Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Video-Wiedergabe; Av-Programm Über Av-Auswahl Aufrufen; Ir-Link - Loewe Spheros R37 Masterpiece Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb zusätzlicher Geräte

Video-Wiedergabe

Um das Bild des Videorecorders, DVD-Spielers
usw. auf Ihrem TV-Gerät zu sehen und dessen
Ton zu hören, haben Sie mehrere Möglichkei-
ten:
1. Sie benutzen die Euro-AV-Buchsen an der
Signal Box und am Video-Gerät. Das ist die
beste aller Möglichkeiten – gute Qualität
von Bild und Ton. Für Camcorder benutzen
Sie am besten die Frontbuchsen „AV-S"
bzw. „Video" an der Signal Box.
Wird von einem Videorecorder mit Digital
Link Plus wiedergegeben, wird das Bild des
Videorecorders auf dem aktuellen
Programmplatz eingeblendet.
Wird von einem Standard-Videorecorder,
DVD-Spieler oder Camcorder wiedergege-
ben, wählen Sie über die AV-Auswahl oder
über die Programmübersicht die AV-Buchse,
an die das Videogerät angeschlossen ist.
Videorecorder geben bei Wiedergabe eine
Schaltspannung ab, die das TV-Gerät aus-
werten kann (kann im Anschlussassistenten
für jeden Videorecorder aktiviert werden
oder im TV-Menü – Einstellungen – AV-
Einstellungen – Schaltspannung zulassen
auf „Ja" stellen). Dann wird bei Wiederga-
be, wie bei Digital Link Plus- Videorecor-
dern, das Bild des Videorecorders auf dem
aktuellen Programmplatz eingeblendet.
2. Angemeldete Loewe Videorecorder und
DVD-Spieler können Sie auch über die
Videobedienleiste steuern. Mehr hierzu auf
Seite 11/20.
3. Sie benutzen die Antennenverbindung
zwischen Videorecorder und Signal Box. Der
Ton wird nur in Mono gesendet. Wählen Sie
dafür in der AV-Auswahl den ersten Menü-
punkt, z.B. VIDEO.
22
32173_R37Masterpiece_D
AV-Programm über die AV-Auswahl
aufrufen
AV
AV-Auswahl
VIDEO AV1 AV2 AVS VGA/XGA DVI COMP.IN
OK
Jetzt sehen Sie die Wiedergabe vom ange-
schlossenen AV-Gerät.
AV-Programm über die Programmübersicht
aufrufen
OK
Programmübersicht: TV
COMP.IN
DVI
VGA/XGA
AVS
AV3
AV2
AV1
0 VIDEO
1 ARD
2 ZDF
Auswählen
OK
und mit OK
umschalten
Bei der numerischen Sortierung finden Sie die
AV-Geräte immer am Anfang der Übersicht
ohne Programmnummern.
OK
OK
Jetzt sehen Sie die Wiedergabe vom ange-
schlossenen AV-Gerät.
22
AV-Auswahl aufrufen
AV-Anschluss (z.B. Buchse AV1)
oder VIDEO für Sender des
Videorecorders auswählen.
Programmübersicht aufrufen
Numerisch
3 SAT.1
4 RTL
5 VOX
6 S-RTL
7 N-TV
8 DSF
9 9LIVE
10 PRO 7
11 RTL 2
12 WDR 3
0
...
9
Programmauswahl:
Info
INFO
Programme ändern
Menü
MENU
Lieblingsprogramme
END
Ende
Sortierung ändern
Markieren Sie den AV-Anschluss
und...
mit OK bestätigen.
27.09.2004, 10:49 Uhr

IR-Link

Ihr TV-Gerät ist mit der IR-Link Buchse (IR-Link)
ausgerüstet, ein Kabel mit Stecker und IR-
Sendediode liegt dem Gerät bei.
Dies erlaubt Ihnen mit den meisten Fernbedie-
nungen z.B. eine verdeckt aufgestellte d-Box
oder ein Videogerät eines anderen Herstellers
mit dessen Fernbedienung über das Fernsehge-
rät zu bedienen.
Stecken Sie den Klinkenstecker des Kabels mit
der Infrarot-Sendediode in die Buchse „IR-Link"
auf der Rückseite der Signal Box.
Die Infrarot-Sendediode am Ende dieses Kabels
muss vor das verdeckt aufgestellte Gerät
platziert werden. Zur Übertragung muss das TV-
Gerät eingeschaltet sein.
Als Hilfe zum Verlegen des Kabels liegt ein
Noppenstreifen bei. Der Noppenstreifen ist
selbstklebend; ziehen Sie die Schutzfolie vorher
ab. Kleben Sie den Noppenstreifen z.B. an die
Regal- oder Schrankwand und drücken Sie das
Kabel in den Noppenstreifen ein. Der Noppen-
streifen kann mit einem Messer in mehrere
Stücke geteilt werden.
Richten Sie zum Bedienen des verdeckt
aufgestellten Videogerätes die Infrarot-
Fernbedienung auf das TV-Gerät.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Spheros r37 masterpiece/dr+

Inhaltsverzeichnis