Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

nest Protect Nutzerhandbuch Seite 24

Rauch- und kohlenmonoxidmelder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Protect:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

keine Rauchmelder montiert werden.
Rauchmelder sollten möglichst in mindestens
6 Metern Entfernung von Quellen von
Verbrennungspartikeln (Herde, Heizkessel,
Wassererhitzer, Raumheizungen) montiert
werden. Ist ein Abstand von 6 Metern nicht
möglich (z. B. in Fahrzeugen oder kleineren
Wohnbereichen), empfehlen wir, den
Rauchmelder so weit weg wie möglich von
solchen Verbrennungsanlagen zu montieren.
Sinn dieser Platzierungsempfehlungen ist
es, einen angemessenen Abstand zwischen
Rauchmeldern und Verbrennungsanlagen
zu gewährleisten und so die Anzahl der
Fehlalarme zu verringern. Fehlalarme
können auftreten, wenn ein Rauchmelder
in unmittelbarer Nähe zu einer
Verbrennungsanlage montiert wird.
Diese Bereiche sollten so gut wie möglich
belüftet werden.
• In Durchzugsbereichen in Küchennähe:
Rauch, der beim Kochen entsteht, kann durch
Zugluft in den Sensor eines Rauchmelders in
Küchennähe gelangen.
• In sehr nasskalten, feuchten oder dunstigen
Bereichen oder in unmittelbarer Nähe von
Badezimmern mit Duschen: Rauchmelder
sollten in mindestens 3 Metern Entfernung
von Duschen, Saunen, Geschirrspülmaschinen
usw. montiert werden.
• In Bereichen, in denen regelmäßig
Temperaturen unter 4,4 °C oder über 37,8 °C
herrschen, darunter unbeheizte Gebäude, nach
außen offene Räume, Veranden oder unfertige
Dach- oder Kellergeschosse
• In sehr staubigen, schmutzigen oder fettigen
Bereichen: Rauchmelder sollten niemals
unmittelbar über einem Küchenherd montiert
24
werden. Wäscheräume sollten regelmäßig
gereinigt werden, um sie staub- und fusselfrei
zu halten.
• In der Nähe von Lüftungsklappen,
Deckenventilatoren oder in sehr zugigen
Umgebungen: Durch Luftzug kann Rauch vom
Rauchmelder weggeblasen werden, sodass er
den Sensor nicht erreicht.
• In Bereichen mit vielen Insekten: Insekten
können die Sensoröffnungen verstopfen und
Fehlalarme auslösen.
• In weniger als 30,5 cm Entfernung von
fluoreszierenden Lichtquellen: Elektrische
Interferenzen können die Funktionsweise des
Sensors beeinträchtigen.
• In unbelüfteten Räumen: In solchen Räumen
gelangt Rauch möglicherweise nicht bis zum
Rauchmelder.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis