Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit - TREND CRT/MK3 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MANU/CRT/MK3DE_MANU-CRT-MK3 24/11/2011 15:51 Page 2

SICHERHEIT

Warnung:
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften in
der Bedienungsanleitung des
Elektrowerkzeugs, das Sie nutzen. Bitte
lesen Sie die Anleitung sorgfältig.
Nichtbeachtung kann zu ernsthaften
Verletzungen führen. Bei der Verwendung
von Elektrowerkzeugen, sollten
grundlegende Sicherheitsvorschriften,
einschließlich der hier vorliegenden immer
beachtet werden, um das Risiko von Feuer,
Stromschlag oder Verletzungen zu
vermeiden. Beachten Sie bitte vor dem
Versuch, dieses Produkt in Betrieb zu
nehmen, jede zusätzlich zutreffende
Sicherheitsvorschrift.
BEWAHREN SIE DIESE
VORSCHRIFTEN SICHER AUF.
Anwender aus UK beachten bitte die
Vorschriften über den Gebrauch von
Arbeitsmitteln von 1998 und jeden Anhang
und Ergänzung hierzu. Anwender sollten
auch die Vorschriften gem. HSE/HSC über
sicheren Umgang mit
Holzbearbeitungsmaschinen lesen und alle
Ergänzungen hierzu. Bediener müssen im
Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen
Erfahrung haben, bevor Sie mit unseren
Produkten arbeiten.
WICHTIGER HINWEIS:
Restriskio. Obwohl die
Sicherheitsvorschriften und
Bedienungsanleitungen für unsere Geräte
umfangreiche Vorschriften über sicheren
Umgang mit Elektrowerkzeugen bieten, bleibt
bei jedem Elektrowerkzeug ein Restrisko,
das nicht vollständig durch
Sicherheitsvorkehrungen ausgeschlossen
werden kann. Elektrowerkzeuge dürfen
daher nur mit größter Sorgfalt verwendet
werden.
Allgemein
1. Trennen Sie das Elektrowerkzeug vom
Netz, sobald das Gerät nicht benutzt
wird, vor jeder Wartung, vor jeder
Einrichtung, vor jedem Wechsel des
Zubehörs, z. B. Fräserwechsel. Stellen
Sie sicher, dass der Schalter auf „aus"
steht. Stellen Sie sicher, dass der Fräser
nicht mehr dreht.
2. Montieren Sie das Elektrowerkzeug und
das Zubehör nur entsprechend den
Vorschriften. Verwenden Sie nur in der
Bedienungsanleitung spezifiziertes
Zubehör. Das Werkzeug oder Zubehör
darf nicht verändert oder zu einem
anderen Zweck als dem
bestimmungsgemäßen verwendet
werden. Überlasten Sie das
Elektrowerkzeug nicht.
3. Halten Sie Kinder und Besucher fern.
Lassen Sie Kinder oder Besucher nicht
das Werkzeug , Zubehör oder Vorsatz
anfassen. Halten Sie Kinder und
Besucher aus dem Arbeitsbereich fern.
Machen Sie Ihre Werkstatt kindersicher
und verschließen Sie sie.
4. Tragen Sie angemessene
Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder herabhängenden
Schmuck, sie könnten sich in sich
CRT/MK3
bewegenden Teilen verfangen.
Arbeitshandschuhe und rutschfestes
Schuhwerk werden zum Arbeiten im
Freien empfohlen. Sorgen Sie dafür, dass
langes Haar geschützt oder bedeckt ist.
5. Bedenken Sie das Arbeitsumfeld.
Verwenden Sie das Produkt nicht im
Regen oder in einer dampfhaltigen
Umgebung. Sorgen Sie für ausreichende
Beleuchtung. Verwenden Sie
Elektrowerkzeuge nicht in der Nähe von
Gasleitungen oder entflammbaren
Flüssigkeiten. Halten Sie Ihre Werkstatt
bei angenehmer Temperatur, damit Ihre
Hände nicht kalt sind. Verbinden Sie Ihr
Elektrowerkzeug mit einer
Reststromsicherungseinrichtung beim
Arbeiten im Freien. Verwenden Sie nur
Kabel, die für den Gebrauch im Freien
zugelassen sind. .
6. Halten Sie das Zubehör oder Vorsatz
stets sauber und in gutem Zustand.
7. Halten Sie Ihr Arbeitsumfeld sauber.
Unordnung in der Werkstatt oder auf der
Werkbank kann zu Verletzungen führen.
Stellen Sie sicher, dass genügend Raum
zur Verfügung steht, um sicher zu
arbeiten.
8. Verwahren Sie nicht in Verwendung
befindliche Werkzeuge an trockenem und
verschlossenem Platz außerhalb der
Reichweite von Kindern.
9. Um bestmögliche Sicherheit zu
gewährleisten, arbeiten Sie stets mit
beiden Händen und halten Sie sie vom
Schnittbereich fern. Warten Sie immer bis
die Spindle und der Fräser ausgelaufen
ist, bevor Sie eine Änderung vornehmen.
10. Lassen Sie die Schutzeinrichtungen in
Betrieb und halten Sie sie in gutem
Zustand.
11. Entfernen Sie mögliche Nägel, Klammern
oder andere Metallteile aus dem
Werkstück.
12. Warten Sie sorgfältig Ihre Geräte und
Fräser. Halten Sie Ihre Fräswerkzeuge
sauber und scharf, um bessere
Ergebnisse zu erzielen. Verwenden Sie
keine stumpfen Werkzeuge. Folgen Sie
den Vorschriften bezüglich Schmierung
und Werkzeugwechsel. Halten Sie
Handgriffe trocken, sauber und frei von
Öl und Schmierstoff.
13. Warten Sie Zubehör. Verwenden Sie
kein beschädigtes Zubehör. Verwenden
Sie nur vom Hersteller empfohlenes
Zubehör.
14. Überprüfen Sie beschädigte Teile. Vor
Inbetriebnahme untersuchen Sie
Vorsätze, das Gerät, Kabel,
Verlängerung, Stecker und Zubehör
sorgfältig auf Anzeichen von
Beschädigung. Überprüfen Sie die
Ausrichtung von beweglichen Teilen,
Verbindung und andere Umstände, die
die Inbetriebnahme beeinflussen können.
Lassen Sie Beschädigungen durch eine
autorisierte Fachwerkstatt reparieren
bevor Sie das Gerät oder Zubehör in
Betrieb nehmen. Schützen Sie die
Werkzeuge vor Schlag und Sturz.
15. Verwenden Sie das Gerät nicht, sofern es
sich nicht ein- oder ausschalten lässt.
Lassen Sie defekte Schalter durch eine
Fachwerkstatt instandsetzen.
-2-
-2-
16. Sorgen Sie für sicheren Stand. Arbeiten
Sie nicht in unbequemer oder unsicherer
Haltung.
17. Verwenden Sie das Kabel nur
bestimmungsgemäß. Tragen Sie das
Elektrowerkzeug nicht am Kabel, ziehen
sie es nicht am Kabel zu sich, und
ziehen Sie nicht am Kabel um es aus
der Netzsteckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl oder
scharfen Kanten. Verlegen Sie das
Kabel außerhalb des Arbeitsbereichs.
18. Verwenden Sie Absaugung. Sofern
Stutzen für Absaugungen vorhanden
sind, stellen Sie sicher, dass diese
montiert und richtig angeschlossen sind.
19. Überprüfen Sie alle Befestigungs- und
Verschlussschrauben, Bolzen, Muttern
und Knöpfe am Elektrowerkzeug,
Vorsätzen und Fräswerkzeugen vor
Inbetriebnahme und stellen Sie sicher,
dass alle fest verschlossen und
angezogen sind. Widerholen Sie die
Überprüfung regelmäßig, wenn Sie
längere Zeit fräsen.
20. Bleiben Sie wachsam. Achten Sie stets
darauf, was sie tun. Nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand.
Verwenden Sie keine Elektrowerkzeuge,
wenn Sie müde sind oder unter Einfluss
von Medikamenten oder Alkohol stehen.
21. Persönliche Schutzausrüstung für
Augen, Ohren sowie Atemschutz wird für
die Arbeit empfohlen. Jede persönliche
Schutzausrüstung muss den geltenden
EU-Vorschriften entsprechen.
22. Lassen Sie niemals laufende Werkzeuge
unbeaufsichtigt. Verlassen Sie das
Werkzeug nicht, solange es nicht
endgültig ausgelaufen ist.
23. Fixieren Sie Ihr Werkstück richtig und
sicher.
24. Verwenden Sie nur Fräswerkzeuge, die
den EU-Sicherheitsvorschriften EN847-
1/2 und deren Ergänzungen
entsprechen.
25. Vibrationen. Handgeführte
Elektrowerkzeuge erzeugen ein
unterschiedliches Maß an Vibration.
Ziehen Sie immer die Bestimmungen
und relevanten Gesundheits- und
Sicherheits-richtlinien zu rate.
Sicher Fräsen.
1. Lesen und verstehen Sie die mit dem
Elektrowerkzeug, Vorsatz, Zubehör oder
Fräswerkzeug mitgelieferte Anleitung.
2. Halten Sie Ihren Hände, Haare oder
Kleidung vom Fräswerkzeug fern.
3. Entfernen Sie Schlüssel oder andere
Werkzeuge, mit denen Sie das Gerät
gewartet oder modifiziert haben, vor
Inbetriebnahme. Stellen Sie sicher, dass
der Fräser frei rotieren kann.
4. Lärm. Ergreifen Sie geeignete
Maßnahmen um Ihr Gehör zu schützen,
sobald ein Geräuschpegel über 85
dB(A) überschritten wird. Der
Geräuschpegel, der durch Fräsen
erzeugt wird, kann 85 dB(A) übersteigen.
Folglich muss Gehörschutz getragen
werden.
5. Augenschutz. Tragen Sie immer eine
Schutzbrille oder Visier, um Ihre Augen
vor Staub und herumfliegenden Teilen zu

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis