Vorwort Willkommen bei Pantum! Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Drucker der Pantum-Produktreihe entschieden haben! Die folgenden Abschnitte enthalten wichtige Informationen. Lesen Sie diese Informationen aufmerksam durch. Rechtliche Hinweise Markenzeichen Pantum und die Pantum-Logos sind eingetragene Warenzeichen der Zhuhai Pantum Electronics Co.,Ltd.
Haftungsausschluss Zhuhai Pantum Electronics Co.,Ltd. behält sich das Recht vor, das Benutzerhandbuch zu Zwecken der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit zu ändern. Die darin enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Benutzer sind für alle Schäden verantwortlich, die aus einer Nichtbeachtung der Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch entstehen.
Zum Schutz der Umwelt hat unser Unternehmen bereits ein System für die Reklamation und das Recycling von Abfallprodukten eingerichtet. Informationen zur Produktrückführung finden Sie auf der offiziellen Pantum-Website unter www.pantum.com. Sicherheitswarnungen Beachten Sie vor der Verwendung des Druckers die folgenden Sicherheitswarnungen:...
Vorsichtsmaßnahmen Vor der Verwendung des Druckers einzuhaltende Vorsichtsmaßnahmen: 1. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch. 2. Machen Sie sich mit den Grundlagen der Bedienung elektrischer Geräte vertraut. 3. Beachten Sie alle Warnungen und Anweisungen am Gerät bzw. im Handbuch, das mit dem Gerät mitgeliefert wurde.
Seite 6
Sicherheitsvorkehrungen zum Produkt oder kontaktieren Sie den Pantum-Kundendienst. 23. Dieses Produkt wird als vollständiges Gerät ausgeliefert. Ersatzteile können bei Bedarf beim Pantum-Kundendienst bestellt werden. Falls das gekaufte Produkt nicht mit den Angaben auf dem Packschein übereinstimmt, kontaktieren Sie den zuständigen Kundendienst, um das Problem zu lösen.
2006/95/EG zur Angleichung und Harmonisierung der Rechtsvorschriften in den Mitgliedsstaaten bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit und Sicherheit elektrischer Geräte, die innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen betrieben werden. Hersteller des Produkts: Zhuhai Pantum Electronics Co.,Ltd., No.3883,Zhuhai Avenue,Zhuhai,Guangdong,China 519060. Die entsprechende Konformitätserklärung ist auf Anfrage bei autorisierten Vertretern des Herstellers erhältlich.
Seite 8
Inhalt 1. Vor der Verwendung des Druckers ....................1-2 1.1. Packschein ..........................1-2 1.2. Produktansicht .........................1-3 1.3. Laser-Tonerkassette ........................1-5 1.4. Bedienfeld ..........................1-6 1.5. Produktbericht drucken ......................1-7 2. Papier und Druckmedien ........................2-2 2.1. Papierspezifikationen .......................2-2 2.2. Einlegen von Papier .........................2-4 2.2.1. Beladen des Standard-Zufuhrfachs ...................2-4 2.2.2.
Seite 9
7.4.1. Mit dem Standard-Zufuhrfach drucken ................7-6 7.4.2. Mit dem Mehrzweck-Zufuhrfach drucken ................7-7 7.4.3. Mit dem optionalen Fach drucken ..................7-7 7.5. Automatischer Duplexdruck .....................7-9 8. Regelmäßige Wartung ........................8-2 8.1. Reinigung des Druckers ......................8-2 8.2. Wartung der Laser-Tonerkassette ....................8-3 8.2.1. Informationen zur Laser-Tonerkassette ................8-3 8.2.2.
Vor der Verwendung des Druckers Kapitel 1. Vor der Verwendung des Druckers ....................1-2 1.1. Packschein ..........................1-2 1.2. Produktansicht .........................1-3 1.3. Laser-Tonerkassette ........................1-5 1.4. Bedienfeld ..........................1-6 1.5. Produktbericht drucken ......................1-7...
Stellen Sie nach dem Öffnen des Kartons sicher, dass die folgenden Komponenten im Karton enthalten sind: Teil Name Anzahl Drucker Laser-Tonerkassette USB-Schnittstellenkabel Netzkabel CD-ROM Quick Setup Guide (Kurzan- leitung) Pantum-Garantie Hinweis: • Die Pantum-Garantie ist in manchen Regionen möglicherweise nicht enthalten.
1.2. Produktansicht Seitenansicht Ausgabefach Nimmt das bedruckte Papier auf Zeigt den Druckerstatus an und ermöglicht Bedienfeld Druckeinstellungen Auffangfach Verhindert das Herausfallen des Papiers Das Öffnen der Frontabdeckung erlaubt die Entnahme der Vordere Abdeckung Laser-Tonerkassette Mehrzweck- Das Öffnen der vorderen Abdeckung des Mehrzweck- Zufuhrfach Zufuhrfachs erlaubt das Einlegen der Druckmedien Führungsschiene...
Rückansicht USB-Schnittstelle Für die direkte Verbindung mit dem Computer Netzschnittstelle Für die Verbindung des Druckers mit dem Netzwerk Netzkabel-Anschluss Für den Anschluss des Netzkabels Kann geöffnet werden, um einen Papierstau zu Hintere Abdeckung beseitigen Duplexdruck-Einheit Zum Beseitigen eines Papierstaus bei Duplexdruck Hinweis: •...
• Wir empfehlen die ausschließliche Verwendung von Originalverbrauchsmaterialien von Pantum. • Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch die Verwendung anderer Verbrauchsmaterialien als der Originalverbrauchsmaterialien von Pantum entstanden sind. • Das Aussehen der verschiedenen Typen von Laser-Tonerkassetten kann abweichen. Die Abbildung dient ausschließlich zu Referenzzwecken.
1.4. Bedienfeld . Layout und Funktionen des Bedienfelds Die folgende Abbildung zeigt das Layout des Bedienfelds: Name Funktionen Die Anzeige bietet Informationen über den Drucker und kann LCD�Anzeige für das Einrichten der Druckereinstellungen verwendet werden. Drücken Sie diese Taste, um durch die einzelnen Menüs und ihre Optionen zu navigieren.
2. Statusanzeige Die mehrfarbige LED�Anzeige leuchtet rot, orange oder grün, um die folgenden Funktionen anzuzeigen: Rot zeigt einen schwerwiegenden Fehler an, dass z. B. keine Laser�Tonerkassette installiert ist, die Laser�Tonerkassette nicht zum Drucker passt oder das Papierfach leer ist. In diesen Fällen leuchtet die Anzeige durchgängig rot. Informationen zu den einzelnen Fehlern finden Sie in Kapitel 9: Fehlerbehebung.
Papier und Druckmedien Kapitel 2. Papier und Druckmedien ........................2-2 2.1. Papierspezifikationen .......................2-2 2.2. Einlegen von Papier .........................2-4 2.2.1. Beladen des Standard-Zufuhrfachs ...................2-4 2.2.2. Beladen des Mehrzweck-Zufuhrfachs ................2-6 2.2.3. Beladen des optionalen Fachs ...................2-7 2.3. Nicht bedruckbarer Bereich .....................2-9...
Seite 19
Druckergebnis erzielt wird. In diesem Fall liegt die Ursache möglicherweise in falscher Bedienung, zu hohen oder zu niedrigen Temperatur- oder Feuchtigkeitswerten oder anderen Faktoren, auf die Pantum keinen Einfluss hat. Bevor Sie große Mengen eines Druckmediums kaufen, stellen Sie sicher, dass das Druckmedium den Spezifikationen in diesem Benutzerhandbuch entspricht.
Halten Sie sich an folgende Vorgehensweisen: Typen von Richtige Vorgehensweise Falsche Vorgehensweise Druckmedien Verwenden Sie nur Etiketten ohne Kaschierpapier. Legen Sie die Etiketten flach in den Drucker ein. Verwenden Sie keine zerknickten, Verwenden Sie nur vollständige Etiketten sich ablösenden oder beschädigten Etikettenbögen.
Seite 21
2. Stellen Sie die Führungen für die Papierlänge und -breite im Standard-Zufuhrfach auf die gewünschte Papiergröße ein, sodass die Führungen der Länge und Breite des Papiers entsprechen. Hinweis: • Drücken Sie nicht zu stark gegen die „Papierlängenführung“ und die „Papierbreitenführung“, andernfalls kann das Papier verformt werden. 3.
4. Klappen Sie das Ausgabefach aus, um zu verhindern, dass das bedruckte Papier herausfällt. Hinweis: • Wenn Sie mehr als 250 Blatt ( 80 g/m² ) auf einmal in das Standard-Zufuhrfach einlegen, staut sich das Papier möglicherweise oder kann nicht eingezogen werden.
4. Schieben Sie das Druckmedium (z. B. Umschlag, Folie) mit beiden Händen in das Mehrzweck-Zufuhrfach, bis der vordere Rand des Druckmediums die Rolle für die Einzugskorrektur berührt. Hinweis: • Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Zufuhrfach einlegen und für die Papierquelle die Auto-Auswahl oder das Mehrzweck-Zufuhrfach festgelegt ist, wird beim Drucken zuerst das Papier aus dem Mehrzweck-Zufuhrfach entnommen.
Seite 24
2. Stellen Sie die Führungen für die Papierlänge und -breite im Fach auf die gewünschte Papiergröße ein, sodass die Führungen der Länge und Breite des Papiers entsprechen. Hinweis: • Drücken Sie nicht zu stark gegen die „Papierlängenführung“ und die „Papierbreitenführung“, andernfalls kann das Papier verformt werden. •...
4. Klappen Sie das Ausgabefach aus, um zu verhindern, dass das bedruckte Papier herausfällt. Hinweis: • Wenn Sie mehr als 550 Blatt (80 g/m²) auf einmal in das optionale Fach einlegen, staut sich das Papier möglicherweise oder kann nicht eingezogen werden.
Installieren und Deinstallieren der Treibersoftware Kapitel 3. Installieren und Deinstallieren der Treibersoftware ................3-2 3.1. Windows-basierter Treiber .......................3-2 3.1.1. Einführung ..........................3-2 3.1.2. Installationsschritte ......................3-2 3.1.3. Deinstallation der Treiber ....................3-11 3.2. Installation der Treibersoftware auf einem Mac ..............3-13...
3. Installieren und Deinstallieren der Treibersoftware 3.1. Windows-basierter Treiber 3.1.1. Einführung Die Treibersoftware unterstützt Benutzer bei der Ausführung des Installations� und Deinstallationsassistenten. Die Software bietet folgende Module und Hauptfunktionen: • Automatische Ausführung der Installations-CD mit „Autorun“ • Installation: Bereitstellung des Assistenten für die Installation der Treibersoftware •...
Seite 28
�) Installationsfenster Nach dem Abschluss von „Autorun“ wird das folgende Installationsfenster angezeigt: Hinweis: • Je nach Druckermodell fallen die angezeigten Informationen eventuell unterschiedlich aus. Beschreibung der Optionen: • Installationssprache: Dies ist die Standardsprache des Betriebssystems, die der Benutzer ändern kann. •...
Seite 29
Klicken Sie auf „Zurück“, um zum ursprünglichen Fenster zurückzukehren. ) Installationsprozess Wählen Sie „Installieren“ aus, um das Fenster für die Treiberinstallation zu öffnen. ��...
4) Installation abgeschlossen Das Programm wechselt automatisch zu diesem Fenster, wenn die Treiberinstallation abgeschlossen ist. Es wird automatisch nach 3 Sekunden geschlossen, und der Drucker wird als Standarddrucker festgelegt. 3.1.2.2. NETZ-Modell (verkabelte Netzwerke und WLAN) 1) Ausführung Nach dem Einlegen der CD wird der Hauptbildschirm angezeigt, und das Programm wird automatisch ausgeführt.
Seite 31
2) Installation konfigurieren Nachdem die Ausführung beendet wurde, wird zur Installationskonfiguration gewechselt. Der Benutzer kann den Namen der Serie, die Sprache und das Installationsverfahren für den zu installierenden Drucker auswählen. Installationsanweisung: USB-Drucker: Gilt für die lokale Installation aller Modelle. Mit dem Netzwerk verbundene Drucker: Gilt für die Installation der Netzwerkmodelle oder für die Neuinstallation, wenn das WLAN-Modell mit dem Internet verbunden ist.
Seite 32
Der Benutzer wählt unter „Drucker auswählen“ das passende verkabelte NETZ-Modell aus. Für den Installationsmodus werden die zugehörigen Installationsoptionen angezeigt. 2) Fenster „Drucker suchen“ Nachdem das Fenster „Drucker suchen“ geöffnet wurde, sucht das Programm automatisch nach passenden an den Computer angeschlossenen Druckern. ��...
Seite 33
3) Druckerliste Nach der Druckersuche wechselt das Programm automatisch zum Fenster „Drucker auswählen“. Benutzer können den gefundenen Drucker auswählen oder manuell einen Drucker hinzufügen, indem sie die IP-Adresse oder den Hostnamen eingeben. Hinweis: • Wenn der Druckername nicht unter „Gefundener Drucker“ angezeigt wird, klicken Sie auf „Aktualisieren“...
Seite 34
4) Druckerinstallation Klicken Sie im Fenster „Druckerliste“ auf „Weiter“, und das Fenster für die Druckerinstallation wird geöffnet. Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird das Fenster „Installation abgeschlossen“ geöffnet und nach 3 Sekunden wieder geschlossen, und der Drucker wird als Standarddrucker festgelegt. 2.
Seite 35
2) Fenster für die WLAN-Konfiguration Hinweis: • Bei der Erstinstallation kann der Benutzer das WLAN-Modell auch über die WLAN-Konfigurationsoberfläche installieren und den Drucker mit dem WLAN verbinden. Eine Beschreibung der einzelnen Installationsschritte mit den WLAN-Konfigurationswerkzeugen finden Sie in Kapitel �. �1�...
3.1.3. Deinstallation der Treiber 1) Auswahl des Deinstallationsmodus Klicken Sie auf „Start“ > „Alle Programme“ und suchen Sie nach dem Ordner „Pantum“. Klicken Sie auf den Namen des Produkts, das Sie deinstallieren möchten, um das Fenster für die Deinstallation zu öffnen. Oder klicken Sie auf „Start“ > „Systemsteuerung“ und dann auf „Deinstallieren von Programmen“, um das zu deinstallierende Produkt auszuwählen.
Seite 37
Sie auf „Einen entfernen“ oder direkt auf „Alle entfernen“, um das Fenster mit dem Deinstallationsfortschritt anzuzeigen. 3) Bestätigung der Deinstallationsberechtigung. Wenn die Druckwarteschlange noch Aufträge enthält, wird folgende Warnung angezeigt: „Der Pantum P3500 Series-Laserdrucker wird gerade verwendet. Deinstallieren Sie den Treiber, nachdem der Druck abgeschlossen wurde“. Siehe folgende Abbildung: �1�...
4) Abschluss der Deinstallation. Wenn der Fortschrittsbalken 100 % erreicht hat, wird der Abschluss der Deinstallation angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig“. Das folgende Fenster wird geöffnet, in dem Sie gebeten werden, den Computer neu zu starten. Klicken Sie auf „OK“, um das Deinstallationsprogramm zu beenden und den Computer neu zu starten, oder klicken Sie auf „Abbrechen“, um das Deinstallationsprogramm zu beenden.
Seite 39
Installationsschritte: 1. Einführung Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein, führen Sie die CD-ROM aus und klicken Sie auf das Installationspaket für Mac. Dann wird folgendes Fenster angezeigt: 2. Lizenz Klicken Sie in der oben dargestellten Abbildung auf „Fortfahren“, um den Inhalt der Lizenzvereinbarung wie nachfolgend dargestellt anzuzeigen: �1�...
Seite 40
3. Klicken Sie auf „Fortsetzen“. Das Dialogfeld „Um mit der Installation der Software fortzufahren, müssen Sie den Softwarelizenzvertrag akzeptieren“ wird angezeigt. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um den Lizenzvertrag zu akzeptieren und mit der Installation fortzufahren. 4. Installationstyp Zeigt Informationen zur Installation an (siehe Abbildung). Klicken Sie auf „Installieren“.
Seite 41
�. Installation Der Fortschritt der Installation wird wie folgt angezeigt: 6. Zusammenfassung Der Abschluss des Installationsprozesses wird wie folgt angezeigt: �1�...
Seite 42
Netzwerkkonfiguration (für Druckermodelle, die kabelgebundene/kabellose Kapitel Netzwerkfunktionen unterstützen) 4. Netzwerkkonfiguration (für Druckermodelle, die kabelgebundene/kabellose Netzwerkfunktionen unterstützen) ......................4-2 4.1. Konfiguration für kabelgebundene Netzwerke (Für Druckermodelle, die kabelgebundene Netzwerkfunktionen unterstützen) ....................4-2 4.2. Konfiguration für kabellose Netzwerke (für Druckermodelle, die kabellose Netzwerkfunktionen unterstützen) ....................4-2 4.2.1.
4. Netzwerkkonfiguration (für Druckermodelle, die kabelgebundene/kabellose Netzwerkfunktionen unterstützen) 4.1. Konfiguration für kabelgebundene Netzwerke (Für Druckermodelle, die kabelgebundene Netzwerkfunktionen unterstützen) Drucker, die das Drucken über kabelgebundene Netzwerke unterstützen, können an ein LAN oder WAN angeschlossen werden. Der Drucker arbeitet dabei über eine verkabelte Netzwerkverbindung.
SSID, die Verschlüsselungsmethode und das Kennwort festlegen können. Verbinden Sie den Drucker über ein USB�Kabel mit dem Computer und starten Sie dann das WLAN-Konfigurationstool von Pantum auf Ihrem Computer und führen Sie die Drahtlosnetzwerkkonfiguration auf dem Drucker durch. Öffnen Sie das WLAN-Konfigurationstool im Treiberinstallationspaket. Die speziellen Schritte lauten wie folgt: 4.2.2.1.
Seite 45
Hinweis: • Nach dem Starten des Konfigurationstools wird die Netzwerkliste mit den vom Programm gefundenen Informationen angezeigt, wie den Namen der Drahtlosnetzwerks, sortiert nach SSID. Die Benutzer können in der Liste ein Element auswählen und darauf doppelklicken oder auf „Weiter“ klicken, um die „Dateneingabe“...
Seite 46
Klicken Sie auf „WLAN-Anleitungsseite drucken“, um die Liste der vom Drucker gefundenen Drahtlosnetzwerke auszudrucken. Hinweis: • Wenn der aktuell konfigurierte Drucker ausstehende Druckaufträge hat, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt. 4) Konfigurationsinformationen eingeben Im Fenster für die Informationseingabe können Benutzer relative Informationen des Drahtlosnetzwerks festlegen.
Seite 47
Hinweis: • Derzeit sind drei Typen des abgesicherten Modus verfügbar: Keines, WEP und WPA/WPA2. Wenn Sie „Keines“ auswählen, wird das Kennworteingabefeld ausgeblendet. Demnach ist beim Verbinden der bereitgestellten SSID kein Kennwort erforderlich. Der Bereich für die WEP-Eingabe reicht von 1 bis 26 Zeichen und der für WPA/WPA2 von 8 bis 64 Zeichen.
Seite 48
Wenn der Drucker nicht mit dem Computer verbunden ist, wird die folgende Meldung angezeigt: Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um den Drucker mit dem Computer zu verbinden. Klicken Sie auf „Weiter“, damit das Programm automatisch nach den mit dem Computer verbundenen Druckern sucht.
Seite 49
Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn der Drucker die Konfiguration nicht für das bereitgestellte Drahtlosnetzwerk anwenden kann: Der Drucker kann mit den eingegebenen Anmeldedaten keine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen. Klicken Sie auf „Zurück“, um die Anmeldedaten erneut einzugeben. Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn der Drucker zwar die Konfiguration für das bereitgestellte Drahtlosnetzwerk anwenden kann, der PC das Drahtlosnetzwerk jedoch nicht unterstützt: „Mit den bereitgestellten WLAN-Zugangsdaten kann der Drucker an ein WLAN angeschlossen...
Seite 50
4.2.2.2. Mac-Systemkonfiguration Folgende Betriebssysteme werden unterstützt: Mac OS 10.6, 10.7, 10.8, 10.9 ,10.10und 10.11. 1) Erkennen der Drahtlosnetzwerkkarte Das WLAN-Konfigurationstool kann das Drahtlosnetzwerk automatisch mithilfe einer Drahtlosnetzwerkkarte im Computer suchen. Wenn der Computer keine Drahtlosnetzwerkkarte hat, wird automatisch die Option für die manuelle Eingabe der SSID auf der Seite „Drahtlosnetzwerkliste“...
Seite 51
Hinweis: • Nach dem Starten des Konfigurationstools wird die Netzwerkliste mit den vom Programm gefundenen Informationen angezeigt, wie den Namen der Drahtlosnetzwerke, sortiert nach SSID. Die Benutzer können in der Liste ein Element auswählen und darauf doppelklicken oder auf „Weiter“ klicken, um die „Dateneingabe“...
Seite 52
Service Set Identifier (SSID): Geben Sie die SSID (Service Set Identifier) des Netzwerks ein, mit dem Sie den Drucker verbinden möchten. Die maximal zulässige Länge beträgt dabei 32 Zeichen. WLAN-Anleitungsseite drucken: Ermöglicht Ihnen das Drucken der Liste der vom Drucker gefundenen Drahtlosnetzwerke.
Seite 53
Hinweis: • Derzeit sind drei Typen des abgesicherten Modus verfügbar: Keines, WEP und WPA/WPA2. Wenn Sie „Keines“ auswählen, wird das Kennworteingabefeld ausgeblendet. Demnach ist beim Verbinden der bereitgestellten SSID kein Kennwort erforderlich. Der Bereich für die WEP-Eingabe reicht von 1 bis 26 Zeichen und der für WPA/WPA2 von 8 bis 64 Zeichen.
Seite 54
Wenn der Drucker nicht mit dem Computer verbunden ist, wird die folgende Meldung angezeigt: Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um den Drucker mit dem Computer zu verbinden. Klicken Sie auf „Weiter“, damit das Programm automatisch nach den mit dem Computer verbundenen Druckern sucht.
Seite 55
Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn der Drucker die Konfiguration nicht für das bereitgestellte Drahtlosnetzwerk anwenden kann: Der Drucker kann mit den eingegebenen Anmeldedaten keine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen. Klicken Sie auf „Zurück“, um die Anmeldedaten erneut einzugeben. Die folgende Meldung wird angezeigt, wenn der Drucker zwar die Konfiguration für das bereitgestellte Drahtlosnetzwerk anwenden kann, der PC das Drahtlosnetzwerk jedoch nicht unterstützt: „Mit den bereitgestellten WLAN-Zugangsdaten kann der Drucker an ein WLAN angeschlossen...
Wenn der Drucker die Konfiguration für das bereitgestellte Drahtlosnetzwerk anwenden kann und der PC das Drahtlosnetzwerk unterstützt, wird die folgende Meldung angezeigt: „Mit den bereitgestellten WLAN-Zugangsdaten kann der Drucker an ein WLAN angeschlossen werden.“ 4.2.3. Über Webserver einrichten Sie können den eingebetteten Webserver des Druckers nutzen, um die Drahtlosnetzwerkkonfiguration durchzuführen.
3. Klicken Sie auf „Drahtlosnetzwerk“, um die Drahtlosnetzwerkkonfiguration zu öffnen. 4.2.4. Drahtloses Gerät ein-/ausschalten Wenn Sie den Drucker vom Drahtlosnetzwerk trennen möchten, können Sie die WLAN- Funktion des Druckers über die Menütaste des Bedienfelds ausschalten. 1) Drücken Sie die Menütaste, um die Menüeinstellungen zu öffnen. 2) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“...
4.3. Netzwerkdrucker einrichten Die Netzwerkeinstellungen können vom Benutzer über den eingebetteten Webserver des Druckers oder das Druckerbedienfeld festgelegt werden. 4.3.1. Webservereinstellungen 4.3.1.1. Webserver anzeigen oder Netzwerkeinstellungen ändern Sie können den eingebetteten Webserver verwenden, um IP-Einstellungen anzuzeigen oder zu ändern. 1. Drucken Sie die WLAN-Anleitungsseite, auf der die IP-Adresse des Druckers angegeben ist. Hinweis: •...
2. In der Spalte „Einstellungen“ befinden sich die Netzwerk- und die Druckereinstellungen. Für die Netzwerkeinstellungen können Sie das Netzwerkprotokoll, das Drahtlosnetzwerk, den WLAN-Hotspot usw. angeben. Für die Druckereinstellungen können Sie die Druckeinstellungen, die E-Mail-Adresse und andere Konfigurationsinformationen eingeben. 4.3.1.2. Kennwort für die Webseite festlegen oder ändern Die Verwaltung und Steuerung des Druckers durch den Benutzer kann über die Benutzerverwaltungseinstellungen erfolgen.
Seite 60
2. Klicken Sie auf die Registerkarte „Benutzerverwaltung“, um die entsprechenden Aktionen durchzuführen. 3. Geben Sie das neue Kennwort in das Feld „Kennwort“ ein und wiederholen Sie die Eingabe im Feld „Kennwort bestätigen“. 4. Klicken Sie unten im Fenster auf „Ändern“, um die Einstellungen zu speichern. 4.3.1.3.
Manuelle Einstellung Geben Sie die IP-Adresse in die Adresszeile Ihres Browsers ein, um den eingebetteten Webserver zu öffnen. 1. Klicken Sie in der Navigationsleiste auf „Einstellungen“, um die Seite mit den Einstellungen zu öffnen. 2. Wählen Sie „Netzwerkeinstellungen – IPv4-Einstellungen“ aus. 3.
4) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „2.Wireless-Kon.“ auszuwählen, und drücken Sie „OK“. Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „1.Wireless-Netz“ oder „2.WPS-PIN-Modus“ auszuwählen. 4.3.2.2. Netzwerkinformationen Benutzer können den Netzwerkstatus in den Netzwerkinformationen überprüfen. 1) Drücken Sie die Menütaste, um die Menüeinstellungen zu öffnen. 2) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“...
Seite 63
) Wählen Sie die Option „1.Verkab.�Info“ aus und drücken Sie „OK“. Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „1.IP-Adresse“, „2.Subnetzmaske“ oder „3.Gateway“ auszuwählen. 5) Wählen Sie die Option „�.Wireless�Info“ aus und drücken Sie „OK“. Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „1.Verbindungsstatus“, „2.IP-Adresse“, „3.Subnetzmaske“, „4.Gateway“, „5.Kanal“...
5. Mobiles Drucken Drahtlose Netzwerkverbindung hat 2 Type, nämlich Infrastrukturverbindung und Wi-Fi Heißverbindung (empfohlen). Infrastrukturverbindung: über einen Router mit dem drahtlosen Gerät 1.Über ein drahtloses Netzwerk mit Gerät verbinden 2.Verbindungspunkt (WLAN Router) 3.WLAN Netzwerkdrucker Wi-Fi Heißverbindung: Bewegliche Geräte und der Drucker, der Wi-Fi Funktion hat.
5.2. Wi-Fi Heißverbindung (empfohlen) Sie müssen die Zugangspunkt (Drahtlosrouter) nicht verwendet. Sie können Ihr bewegliches Gerät mit dem drahtlosen Netzwerkdrucker durch Wi-Fi Heißpunkt verbinden, um die Verbindung mit dem drahtlosen Netzwerkdrucker zu schaffen. 5.2.1. Android Gerät beweglicher Drucker Mopria bewegliches Drucken wird unterstützt. 5.2.1.1.
6.Stellen Sie sicher, dass Sie Pantum Drucker ausgewählt haben. Wenn Sie einen anderen Drucker ausgewählt haben (oder kein Drucker ausgewählt haben), klicken Sie auf Druckermenü, wählen Sie dann Ihren Drucker Pantum. 7. Den Druckparameter einstellen, wie gewünschte gedruckte Seiten. 8. Klicken Sie auf "Drucken".
6. Systemeinstellungen In diesem Kapitel werden einige allgemeine Einstellungen erläutert. 6.1. Spracheinstellung Mit „Spracheinstellung“ wird die im Bedienfeld angezeigte Sprache ausgewählt. 1) Drücken Sie die Menütaste, um die Menüeinstellungen zu öffnen. �) Drücken Sie „OK“, um die Option „1.System�Einr.“ auszuwählen. 3) Drücken Sie „OK“, um die Option „1.Spracheinst.“...
4) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „1 Min“, „5 Min“, „15 Min“, „30 Min“, „60 Min“ oder „8 Std“ auszuwählen. Hinweis: • Sobald Sie eine Taste drücken oder ein Druckauftrag gesendet wird, beendet der Drucker den Ruhezustand. 6.3.
Seite 71
4) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um die Option „1.Ausschalten“ auszuwählen, und drücken Sie „OK“. Wenn hinter „1. Ausschalten“ das Symbol „*“ angezeigt wird, bedeutet das, dass die Tonerspareinstellung deaktiviert ist. Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um „2. Öffnen“ auszuwählen, und drücken Sie die Taste „OK“. Wenn nach der Auswahl von „2.
6.4. Werkseinstellungen wiederherstellen Mit „Werkseinstellungen wiederherstellen“ werden die Standardeinstellungen des Druckers wiederhergestellt. 1) Drücken Sie die Menütaste, um die Menüeinstellungen zu öffnen. 2) Drücken Sie „OK“, um die Option „1.System-Einr.“ auszuwählen. 3) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um die Option „4.Einst. wdhst.“ auszuwählen, und drücken Sie „OK“.
Seite 73
Drucken Kapitel 7. Drucken ............................7-2 7.1. Druckfunktion ...........................7-2 7.2. Facheinrichtung ........................7-3 7.2.1. Einstellungen des Einstellrads des Fachs .................7-3 7.2.2. Facheinstellungen über das Bedienfeld ................7-4 7.3. Hilfedokument öffnen .......................7-5 7.4. Druckmodus ..........................7-6 7.4.1. Mit dem Standard-Zufuhrfach drucken ................7-6 7.4.2. Mit dem Mehrzweck-Zufuhrfach drucken ................7-7 7.4.3.
7. Drucken 7.1. Druckfunktion Über die Einstellungen der verschiedenen Eigenschaften in den Druckeinstellungen können Sie folgende Druckfunktionen verwenden. Funktionen Diagramm Automatischer Duplexdruck Sortierdruck Umkehrdruck N-in-1 Posterdruck (nur für Windows- System) Zoom-Druck Ben.def. Größe Hinweis: • Sie können den 2-x-2-Posterdruck in N-in-1 auswählen, um die Posterdruckfunktion zu aktivieren.
7.2. Facheinrichtung 7.2.1. Einstellungen des Einstellrads des Fachs Sowohl das Standard-Zufuhrfach als auch das optionale Fach besitzen ein Einstellrad für den Papiertyp. Im Folgenden werden die Einstellungen am Beispiel des Standard-Zufuhrfachs erläutert. Hinweis: • Der Benutzer kann das Einstellrad für den Papiertyp nutzen, damit das Papier aus dem entsprechenden Fach eingezogen wird.
Hinweis: • Wenn das vom Benutzer benötigte Papierformat auf dem Einstellrad nicht vorhanden ist, muss es auf dem Bedienfeld des Druckers eingerichtet werden. Siehe Kapitel 7.2.2. Facheinstellungen über das Bedienfeld Hinweis: • Der Benutzer kann über das Bedienfeld das Papierformat für das Standard- Zufuhrfach, das Mehrzweck-Zufuhrfach und das optionale Fach festlegen.
4) Drücken Sie die Richtungstaste „▲“ oder „▼“, um die Option „2.Papierformat“ auszuwählen, und nehmen Sie die Einstellungen vor. 7.3. Hilfedokument öffnen Sie können die Druckeinstellungen öffnen und auf die Schaltfläche „Hilfe“ klicken (nur beim Windows-System). Das Hilfedokument enthält das Benutzerhandbuch mit den Informationen zu den Druckeinstellungen.
7.4. Druckmodus Dieser Drucker kann über das Standard-Zufuhrfach, das Mehrzweck-Zufuhrfach und das optionale Fach drucken. Wenn sich im Mehrzweck-Zufuhrfach Druckmedien befinden, druckt der Drucker zuerst auf diese Medien. Die vom Drucker eingehaltene Reihenfolge lautet: Mehrzweck-Zufuhrfach > Standard-Zufuhrfach > Optionales Fach. 7.4.1.
7.4.2. Mit dem Mehrzweck-Zufuhrfach drucken Wenn Sie Papier in das Mehrzweck-Zufuhrfach einlegen, druckt der Drucker automatisch auf das im Mehrzweck-Zufuhrfach enthaltene Papier. Hinweis: • Das Mehrzweck-Zufuhrfach kann für das Drucken auf Spezialpapier, wie Umschlägen, Folien usw., verwendet werden. Es können jeweils maximal 60 Blatt eingelegt werden.
Seite 80
2. Schließen Sie das Netzkabel an den Drucker an, um die Stromversorgung einzuschalten. Hinweis: • Trennen Sie die Stromversorgung des Druckers, wenn Sie das optionale Fach installieren oder entfernen. • Heben Sie den Drucker nach der Installation des optionalen Fachs während des Druckvorgangs nicht an, da sonst die Kommunikation mit dem optionalen Fach unterbrochen wird.
4. Wenn sich im Mehrzweck-Zufuhrfach und im Standard-Zufuhrfach kein Papier befindet oder wenn für die Papierquelle „Optionales Fach I/II“ festgelegt wurde, entnimmt der Drucker das Papier aus dem optionalen Fach. Hinweis: • In das optionale Fach können maximal 550 Blatt Normalpapier (80 g/ m² ) eingelegt werden.
Seite 82
2. Dieser Drucker unterstützt den automatischen Duplexdruck für das Standard-Zufuhrfach, das Mehrzweck-Zufuhrfach und das optionale Fach. 1) Automatischer Duplexdruck mit dem Standard-Zufuhrfach. Vergewissern Sie sich vor dem Drucken, dass ausreichend Medien im Standard-Zufuhrfach eingelegt sind. 2) Automatischer Duplexdruck mit dem Mehrzweck-Zufuhrfach. Führen Sie für den automatischen Duplexdruck Papier über das Mehrzweck-Zufuhrfach zu.
Seite 83
Hinweis: • Das optionale Fach unterstützt den automatischen Duplexdruck auf Normalpapier. Legen Sie daher keine Spezialmedien ein. Die Schritte für den automatischen Duplexdruck lauten wie folgt (nur Windows- System): 1. Öffnen Sie über die entsprechende Anwendung (z. B. den Editor) den Druckauftrag, den Sie ausführen möchten.
Seite 84
3. Wählen Sie das entsprechende Pantum-Druckermodell aus. 4. Klicken Sie auf „Einstellungen“ oder „Eigenschaften“, um die Konfigurationsoptionen für den Druckvorgang anzuzeigen. 5. Wählen Sie auf der Registerkarte „Grundlegend“ im Bereich „Duplexdruck“ für die Bindemethode die Option „Lange Kante“ oder „Kurze Kante“ aus.
Seite 85
6. Klicken Sie auf „OK“, um die Druckkonfiguration abzuschließen und den automatischen Duplexdruck zu starten. Hinweis: • Es wird empfohlen, den Papierstopper auszuklappen, um zu verhindern, dass das Papier aus dem Ausgabefach gleitet. Wenn Sie den Papierstopper des Ausgabefachs nicht ausklappen, empfehlen wir, das ausgegebene bedruckte Papier sofort aus dem Drucker zu entnehmen.
8. Regelmäßige Wartung 8.1. Reinigung des Druckers Hinweis: • Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel. • Einige Teile des Druckers sind auch kurze Zeit nach der Verwendung noch heiß. Berühren Sie nicht die Teile in dem hervorgehobenen Bereich (siehe folgende Abbildung), wenn Sie die vordere oder hintere Abdeckung entfernen, um den Drucker innen zu reinigen.
8.2.1. Informationen zur Laser-Tonerkassette 1. Verwendung und Wartung der Laser-Tonerkassette Verwenden Sie für eine bessere Druckqualität die originale Laser-Tonerkassette von Pantum. Achten Sie bei Verwendung der Laser-Tonerkassette auf folgende Punkte: • Entfernen Sie die Laser-Tonerkassette nur aus der Verpackung, wenn Sie sie sofort verwenden.
