Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2289:

Werbung

2 2 8 9
S i g n a l r e c h n e r
N r . 2 2 8 9 V 1 0 1 - D E
A b S e r i e n n r . 9 8 0 3 3 8 0 0 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PR electronics 2289

  • Seite 1 2 2 8 9 S i g n a l r e c h n e r N r . 2 2 8 9 V 1 0 1 - D E A b S e r i e n n r . 9 8 0 3 3 8 0 0 1...
  • Seite 2 Vores motto »Signals the Best« er indbegrebet af denne filosofi – og din garanti for kvalitet. PR electronics A/S offers a wide range of analog and digital signal conditioning devices for industrial automation. The product range includes Isolators, Displays, Ex Interfaces, Temperature Transmitters, and Multifunctional Devices.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Analogeingänge - 2289A ..............Pt100 Eingang - 2289B ..............Digitaleingang - 2289A ..............Ausgang ...................... Elektrische Daten ................... Bestellangaben: 2289 ................Blockdiagramm - 2289A ..............Blockdiagramm - 2289B ..............10 Hardware Programmierung ..............11 Jumperplazierung ..................12 Externer Anschluss, man. / auto-regler Signalsimulation ..12 Schleifendiagramm.................
  • Seite 4: Zerlegung Des Systems 2200

    ZERLEGUNG DES SYSTEMS 2200 Abbildung 1: Die hintere Abdeckplatte des Moduls wird vom Gehäuse mit Hilfe eines Schraubendre hers gelöst. Abbildung 2: Danach kann die hintere Abdeckung zusammen mit der Platine heraus- gezogen werden, jedoch beachte man die Positionierung der Platine im Gehäuse, da es möglich ist, sie in mehreren Stellungen einzusetzen.
  • Seite 5: Anwendung

    Abtasten und Speichern von Ergebnissen, Transmitter zum speichern von Spitzenwerten, Verzögerungsgeber, Signalbegrenzer, Mittelung von Analogsignalen bei variabler Zeit, Kontrolle der Steigung eines Signals oder Analog-Multiplexer. • 2289 ist ein Modul, das für jeden Prozesstechniker zur Lösung unerwarteter oder spezieller Signalverarbeitungsaufgaben verfügbar sein sollte. Technische Merkmale Die Zentraleinheit wird von einem Mikroprozessor gebildet, was einen äußerst...
  • Seite 6: Sample-Hold-Funktion

    Sample-Hold-Funktion (Abtasten und Speichern von Ergebnissen): Aktivierung des digitalen Eingangs (Hold) setzt den Ausgangswert gleich dem gegenwärtigen Eingangswert und hält diesen Wert, solange der digitale Eingang aktiv ist. Inaktiver digitaler Eingang setzt den Ausgangswert gleich dem Eingangs- wert. Peak-Hold-Funktion (Speichern von Spitzenwerten): Bei inaktivem digitalem Eingang ist der Ausgangswert gleich dem größten Ein- gangswert seit der letzten Rückstellung.
  • Seite 7: Steigungsgeber (Di/Dt-Funktion)

    Steigungsgeber (dI/dt-Funktion) Die dI/dt-Funktion wandelt die Steigung des Eingangs nach einer gewählten Zeit- spanne in ein analoges Ausgangssignal. Der minimale und maximale Steigungs- wert, den man verarbeiten möchte, wird in % der Eingangsspanne eingetastet. Der Steigungswert kann positiv oder negativ gewählt werden. Die Funktion eignet sich über einen Druckgeber gut als Leckkontrolle oder Strömungsgeschwindigkeitsmes- sung für Stoffe mit großer Viskosität.
  • Seite 8: Elektrische Daten

    Elektrische Daten Umgebungstemperatur: -20°C bis +60°C Allgemeine Daten: Versorgungsspannung ........... 19,2...28,8 VDC Eigenverbrauch ............2,4 W Max. Verbrauch ............2,7 W Sig nal- / Rauschverhältnis ........Min. 60 dB Signaldynamik, Eingang ........20 Bit Signaldynamik, Ausgang ........16 Bit Proportionalband (XP) .......... 0,01...999 % Verstärkung ..............
  • Seite 9: Digitaleingang

    Spannungseingang: Messbereich ............... 0...10 VDC Min. Messbereich (Messspanne) ......200 mV Max. Nullpunktverschiebung ......50% des gewählten Maximalwertes Eingangswiderstand ..........Nom. 10 MΩ. Digitaleingang: NPN ................Pull up 24 VDC / 6,9 mA PNP ................Pull down 0 VDC / 6,9 mA Impulslänge ..............
  • Seite 10: Bestellangaben: 2289

    Min. Belastung ............500 kΩ Spannungsbegrenzung ......... 10,25 VDC Eingehaltene Richtlinien: Norm: EMV 2004/108/EG ..........EN 61326-1 EAC TR-CU 020/2011 ..........EN 61326-1 d. Messspanne = der gewählten Messspanne Bestellangaben: 2289 Eingänge 2289 Strom / Spannung Pt100 & Strom / Spannung 2289V101-DE...
  • Seite 11: Blockdiagramm - 2289A

    BLOCKDIAGRAMM - 2289A 2289V101-DE...
  • Seite 12: Blockdiagramm - 2289B

    BLOCKDIAGRAMM - 2289B 2289V101-DE...
  • Seite 13: Hardware Programmierung

    HARDWARE PROGRAMMIERUNG Eingang: Kanal A 0...20 mA MENÜ 2.3 = I 0...10 VDC MENÜ 2.3 = U Kanal B 0...20 mA MENÜ 3.3 = I MENÜ 3.3 = U 0...10 VDC Ausgang: Ausgang MENÜ 4.3 0...10 mA 0...20 mA 0...500 mV 0...1000 mV 0...5 V 0...10 V...
  • Seite 14: Jumperplazierung

    Jumperplazierung Externer Anschluss, man. / auto-regler Signalsimulation 2289V101-DE...
  • Seite 15: Schleifendiagramm

    Programmierung Schleifendiagramm Wird keine Taste innerhalb von 20 Minuten gedrückt, geht die Anzeige wieder auf das Menü 0.0 zurück. Speichern Schnelleinstellung Hauptmenüs Sollwert fallend Weiter zum Parameterwert / Menü ohne Änderungen verlassen Sollwert ansteigend Nächste Zi er oder Punkt Speichern und Ausstieg aus Parameter ändern Schnelleinstellung Für automatische Zählung...
  • Seite 16: Programmierung / Bedienung Der Drucktasten

    PROGRAMMIERUNG / BEDIENUNG DER DRUCKTASTEN Dokumentation zum Schleifendiagramm Allgemeines: Die Programmierung ist menügesteuert. Die Hauptmenüs sind im Niveau 0 (X.0) und die Untermenüs im Niveau 1 (X.1...X.5) numeriert. Zu jedem Untermenü exis- tiert ein Eingabemenü. Der Aufbau ist so ausgeführt, dass die Menüs, die am häu- figsten angewandt werden, dem Normalzustand von Menü...
  • Seite 17: Schnelleinstellung

    3 Schnelleinstellung - Durchwahltaste zur Änderung des Sollwertes. Sofern die Funktion für einen PID-Regler mit einer internen Sollwerteinstellung gewählt wurde, ist eine schnelle Sollwertänderung mit Hilfe der Schnelleinstellungsfunktion möglich. Die Funktionstasten haben in diesem Menü eine spezielle Funktion, mit der die Taste 3 den Sollwert aufwärts und die Taste 1 die Sollwert abwärts ändert, ausgehend von dem Wert, der vor der Aktivierung angezeigt wurde.
  • Seite 18 1.4 CH - Eingang für Subtraktion Bei der Wahl von A erhält man A - B. Bei der Wahl von B erhält man B - A. Wahlmöglichkeit: A oder B [Eingang] 1.5 HLd - Halten des Signals im Eingang A Wenn der Digitaleingang aktiviert ist, wird das Eingangssig nal auf den Wert eingefroren, den es bei der Aktivierung hatte.
  • Seite 19 1.5 HLd - Halten des Signals im Eingang A Wenn der Digitaleingang aktiviert ist, wird das Eingangssignal auf den Wert eingefroren, den es bei der Aktivierung hatte. Wahlmöglichkeit: EnA [Enable hold] oder dSA [Disable hold]. 1.0 PAr für Wurzelziehen und Potenzberechnung: [Funktion Nr. 7] 1.1 P1 - Skalierungsfaktor Ein typischer Wert ist 1,0.
  • Seite 20 1.0 PAr für PID-Regler. [Funktion Nr. 11] 1.1 SEt - Sollwert Das Eintasten erfolgt in % der Eingangsmessspanne. Zulässiger Wahlbereich: 0...99,9. [Prozent] 1.2 hP - Proportionalband Das Eintasten erfolgt in % der Eingangsmessspanne. Zulässiger Wahlbereich: 0.1...999. [Prozent] 1.3 tI - Integralzeit Das Eintasten erfolgt in Sekunden.
  • Seite 21: Ie - Intern Oder Extern Aufwärts / Abwärts

    1.8 PUP - Integrationswert bei Spannungsanschluss Wird - rES - gewählt, so erfolgt bei Spannungsanschluss eine Rückstellung des Integrationswertes. Wird - HLd - gewählt, so erfolgt bei Spannungsanschluss der Start mit dem Integrationswert, der vor der Spannungsunterbrechung gültig war. Wahlmöglichkeit: rES oder HLd [Integrationswert] 1.0 PAr für: Manueller / automatischer Regler / Signalsimulator.
  • Seite 22 1.2 IH - Maximaler Ausgangswert Das Eintasten erfolgt in Prozent der Ausgangsmessspanne. Zulässiger Wahlbereich: 0...100. [Prozent] 1.3 IE - Interne / externe Signalbegrenzung Wenn - I - gewählt wird, so wird der andere Analogeingang ignoriert, und die Signalbegrenzung folgt den eingestellten IL- und IH-Werten. Wenn - EL - gewählt wird, so folgt die obere Begrenzung dem eingestell- ten IH, währen die untere Begrenzung dem anderen Analogeingang folgt.
  • Seite 23: Ina - Eingang A

    1.3 dIH - Größter Steigungswert für 100% Ausgangswert Gewählt wird der Steigungswert in Prozent der Eingangsmessspanne, welcher 100% Ausgangssignal entsprechen soll. Ein typischer Wert ist 5,0. Er sollte jedoch der jeweiligen Anwendung angepasst werden. Zulässiger Wahlbereich: -99...100. [Prozent] 1.4 dt3 - Zeitraum in Sekunden *1000 zwischen Ablesungen von Ein- gangswerten Der Zeitraum zwischen den Ablesungen am Eingang wird teilweise in diesem Menü...
  • Seite 24 2.1 IAL - Einstellung von 0% Eingangssignal Zulässiger Wahlbereich: Strom 0,0...20,0 [mA] oder Spannung 0,0...10,0 [VDC]. Für Module mit Pt100- Eingang beträgt die zulässige 0%-Temperatur -99...+850[°C]. 2.2 IAH - Einstellung von 100% Eingangssignal Zulässiger Wahlbereich: Strom 0,0...20,0 [mA] oder Spannung 0,0...10,0 [VDC].
  • Seite 25: Funktionsbeschreibung (Anwendungswahl)

    4.3 UI- Wahl des Strom- / Spannungsausgangs Die Grundkalbrierungsdaten, die im Modul liegen, sind verschieden je nach Wahl des Ausgangssignalbereichs, so dass über die intern mon tierten Widerstände der Stromausgang stromkalibriert und der Spannungsaus- gang spannungskalibriert ist. Ein Überbrücker auf der Platine muss beim Wechsel zwischen der Ausgangs- spannung vom Bereich 0...1 zum Bereich 0...10 VDC umgesetzt werden.
  • Seite 26 P3 ist ein Berechnungsoffset, das auf Werte zwischen 0 und 1 (0...100%) eingestellt, und dem jeweiligen Ausgangssignalbereich hinzugefügt wird. Ist der Ausgang z. B. auf einen Signalbereich von 10...20 mA eingestellt, führt ein P3-Wert von 0,5 eine zusätzliche Verschiebung (Offset) von 50% des Ausgangsmessbereichs mit sich, so dass der Signalbereich bei 15 mA beginnt und bei 20 mA begrenzt wird.
  • Seite 27 010 = Zeitverzögerung Der Ausgang folgt den gewählten Eingangswerten (A oder B), gemittelt nach einer Exponentialfunktion. 011 = PID-Regler Bei einem korrekt eingestellten PID-Regler wird der stationäre Fehler immer gegen null gehen. Das bedeutet, dass man bei korrekter Einstel- lung von Xp, Ti und Td eine Regelgenauigkeit angenähert gleich der Genauigkeit erhalten kann, mit der man den Verfahrenswert messen kann.
  • Seite 28 014 = Mittelungsfunktion Die Mittelungsfunktion ist eine genaue Mittelung der Eingangswerte, da diese alle 20 ms (50 Hz) oder alle 33 ms (60 Hz) abgelesen werden. Für die Mittelungsfunktion gibt es 2 Parametereinstellungen: ATI - Mit- telungszeit und StS - Stapelgröße (Stack). Die Mittelungszeit ist die Zeit, über die gemittelt wird.
  • Seite 29 016 = Analog-Multiplexer Formel = (P1*A) und (P2*B). Der Eingang (A oder B), welcher zum Ausgang übertragen werden soll, wird über den Digitaleingang gewählt. Eingang A ist gewählt, wenn der Digitaleingang nicht aktiviert ist. Eingang B ist gewählt, wenn der Digital- eingang aktiviert ist.
  • Seite 30: Graphische Abbildung Der Funktionen

    2289V101-DE...
  • Seite 31 2289V101-DE...
  • Seite 32 2289V101-DE...
  • Seite 33 2289V101-DE...
  • Seite 34 Displays Programmable displays with a wide selection of inputs and outputs for display of temperature, volume and weight, etc. Feature linearization, scaling, and difference measurement functions for programming via PReset software. Ex interfaces Interfaces for analog and digital signals as well as HART signals between sensors / I/P converters / frequency signals and control systems in Ex zone 0, 1 &...
  • Seite 35  www.prelectronics.com  sales-uk@prelectronics.com  www.prelectronics.com  sales-us@prelectronics.com  www.prelectronics.cn  sales-cn@prelectronics.com  www.prelectronics.be  sales-be@prelectronics.com Head office Denmark www.prelectronics.com PR electronics A/S sales-dk@prelectronics.com Lerbakken 10 tel. +45 86 37 26 77 DK-8410 Rønde fax +45 86 37 30 85...

Inhaltsverzeichnis