200 min NUTZ Lastträgheitsmoment der Anwendung = 0,00261 kgm² LAST Zykluszeit =0,8 s Netzspannung = 400 V Abb.
  • Seite 67: Maßblatt Und Einbaumaße

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Zusatzkapazitätsmodul CZM Maßblatt und Einbaumaße Teilungsmaß zum nächsten Gerät 32,5 min. 80 mm DIGITAL AC-SERVO CAPACITOR ECODRIVE min. 80 mm MB0203D4 Abb. 6-6: Maßangaben Zusatzkapazitätsmodul CZM01.1 DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 68: Frontansicht

    Zusatzkapazitätsmodul CZM ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Frontansicht DIGITAL AC-SERVO CAPACITOR ECODRIVE X9: Steckschraubenklemme 0,2...4 mm², AWG 24-10 Schutzleiteranschluß Zwischenkreisanschluß F03DCC1P.fh5 Abb. 6-7: Frontansicht Zusatzkapazitätsmodul CZM01.1 Elektrischer Anschluß DKC**.*-040-7-FW CZM01.1 max. 1m, Zwischenkreis- verdrillt, 4 mm anschluß R02DCC1P.fh5 Abb. 6-8: Anschluß Zusatzkapazitätsmodul CZM01.1 DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 69: Typenschlüssel Und Typenschild

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Zusatzkapazitätsmodul CZM Typenschlüssel und Typenschild CZM 01.1 - 01 - 07 Beispiel: Typenschlüsselfelder: Zusatzkapazitätsmodul Baureihe Ausführung Nennkapazität 1,0 mF Zwischenkreisnennspannung 700 V TL0204.fh5 Abb. 6-9: Typenschlüssel Gerätetyp Produktionswoche CZM01.1-01-07 K21/96 Materialnummer 260068 Barcode SN260100-01061 TS0203.fh5 Seriennummer Änderungsindex Abb.
  • Seite 70 Zusatzkapazitätsmodul CZM ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 71: Dc24V-Netzteile Ntm

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 DC24V-Netzteile NTM DC24V-Netzteile NTM Einsatzempfehlung Steht keine externe Steuerspannung DC24V zur Verfügung empfiehlt INDRAMAT den Einsatz der Netzteile NTM. • Die Netzteile enthalten eine Überspannungsschutzschaltung mit Merkmale Abschaltautomatik. Nach Ansprechen der Abschaltautomatik kann durch kurzzeitiges Abschalten und Wiedereinschalten des Netzteils der Betrieb wiederhergestellt werden.
  • Seite 72: Maßblätter Und Einbaumaße

    DC24V-Netzteile NTM ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Maßblätter und Einbaumaße Netzteil NTM01.1-024-.. Maßtabelle A Anschlußblock INDRAMAT B L-Schiene DIN 50 Netzteil-Typ 168,7 NTM01.1-024-002 C > 20 mm NTM01.1-024-004 197,7 Belüftungsabstand NTM01.1-024-006 207,7 MB0204.fh5 Abb. 7-2: Maßblatt DC24V-Netzteile NTM Frontansichten Poti zur Feineinstellung der Ausgangsspannung LED grün = Ausgangs- spannung liegt an...
  • Seite 73: Elektrischer Anschluß

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 DC24V-Netzteile NTM LED grün = Ausgangs- Poti zur Feineinstellung spannung liegt an der Ausgangsspannung S+ Sensoreingang DC 24 V V+ Ausgangs- spannung Nullbezug V- S- Sensoreingang Schutzerde Einstellung der Eingangs- Eingangsspannung spannung durch Brücke A/B nicht verbunden, Eingangsspannung AC (170-265) V A/B durch Brücke verbunden, Eingangsspannung AC (85-132) V V+/S+ bzw.
  • Seite 74: Typenschlüssel

    DC24V-Netzteile NTM ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Last Netzteil Eingang DC 24 V Sensorleitung verdrillen AP0227.fh5 Abb. 7-6: Anschluß der Sensorleitungen bei NTM01.1-024-004 und NTM01.1- 024-006 Typenschlüssel NTM 01.1 - 024 - 02 Beispiel: T ypenschlüsselfelder: Netzteilmodul Baureihe Ausführung Ausgangsnennspannung DC 24 V Ausgangsnennstrom 2,1 A 4,2 A...
  • Seite 75: Netzfilter Nfd / Nfe

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Netzfilter NFD / NFE Netzfilter NFD / NFE Auswahl Die hier aufgeführten Filter sind für den Leistungsanschluß der Antriebs- regelgeräte DKC bestimmt. Angaben zum Netzfilter zur Funkentstörung beim DC24V-Netzteil NTM siehe Kapitel 8.4. Maximale Netz- Phasen- Netzfilter Anschlußklemmen Anschluß- Verlust-...
  • Seite 76 Netzfilter NFD / NFE ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Maßblatt und Einbaumaße Load Line NFD 02.1-480-075 NFE 02.1-230-008 NFD 02.1-480-130 NFD 02.1-480-008 NFD 02.1-480-016 NFD 02.1-480-030 NFD 02.1-480-180 NFD 02.1-480-055 NFE 02.1-230-008 NFD 02. 1 - 480 ...-030 ...-055 ...-075 ...-130 ...-180 Toleranz NFD 02.1-480-008 ...-16...
  • Seite 77: Elektrischer Anschluß

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Netzfilter NFD / NFE Als Montageort ist die Montageplatte oder das Schaltschrankgehäuse, an Montagehinweise dem das DKC montiert ist, vorzuziehen. Spannungsführende Teile (größer 50 V)! Elektrischer Schlag durch Berühren! ⇒ Vor Inbetriebnahme unbedingt erst Schutzleitererde an das Filter fest anschließen und erden! GEFAHR ⇒...
  • Seite 78 Netzfilter NFD / NFE ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Netzfilter NFD 3 x AC (50-60 Hz) Q1 : Absicherung Leistungsversorgung NFE01.1 LINE Q10: Hauptschalter -230-006 Q2 : Absicherung LOAD Netzfilter Steuerspannung K1 : Netzschütz zentraler Massepunkt Steuerspannungs- Netzanschluß Schutzleiteranschluß anschluß für DKC X4 ≥...
  • Seite 79: Netzfilter Für Dc24V-Netzteile Ntm

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Netzfilter NFD / NFE Netzfilter für DC24V-Netzteile NTM Beim Einsatz des Netzteiles NTM den Netzfilter NFE01.1-250-006 zur Funkentstörung verwenden. 43,2 MB0206.fh5 Abb. 8-6: Maßzeichnung: Netzfilter NFE01.1-250-006 Netzseite Geräteseite NFE01.1-250-006 AP0228.fh5 Abb. 8-7: Kontaktbelegung des Netzfilters NFE01.1-250-006 Der Anschluß des Netzfilters erfolgt über Flachsteckhülsen 6.3-1 nach DIN 462 545.
  • Seite 80 Netzfilter NFD / NFE ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 81: Transformatoren Dst / Dlt

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Transformatoren DST / DLT Transformatoren DST / DLT Auswahl Transformatoren werden nur dann benötigt, wenn die Netzspannung außerhalb der zulässigen Geräte-Nennspannung des DKC's liegt. Die Anpassung der Netzspannung an die Geräte-Nennspannung bei geerdete Netze geerdeten Netzen erfolgt mit Spartransformatoren: •...
  • Seite 82 Transformatoren DST / DLT ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 i = 0,52 i = 1,08 i = 1,26 i = 1,50 AC(200...240)V AC(480...500)V DST**/*/240-460 DST**/*/500-460 AC(480...580)V DST**/*/580-460 AC(570...690)V DST**/*/690-460 DG0203.fh5 Trafoeingangsspannung in V Abb. 9-1: Einteilung der Drehstrom-Spartransformatoren in Typengruppen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 83 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Transformatoren DST / DLT DST Spartransformatoren mit einer Sekundär- bzw. Ausgangsspannung von AC (380...460) V Stehende Ausführung für Fußmontage: DST..,../S H Æ Typenschild ( Beispiel) Schaltbild GmbH D 97816 Lohr a. M. Type DST 20/S/580 - 480 1993 Prim.
  • Seite 84: Transformatoren Für Dkc**.*-030-3-Fw

    Transformatoren DST / DLT ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Transformatoren für DKC**.*-030-3-FW DST Spartransformatoren mit einer Sekundär- bzw. Ausgangsspannung von 220...230 V Liegende Ausführung für W andmontage T ype DST .../L Stehende Ausführung für Fußmontage Type: DST.../S Æ Æ Typenschild ( Beispiel) Schaltbild Type: DST 2,5/S/380/415/440-220...
  • Seite 85 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Transformatoren DST / DLT DLT Drehstromtrenntransformatoren mit einer Sekundär- bzw. Ausgangsspannung von (220-230) V Liegende Ausführung für W andmontage T ype DLT .../L Stehende Ausführung für Fußmontage Type: DLT.../S Hø Hø Typenschild ( Beispiel) Schaltbild Type: DL T 2,5/S/380/415/440-220 1993 1U1, 1V1, 1W1 440 V...
  • Seite 86: Elektrischer Anschluß Des Dkc Über Einen Transformator

    Transformatoren DST / DLT ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Elektrischer Anschluß des DKC über einen Transformator Leistungsanschluß an X8: 3 x AC 380...480 V bei DKC 01.1-040-7-FW 3 x AC 380...480 V bei DKC 11.1-040-7-FW 3 x AC 230 V bei DKC 01.1-030-3-FW Netzfilter Leistungs- 3 x AC...
  • Seite 87: Typenschlüssel

    ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Transformatoren DST / DLT Typenschlüssel DST 20,00/S/380,415-220-YYNO Beispiel: Typenschlüsselfelder: Produktgruppe Drehstrom-Spartransformator Drehstrom-Trenntransformator Nennleistung in kVA 20 kVA 20,00 Bauart liegende Montage stehende Montage Nennausgangsspannung (Phase-Phase) AC 380 V; AC 415 V 380,415 Nennausgangsspannung (Phase-Phase) AC 230 V Schaltgruppe YYNO YYNO...
  • Seite 88 Transformatoren DST / DLT ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 89: Planung Der Schaltschrankkonstruktion

    10-1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Planung der Schaltschrankkonstruktion Planung der Schaltschrankkonstruktion 10.1 Hinweise zum Schaltschrankeinbau Alle ECODRIVE Antriebskomponenten, ausgenommen die Motoren, sind zum Einbau in einen Schaltschrank vorgesehen. Bei der Schaltschrank- projektierung müssen die technischen Daten der Antriebskomponenten berücksichtigt werden. Verlustleistung Die Verlustleistung wird bestimmt durch die Strombelastung und die Rückspeisedauerleistung.
  • Seite 90: 10.2 Einsatz Von Kühlaggregaten In Schaltschränken

    10-2 Planung der Schaltschrankkonstruktion ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 10.2 Einsatz von Kühlaggregaten in Schaltschränken Unsachgemäß installierte und betriebene Kühlaggregate gefährden die im Schaltschrank vorhandenen Antriebskomponenten durch Betauung und Kondenswasser! Feuchtwarme Luft dringt in den Schaltschrank ein und betaut beim Gefahr durch Betauung Abkühlen die dort befindlichen Antriebskomponenten.
  • Seite 91 10-3 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Planung der Schaltschrankkonstruktion richtig falsch Kühlaggregat Kühlaggregat warm kalt warm kalt Luftkanal elektronische elektronische Geräte Geräte Schaltschrank Schaltschrank EB0200.fh5 Abb. 10-2: Anordnung des Kühlaggregates auf dem Schaltschrankdach falsch richtig Schaltschrank Schaltschrank Lufteintritt Lufteintritt Luftaustritt Luft- kanal Kühl- Kühl- aggregat...
  • Seite 92 10-4 Planung der Schaltschrankkonstruktion ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 93: Leistungsanschluß

    11-1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Leistungsanschluß Leistungsanschluß 11.1 Direkter Netzanschluß Diese Antriebsregelgeräte können an geerdete Drehstromnetze mit 3 x DKC01.1-040-7-FW AC 380...480 V, +10 % direkt angeschlossen werden. In der Netzzulei- DKC11.1-040-7-FW tung ist lediglich eine Absicherung Q1, ein Netzschütz K1 und in der Regel ein Netzfilter erforderlich.
  • Seite 94: 11.2 Netzschütz/Absicherung

    11-2 Leistungsanschluß ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 11.2 Netzschütz/Absicherung Zur Erleichterung der Auswahl eines geeigneten Netzschützes und Absicherungseinrichtung für den Leistungsanschluß steht eine Auswahl- tabelle (siehe Abb. 11-7) zur Verfügung. Dabei den Einschaltstrom des ausgewählten Schützes beachten. Netzseitigen Phasenstrom berechnen Um ein geeignetes Netzschütz und eine geeignete Absicherung des Leistungsanschlusses auswählen zu können, muß...
  • Seite 95: Einschaltstromstoß Berechnen

    11-3 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Leistungsanschluß Einschaltstromstoß berechnen Netz Einschalt Softstart : Einschaltstromstoß in A Einschalt Netzeingangsspannung Netz : Softstartwiderstand des Gerätes Softstart 60 Ω - DKC**.*-040: R Softstart = 24 Ω - DKC**.3-100: R Softstart = Abb. 11-6: Berechnung des Einschaltstromstoßes DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 96: Absicherung Q1 Und Netzschütz K1 Auswählen

    11-4 Leistungsanschluß ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Absicherung Q1 und Netzschütz K1 auswählen Bei der Auswahl von Netzschütz und Absicherung den Strom in der Zuleitung des oder der Regelgeräte und den Einschaltstrom I Einschalt berücksichtigen. Es können mehrere Regelgeräte an einer Sicherung und einem Netzschütz betrieben werden.
  • Seite 97: 11.3 Steuerschaltung Zum Leistungsanschluß

    11-5 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Leistungsanschluß 11.3 Steuerschaltung zum Leistungsanschluß Die von INDRAMAT vorgeschlagene Steuerschaltung gibt das Funkti- onsprinzip an. Die Wahl der Ansteuerung und ihre Wirkung ist abhängig vom Funktion- sumfang und Wirkungsablauf der gesamten Anlage oder Maschine. Sie liegt daher in der Verantwortung des Anlagen- und Maschinenherstellers. Betriebsbereitschaftsmeldung wird über...
  • Seite 98: 11.4 Schutz Gegen Indirektes Berühren

    11-6 Leistungsanschluß ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 11.4 Schutz gegen indirektes Berühren In der Netzzuleitung kann wegen der hohen kapazitiven Ableitströme über die Kabelisolation kein FI-Schutzschalter installiert werden (nach DIN VDE 0160, Abschnitt 6.5). Der Schutz gegen indirektes Berühren muß auf andere Weise sicherge- stellt werden.
  • Seite 99: Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    12-1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme Vorbereitung zur Inbetriebnahme Erforderliche Hilfsmittel Zur Inbetriebnahme des ECODRIVE Antriebssystems werden folgende Hilfsmittel benötigt: • Meßgeräte • ein Personalcomputer (PC) • Verbindungskabel (PC-DKC) • Sollwertgebergerät Um Drehmoment, Strom und Drehzahl als analoge Signale an den Meßgeräte Analogausgängen messen zu können, sind folgende Meßgeräte erforder- lich:...
  • Seite 100 12-2 Vorbereitung zur Inbetriebnahme ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Um den Antrieb zu verfahren, muß über die entsprechende Schnittstelle Sollwertgebergerät (Positionier-, Analog- oder Schrittmotor-interface) ein Sollwert vorgege- ben werden. Zu Testzwecken kann ein Drehzahlsollwert mit Hilfe eines Sollwertge- bergerätes über das Analog-interface vorgegeben werden. Dazu muß...
  • Seite 101: Auslieferungszustand Der Antriebskomponenten

    13-1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1Auslieferungszustand der Antriebskomponenten Auslieferungszustand der Antriebskomponenten Verpackung Die Verpackung ist abhängig vom Auftrag unterschiedlich ausgeführt: Verpackungseinheiten Entweder jede Antriebskomponente ist einzeln verpackt oder mehrere Antriebskomponenten sind zusammen in einer Verpackung. Zubehörteile sind am Gerät befestigt. Das Verpackungsmaterial wird von INDRAMAT kostenlos zurückgenom- Verpackungsmaterial men.
  • Seite 102 13-2 Auslieferungszustand der AntriebskomponentenECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 103 14-1 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Index Rotatorische Energie Index RS 232 Schnittstelle 4-14 RS 485 Schnittstelle 4-15 Rückspeisedauerleistung5-1, 5-2, 5-3, 5-4 Rückspeiseenergie Absicherung Q1 11-2 Rückspeisespitzenleistung Absicherung Q2 Analog interface 4-25 Analoger Sollwerteingang 4-25 SCHRITTMOTOR-interface 4-13 ANALOG-interface 4-11 Schrittmotorinterface 4-22 Anschlußklemmen serieller Bus 4-15 Ansteuerung einkanalig...
  • Seite 104 14-2 Index ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 105 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Verzeichnis der Kundenbetreuungsstellen Verzeichnis der Kundenbetreuungsstellen Deutschland Vertriebsgebiet Mitte Vertriebsgebiet Ost Vertriebsgebiet West Vertriebsgebiet Nord INDRAMAT GmbH INDRAMAT GmbH INDRAMAT GmbH INDRAMAT GmbH D-97816 Lohr am Main D-09120 Chemnitz D-40849 Ratingen D-22085 Hamburg Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2 Beckerstraße 31 Hansastraße 25 Fährhausstraße 11 Telefon: 09352/40-0...
  • Seite 106: Außerhalb Europa

    Verzeichnis der Kundenbetreuungsstellen ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Außerhalb Europa Argentina Argentina Australia Brazil Mannesmann Rexroth S.A.I.C. Nakase Australian Industrial Machenery Mannesmann Rexroth Automação Division INDRAMAT Asesoramiento Tecnico Services Pty. Ltd. Ltda. Acassusso 48 41/7 Diaz Velez 2929 Unit 3/45 Horne ST Divisão INDRAMAT 1605 Munro (Buenos Aires) 1636 Olivos...
  • Seite 107 ECODRIVE Antriebsregelgeräte DKC01.1/DKC11.1 Verzeichnis der Kundenbetreuungsstellen Notizen DOK-ECODRV-DKC01/11.1*-PRJ3-DE-P...
  • Seite 108 Indramat...

Diese Anleitung auch für:

Ecodrive dkc11.1

Inhaltsverzeichnis