8.2.2. Laser-Tonerkassette wechseln Hinweis: Achten Sie vor dem Wechseln der Laser-Tonerkassette auf folgende Punkte: • Auf der Oberfläche der Laser-Tonerkassette kann sich Toner befinden. Entfernen Sie diese Tonerreste sorgfältig, um zu vermeiden, dass sie sich verteilen. • Legen Sie die entfernte Laser-Tonerkassette auf ein Stück Papier, um ein versehentliches Austreten von Toner zu vermeiden.
Seite 90
4. Entfernen Sie die Schutzabdeckung und schieben Sie die Tonerkassette an den Schienen in den Drucker. Schließen Sie die Abdeckung wieder fest. Hinweis: • Überprüfen Sie vor dem Installieren der Tonerkassette im Drucker, ob sich ein Siegel darauf befindet. Ist dies der Fall, reißen Sie das Siegel ab und installieren Sie dann die Kassette.
Seite 91
Fehlerbehebung Kapitel 9. Fehlerbehebung ..........................9-2 9.1. Beseitigen von Papierstau .......................9-2 9.1.1. Papierstau im Fach ......................9-2 9.1.2. Papierstau im Fach für die manuelle Zufuhr ..............9-3 9.1.3. Papierstau im optionalen Fach ..................9-4 9.1.4. Interner Papierstau ......................9-5 9.1.5. Papierstau in der Fixiereinheit ..................9-6 9.1.6.
• Wenn der Drucker immer noch nicht startet, überprüfen Sie, ob das gestaute Papier vollständig entfernt wurde. • Wenn Sie das gestaute Papier nicht selbst entfernen können, wenden Sie sich an ein zugelassenes Pantum-Reparaturzentrum vor Ort oder schicken Sie den Drucker an das nächstgelegene zugelassene Pantum-Reparaturzentrum ein. 9.1.1. Papierstau im Fach...
2. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig gerade heraus. 3. Setzen Sie das Fach wieder in den Drucker ein, nachdem Sie das gestaute Papier entfernt haben. Der Drucker setzt den Druckvorgang dann automatisch fort. 9.1.2. Papierstau im Fach für die manuelle Zufuhr 1.
9.1.3. Papierstau im optionalen Fach Wenn ein Papierstau im optionalen Fach vorliegt, entfernen Sie ihn, indem Sie die folgenden Schritte ausführen, je nach den auf der LCD-Anzeige angezeigten Informationen. 1. Ziehen Sie das optionale Fach heraus. 2. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig gerade heraus. 3.
Falls Sie in diesem Bereich kein Papier sehen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort: 1. Öffnen Sie das Standard-Zufuhrfach. 2. Entfernen Sie das gestaute Papier aus dem Standard-Zufuhrfach. 3. Schieben Sie das Fach danach wieder in den Drucker. 9.1.4. Interner Papierstau Hinweis: •...
1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung. 2. Ziehen Sie die Laser-Tonerkassette gerade heraus. (Wickeln Sie die Tonerkassette in eine schwarze Kunststofftüte oder Papier ein, um zu vermeiden, dass die Tonerkassette Licht ausgesetzt und dadurch die Druckqualität beeinträchtigt wird). 3. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig gerade heraus. 4.
3. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus. 4. Entfernen Sie das gestaute Papier und schließen Sie die Klappe der Fixiereinheit und die hintere Abdeckung. Der Drucker setzt den Druckvorgang dann automatisch fort. 9.1.6. Stau Duplexeinheit 1. Nehmen Sie die Duplexdruck-Einheit an der Rückseite des Druckers heraus. 2.
9.2. Softwarefehler Problem Lösung Der Druckertreiber für den Pantum P3500 Installieren Sie den Druckertreiber neu. Series wurde in den Drucker- und Faxordnern Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel nicht gefunden. und das Netzkabel richtig angeschlossen sind. Der Drucker ist im Bereitschaftsmodus, führt Installieren Sie den Druckertreiber neu, wenn jedoch keine Druckaufträge aus.
Seite 99
Die Druckmedien sind feucht oder Aufladung zu verringern. Verwenden Papier kleben aneinander. Sie empfohlene Druckmedien. Interne Teile sind defekt. Trennen Sie die Druckmedien voneinander oder verwenden Sie qualitativ hochwertigere, trockene Medien. Hinweis: • Wenden Sie sich an den Pantum-Kundendienst, falls das Problem fortbesteht.
9.3.2. Fehlerhafte Druckergebnisse Problem Ursache Lösung • Der Tonerfüllstand ist niedrig. • Verwenden Sie Druckmedien, • Das Druckmedium entspricht die den Spezifikationen nicht den Spezifikationen des entsprechen, und achten Sie auf Druckers (z. B. zu feucht oder deren sachgemäße Verwendung. zu rau).
Seite 101
• Eine interne Komponente der sie durch eine neue. Laser-Tonerkassette ist beschädigt. • Wenden Sie sich zwecks • Die Fixiereinheit ist defekt. Reparatur oder Austausch der Fixiereinheit an den Pantum- Kundendienst. Regelmäßige Markierungen • Das Druckmedium wurde falsch • Legen Sie das Druckmedium eingelegt.
Seite 102
• Die Laser-Tonerkassette ist eingesetzt ist. möglicherweise beschädigt. • Eine interne Komponente des Druckers ist beschädigt. Querstreifen Hinweis: • Die oben aufgeführten Probleme lassen sich durch Reinigung oder Austausch der Tonerkassette beheben. Wenden Sie sich an den Pantum-Kundendienst, falls das Problem fortbesteht. 9-12...