Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TREND CRT/MK3 Anleitung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MANU/CRT/MK3DE_MANU-CRT-MK3 24/11/2011 15:51 Page 3
schützen.
6. Atemschutz. Tragen Sie eine
Staubschutz- oder eine
Atemschutzmaske. Schutzfilter sollten
regelmäßig gewechselt werden.
7. Schalten Sie die Fräse niemals ein,
solange der Fräser das Werkstück
berührt. Am Ende der Fräsung, lösen Sie
die Hubkorb-Feststellung und lassen Sie
den Fräser auslaufen. Verwenden Sie
niemals die Spindelarretierung zum
Bremsen.
8. Die Richtung des Fräsvorschubs muss
immer gegenläufig zur Drehrichtung des
Fräsers sein.
9. Stellen Sie vor dem Fräsen sicher, dass
keine Hemmnisse auf dem Weg der
Fräse sind. Versichern Sie sich, dass sich
kein Hindernis unter dem Werkstück
befindet, wenn Sie über die gesamte
Dicke des Werkstücks fräsen und dass
die Auflagefläche beschädigt werden
darf.
Sicherheit des Fräswerkzeugs
1. 1. Fräswerkzeuge sind scharf. Hantieren
Sie mit den Fräsern vorsichtig. Lassen
Sie keine Fräswerkzeuge fallen und
schlagen Sie sie nicht gegen harte
Gegenstände. Mit kleinen Fräsern muss
man mit besonderer Sorgfalt umgehen.
Stecken Sie Fräswerkzeuge nach
Gebrauch wieder in die Verpackung
zurück.
2. Verwenden Sie immer Fräser mit einem
Schaftdurchmesser, der dem
Durchmesser der Werkzeugaufnahme
Ihrer Oberfräse entspricht.
3. Die maximale Geschwindigkeit (n.max),
markiert auf dem Schaft oder auf der
Verpackung oder Anleitung darf nicht
überschritten werden. Falls angegeben
soll der Geschwindigkeitsbereich genau
eingehalten werden. Empfohlene
Geschwindigkeiten werden im Trend
Katalog und/oder auf der Trend-Website
angegeben.
4. Verwenden Sie Oberfräser immer in
Oberfräsen. Bohrer und Bohrwerkzeuge
dürfen nicht in einer Oberfräse verwendet
werden. Oberfräser dürfen nur mit dem
Material verwendet werden, für das sie
entwickelt wurden. Verwenden Sie
Oberfräser nicht in Metall oder Stein.
5. Verwenden Sie keine Fräser, deren
Durchmesser größer als in der
Bedienungsanleitung Ihrer Fräse oder
Vorsatz angegeben ist.
6. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob der
Fräser scharf und ohne Beschädigung
ist. Verwenden Sie kein stumpfes,
gebrochenes oder anderweitig
beschädigtes oder verdächtiges
Fräswerkzeug.
7. Fräser sollten sauber gehalten werden.
Leim- oder Harzaufbau soll in
regelmäßigen Abständen mit einer
geeigneten Reinigungsflüssigkeit entfernt
werden. Die Verwendung von PTFE
Spray verringert den Aufbau von Leim
und Harz. Verwenden Sie kein PTFE auf
Kunststoffen.
8. Bei der Verwendung von
zusammengesetzten Fräswerkzeugen auf
einer Spindel stellen Sie sicher, dass die
CRT/MK3
Schneidkanten versetzt montiert sind, um
den Schnittschlag zu dämpfen.
9. Der Schaft des Fräswerzeugs muss
vollständig bis zur Markierung am Schaft
in die Spannzange der Fräse eingeführt
werden. Dies stellt sicher, dass
mindestens _ der Schaftlänge in der
Werkzeugaufnahme gehalten wird.
Stellen Sie sicher, dass die Schäfte
sauber und frei von Öl, Schmierstoff und
Schmutz sind.
10. Beachten Sie die Anleitung zum
Werkzeugwechsel in der
Bedienungsanleitung Ihrer Oberfräse.
11.Das Fräswerkzeug muss so festgeklemmt
sein, dass es sich nicht während des
Betriebs lösen kann. Montieren Sie
Fräser mit Sorgfalt und stellen Sie sicher,
dass die Spannung am Schaft des
Fräsers wirkt und dass die Schneiden
nicht in Kontakt miteinander oder mit
Spannelementen kommen können.
12. Es wird empfohlen die Spannzange und
Mutter regelmäßig zu kontrollieren. Eine
beschädigte, verbogene oder
verbrauchte Spannzange und Mutter
kann Vibrationen verursachen und/oder
den Schaft beschädigen. Überziehen Sie
Mutter und Spannzange nicht.
13. Fräsen Sie nicht zu tief in einem Schritt.
Gehen Sie in mehreren Schritten vor und
fräsen Sie nur mit geringem
Zerspanungsvolumen und reduzieren Sie
so die seitlich wirkenden Kräfte. Zu tiefe
Fräsungen können die Oberfräse
abwürgen.
14. Im Falle unerwünschter Vibrationen
schalten Sie die Fräse sofort aus und
überprüfen Sie, ob der Fräser richtig
zentriert gespannt wurde.
15. Alle Befestigungselemente müssen mit
dem dafür vorgesehenen Schlüssel und
dem vom Hersteller angegebenen
Drehmoment angezogen sein.
16. Verlängerungen an den Schlüsseln oder
Festziehen mittels Hammerschlägen ist
nicht erlaubt.
17.Klemmschrauben müssen nach den
Vorschriften des Herstellers festgezogen
werden. Sofern keine Anleitungen
vorliegen, sollen Klemmschrauben vom
Zentrum nach außen der Reihe nach
festgezogen werden.
Stätionäre Verwendung von
Oberfräsen
1. Beachten Sie bitte die Vorschriften über
den sicheren Umgang mit Maschinen mit
vertikalen Frässpindeln (HSE No. 18 und
deren Ergänzungen).
2. Nach der Benutzung lösen Sie die
Hubkorb-Fixierung und bedecken Sie
den Fräser.
3. Verwenden Sie stets einen Schiebestock
oder Schiebeblock, sofern die Fräsung
kürzer als 300 mm ist oder wenn die
letzten 300 mm einer längeren Fräsung
vorgenommen werden.
4. Die Öffnung um den Fräser sollte mit den
Einlegeringen möglichst klein gehalten
werden, die Seitenwangen des
Fräsanschlags soweit wie möglich und
sinnvoll zum Fräser geschoben werden.
5. Wann immer möglich, nutzen Sie eine
-3-
Haltevorrichtung für das Werkstück.
Stellen Sie sicher, dass die Vorrichtung
sicher an der Werkbank befestigt ist.
Tischoberfläche ca. Hüfthöhe.
6. Verwenden Sie einen Schutzschalter.
Stellen Sie sicher, dass er sicher befestigt
ist, leicht zugänglich und richtig
angeschlossen ist.
7. Bei einem Frästisch (nach unten
hängende Oberfräse), stellen Sie sich auf
die rechte vordere Seite. Der Fräser dreht
sich, von oben betrachtet, gegen den
Uhrzeigersinn. Dadurch muss der
Vorschub von rechts nach links erfolgen,
gegen die Drehrichtung des
Fräswerkzeugs. Wenn der Fräsmotor von
oben kommt, stellen Sie sich bitte links vor
den Tisch und führen Sie von links zu.
8. Fassen Sie nicht unter den Tisch oder
führen Sie Ihre Hände oder Finger nicht in
den Fräsweg, solange die Fräse
eingeschaltet ist.
9. Führen Sie niemals Holz zwischen den
Fräser und den Fräsanschlag.
Nützliche Hinweise zum Fräsen
1. Orientieren Sie Ihre
Vorschubgeschwindigkeit an den
Motorgeräuschen. Schieben Sie mit
konstanter Geschwindigkeit. Zu langsamer
Vorschub kann zu Verbrennungen,
Brandspuren am Holz führen.
2. Versuchsschnitte an Abfallmaterial werden
empfohlen.
3. Bei der Verwendung eines Vorsatzgerätes,
wie z. B. einer Zinkenfräseinrichtung oder
eines Frästisches, wird eine
Höhenfeineinstellung empfohlen.
4. Bei der Verwendung von Kopierringen
stellen sie bitte sicher, dass genügend
Freiraum zwischen Fräserschneide und
der Innenseite des Rings zur Spanabfuhr
besteht.
Oberfräser Reparatur / Wartung
1. Reparatur des Werkzeugs darf nur
nach den Vorschriften des Herstellers
durchgeführt werden.
2. Die Form eines hartmetallbestückten
Fräsers darf bei der Reparatur nicht
verändert werden. Zusammengesetzte
Werkzeuge müssen durch
entsprechendes Fachpersonal
instandgesetzt werden.
3. Toleranzen, die das sichere
Einspannen gewährleisten, müssen
eingehalten werden.
4. Reparaturen müssen unter
Verwendung der vom Hersteller
vorgegebenen Ersatzteile
5. Achten Sie sorgfältig darauf, dass
Nachschärfen der Schneidkanten nicht
zu einer Schwächung des Fräskörpers
führt.
Version 7.1 06/2006

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis