Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
THUNDER TIGER MT-4 G3 Montageanleitung Und Betriebsanleitung

THUNDER TIGER MT-4 G3 Montageanleitung Und Betriebsanleitung

1 / 8th maßstab bürstenloser 4wd monster truck

Werbung

Modellbau
Trotz teilweiser Vormontage dieses Modellbau-Produktes handelt es sich NICHT um SPIELZEUG! Das heißt, bei dem Gebrauch und
der Handhabung dieses Produktes durch den Benutzer sind gewisse Mindestanforderungen und Sorgfaltspflichten einzuhalten.
Dazu gehört es unter Anderem, dass diese Montage & Betriebs-Anleitungen aufmerksam durchgelesen und inhaltlich verstanden
werden müssen, um dann in jeder Form bei der Benutzung des Produkts beachtet zu werden. Sollten bezüglich der Inhalte der Mon-
tage & Betriebs-Anleitungen Unklarheiten bestehen, darf das Produkt nicht in Betrieb genommen werden. Jede Benutzung dieses
Produktes ohne Kenntnis und Beachtung der Montage & Betriebs-Anleitungen stellt eine mutwillige oder zumindest fahrlässige Fehl-
bedienung dar. Gewährleistungen beinhalten ausschließlich das Produkt selbst und sind auf die Höhe des empfohlenen Verkaufs-
preises beschränkt. Durch Inbetriebnahme dieses Produktes übernimmt der Benutzer die Verantwortung für alle eventuell durch
dieses Produkt entstehenden Schäden. Sollte der Käufer und /oder Betreiber dieses Produkts nicht gewillt sein, diese Betriebs-Ver-
antwortung zu übernehmen und /oder die Mindestanforderungen und Sorgfaltspflichten bei dem Gebrauch und der Handhabung
dieses Produktes gemäß der Montage & Betriebs-Anleitungen einzuhalten, darf das Produkt in keiner Weise in Betrieb genommen
werde und kann in 100%igen Originalzustand dem Bezugs-Händler gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden.
Achtung:
Betrieb durch Minderjährige nur unter Aufsicht eines Erwachsenen! Dies ist kein Spielzeug!
Zusammenbau und Betrieb verlangen die Anleitung durch Verantwortung tragende Erwachsene. Prüfen Sie dieses Produkt vor
Bau-Beginn & Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Schäden. Reklamieren Sie solche ggf. bei Ihrem Bezugs-Händler vor jeder
Form der Inbetriebnahme. Spätere Reklamationen von Vollständigkeits-Mängeln und Schäden bezogen auf den Auslieferungs-
Zustand können nicht grundsätzlich und automatisch unter Gewährleistung eingeordnet werden und unterliegen der individuel-
len Prüfung. Weiterführende Informationen finden Sie auch unter: www.thundertiger-europe.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für THUNDER TIGER MT-4 G3

  • Seite 1 Modellbau Trotz teilweiser Vormontage dieses Modellbau-Produktes handelt es sich NICHT um SPIELZEUG! Das heißt, bei dem Gebrauch und der Handhabung dieses Produktes durch den Benutzer sind gewisse Mindestanforderungen und Sorgfaltspflichten einzuhalten. Dazu gehört es unter Anderem, dass diese Montage & Betriebs-Anleitungen aufmerksam durchgelesen und inhaltlich verstanden werden müssen, um dann in jeder Form bei der Benutzung des Produkts beachtet zu werden.
  • Seite 2: Anleitungs-Struktur

    Schrecken aller Konkurrenz zu machen. Denn Eines ist klar – Trucks mit Brushless-Power, die so wie der „MT-4 G3“ es tut, ganz vorne in der Elite-Liga mitspielen wollen, müssen einfach reinrassige Modellbau Renn-Fahrzeuge sein, welche trotz ihrer teilweisen bzw.
  • Seite 3: Zum Betrieb Benötigtes Zubehör

    ZUM BETRIEB BENÖTIGTES ZUBEHÖR Im RTR-Lieferumfang enthalten: ACE RC Cougar PS3i Innensechskantschlüssel Set Akkuanschlusskabel 3- Kanal 2,4GHz Pistolenfernsteu- 1,5mm / 2,0mm / 2,5mm / erung mit Empfänger und Servo. 3,0mm / 5,0mm 5-fach Kreuzschlüssel ACE RC BLC-150C ACE RC RIPPER IBL40/20 Brushless Fahrtenregler Bruslessmotor 2000 KV...
  • Seite 4: Aufbau Der Anleitung

    AUFBAU DER ANLEITUNG Wie Sie die Anleitung lesen müssen: A) Beschreibt Ihnen den Bauabschnitt und die Front and Rear Bulkheads Nummer der Reihenfolge. B) Dieser Kasten zeigt Ihnen die für diesen Bauabschnitt benötigten Teile wie Schrauben usw. und dessen Stückzahl. C) Abbildung der Teile in Originalgröße (im Kasten).
  • Seite 5 Differential vorne / hinten Differential 2x bauen, vorne und hinten sind gleich. Silikonöl Team Empfehlung Silikonöl für vorderes Differential: 5000WT Silikonöl für hinteres Differential: 3000WT Bulkheads vorne / hinten B a u a b s c h n i t t 2x ausführen.
  • Seite 6: Stoßdämpferbrücken Vorne / Hinten

    Stoßdämpferbrücken vorne / hinten vorne hinten Mitteldifferential Silikonöl Anstelle von Fett können Sie auch Silikonöl zum „fet- ten“ verwenden. Füllen Sie das Differential mit zu 80 %. Team Empfehlung Je nach Fahrgewohnheiten und Streckenverhältnissen Silikonöl für Mitteldifferential: 8000WT kann die Viskosität des Öls geändert werden. fetten Silikonöl muss separat erworben werden.
  • Seite 7 Getriebe Bevor Sie den Mo- tor festschrauben, drehen Sie einen Streifen Papier zwischen Haupt- zahnrad und Rit- zel hindurch, so haben Spiel exakt einge- stellt. Die Madenschraube muss unbedingt auf der abgeflachten Stelle der Motorwelle sitzen. Chassis Schraubensicherungs- lack verwenden...
  • Seite 8 Antriebsstrang Die Madenschraube muss unbe- dingt auf der abgeflachten Stelle der Welle sitzen. Antriebsstrang Die Madenschraube muss unbedingt auf der abgeflachten Stelle der Welle sitzen. Schraubensicherungs- Silikonöl verwenden lack verwenden...
  • Seite 9: Chassisverstrebung

    Lenkservo Chassisverstrebung Bei manchen Servos müssen die abgebilde- ten Spacer‚ verwendet werden. Bitte prüfen Sie, ob dies bei Ihrem Servo nötig ist oder nicht. Lenkstangen Servo-Gestänge Lenk-Gestänge Bauabschnitt 2x ausführen.
  • Seite 10 Lenkung Grau markierte Punkte sind die Standard- Befestigungslöcher. Grau markierte Punk- te sind die Standard- Befestigungslöcher. Schraubensicherungslack verwenden...
  • Seite 11 Lenkung Lenkung Abgeflachte, gerade Seite nach unten. Schraubensicherungslack verwenden...
  • Seite 12: Halterung Hinten

    Lenkung Die beiden Lenkhe- bel müssen parallel zueinander stehen. Halterung hinten Vorderachse Mit der Madenschraube kann die Bodenfreiheit eingestellt werden.
  • Seite 13 Vorderachse Vorderachse mit „L“ markiert mit „R“ markiert Vorderachse Schraubensiche- rechte und linke Seite werden Achtung! rungslack verwen- gleich aufgebaut...
  • Seite 14 Hinterachse Hinterachse Mit der Madenschraube kann die Boden- freiheit eingestellt werden. Hinterachse Hinterachse Grau markierte Punkte sind die Standardbefesti- gungslöcher. Bauabschnitt 2x ausführen. rechte und linke Seite werden gleich aufgebaut...
  • Seite 15 Hinterachse mit „L“ markiert Hinterachse Madenschraube muss auf der abge- flachten Stelle Welle sitzen. Grau markierte Punkte sind die Standardbefes- tigungslöcher. Karosseriehalter Schraubensicherungslack rechte und linke Seite werden Achtung! verwenden gleich aufgebaut...
  • Seite 16 Stoßdämpfer Ziehen Sie die Kolben- stange nach unten und füllen den Dämpfer mit Öl. Füllen Pumpen Sie nun langsam Dämpfer bis zum die Luft heraus indem Sie Rand auf. Stecken die Kolbenstange lang- Sie nun die Gummi- sam auf und ab bewegen. membrane mit der Füllen Sie so lange Öl Wölbung nach un-...
  • Seite 17 Stoßdämpfer vorne Stoßdämpfer hinten Grau markierte Punkte sind die Standardbefestigungslö- cher. Grau markierte Punkte sind die Standardbe- festigungslöcher. Achten Sie darauf, dass sich das Teil nach der Montage leich bewegen lässt.
  • Seite 18: Einsetzen Der Akkus

    Chassis Einsetzen der Akkus rotes Schliessen Sie 2 LiPo Akkus wie abgebildet in Kabel Reihe. Auf die Polung achten! schwarzes Kabel Einsetzen der Akkus Doppelseitiges Kle- beband verwenden Doppelseitiges Kle- Empfänger beband verwenden Doppelseitiges Kle- beband verwenden Achtung! Akkus sind nicht im Lieferumfang enthalten...
  • Seite 19 Empfänger Verlegen Sie die Servo- kabel wie abgebildet und schliessen diese an den Empfänger an. Lenkung Regler Regler schwarz Motorkabel Stellen Sie sicher, dass das Mo- dell ausgeschalten ist bevor Sie die Akkus anschliessen! Achtung!
  • Seite 20 Antennenmontage Antenne Antennenröhrchen Chassisabdeckung öffnen schließen...
  • Seite 21 Karosseriehalter hinten Karosseriehalter hinten...
  • Seite 22: Reifen / Räder

    Reifen / Räder Die Reifen beidseitig mit Se- kunden- / Reifenkleber fest- kleben. Reifeneinlage Ziehen Sie die Reifen auf die Felgen und achten Sie darauf, dass sie sauber sitzen. Kleben Sie nun die Reifen beidseitig mit Sekundenkleber fest. ACHTUNG! Immer eine Schutzbrille tragen! Sicherheitshinweise des Klebstoffs beachten! Reifen / Räder Bauabschnitt 4x ausführen.
  • Seite 23 Karosserie Bohren Sie Löcher in den angegebenen Durchmessern.
  • Seite 24 Wheelie Bar Originalstreben ersetzen. Zwei verschiedene Räder stehen zur Auswahl. Schraubensicherungslack verwenden...
  • Seite 25 TUNINGTEILE Stabilisator vorne Schraubensiche- Muss separat erworben werden, rungslack verwen- nicht im Lieferumfang.
  • Seite 26 TUNINGTEILE Stabilisator hinten Schraubensiche- Muss separat erworben werden, rungslack verwen- nicht im Lieferumfang.
  • Seite 27 Untersetzung Die Untersetzungs-Tabelle zeigt auf, wie man sein Modell abstimmen kann. Entweder mehr Beschleunigung und weniger Top-Speed oder umgekehrt. Man muss dabei aber immer sehr genau und sorgfältig die Motor- und Regler- Temperatur überwachen. Bei extremen und damit ungeeigneten Untersetzungen können Motor und Regler leicht überhitzen und Schaden nehmen! Motorritzel Hauptzahnrad...
  • Seite 28 & alleine dazu geschaffen wurde, den harten Anforderungen der 1:8 Buggy, Truggy und Monster-Truck Kategorie gewachsen zu sein. Die- se Fahrtenregler-Serie aus dem Hause Thunder Tiger entstand in einer engen Kooperation mit dem US Rennstall Team Associated, der all seine Betrieb mit 2 Akkupacks Erfahrungen aus unzähligen Weltmeistertiteln mit in die Entwicklung hat...
  • Seite 29 Programmierung Bitte beachten, dass der Fahrtenregler nicht die Einzelzellen überwachen kann, sondern nur die Span- 1. PROGRAMME ERKLÄRUNG nung des gesamten Akku-Packs, was die Summe der 1.1 Betriebs-Modus einzelnen Zellen darstellt. Deswegen ist ein höchst- „Vorwärts-Bremse“ (1): Dies ist der optimale Modus für möglicher Wert (am besten 3,4V/Zelle) der Akku- jede Form von Racing.
  • Seite 30: Programmiertabelle

    Programmiertabelle Die Kursiv und Unterstrichenen Parameter sind Standard-Einstellungen (wie bei RESET, siehe Punkt 1.7 ) Hinweis • Während der Programmierung gibt der Motor gleichzeitig mit dem LED-Blinken passende „Beep“ Töne von sich. • Wenn die Anzahl von zusammengehörigen „Beep“ Tönen an einer Programmier-Stelle die „5“ überschreitet, dann repräsentiert ein „längerer“ LED-Blink zusammen mit einem längeren „Beeeeep“...
  • Seite 31 Fehlerfiebel Thunder Tiger Europe GmbH Rudolf-Diesel-Str. 1 D-86453 Dasing Germany http://www.thundertiger-europe.com...
  • Seite 32: Gewährleistung & Service

    Leistungsniveau ansatzweise möglich. Bei einer Maximal-Geschwindigkeit von 15Km/h kann einfach nahezu Nichts passieren. Das hat dann aber kaum bis nichts mehr mit Modell-Sport zu tun, so wie er mit Fahrzeugen des Kalibers „MT-4 G3“ möglich ist. Andere verbleibende Möglichkeit: man betreibt ein Hochleistungs-Modell ganz genau so vorsichtig, wie man z.B. im „wirklichen Leben“...
  • Seite 33 Mit Inbetriebnahme des Modells erklären Sie, dass Sie alle Betriebs-Einschränkungen, Sorgfalts-Notwendigkeiten und modellbau-typischen Mängel des Modells „MT-4 G3“ kennen und akzeptieren. Bei Unklarheiten oder Fragen können Sie sich an die Thunder Tiger Europe GmbH wenden. Tun Sie dies nicht, sind Sie selbstverantwortlich und grob fahrlässig über die Betriebs-Einschränkungen, Sorgfalts-Notwendigkeiten und modellbau-typischen Mängel des Modells „MT-4 G3“...
  • Seite 34: Gewährleistung

     Bei allen von unserer Seite - Thunder Tiger Europe GmbH - angebotenen und durchgeführten Regelungen auf Kulanzbasis handelt es sich jeweils um einen für sich allein stehenden Fall, aus dem sich AUSDRÜCKLICH keine generell gültigen Leistungen und Rechte ableiten lassen.
  • Seite 35 Nähe des Modells nur schwer wahrnehmen und reagieren entsprechend zu langsam. Dieses Produkt ist vorgesehen für den Betrieb in Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg und Dänemark. Die vom Hersteller Thunder Tiger verwendete Frequenz (2,4GHz) ist für den Betrieb von unbemannten funkferngesteuerten Schiffs-, Flug- und Auto-Modellen zugelassen.
  • Seite 37: Sicherheit - Funktions- Und Reichweiten-Test

    Notwendige Service-Arbeiten Auch wenn es sich bei dem „MT-4 G3“ um ein vormontiertes RTR Modell behandelt, müssen Sie aus Sicherheitsgründen die nachfolgenden Service- Arbeiten vor der ersten Fahrt so wie vor jeder nachfolgenden Fahrt durchführen. Kontrollieren Sie die angeführten Punkte gemäß der Bau-Anleitung und besseren Sie –...
  • Seite 38: Ein- / Ausschalten Des Modells

    Ein- / Ausschalten des Modells Achtung! Der Brushless-Antrieb dieses Modells hat sehr viel Power! Stellen Sie Ihr Modell beim Einschalten oder bei Einstellarbeiten auf einen Klotz, damit die Räder frei drehen können, um ein ungewolltes, unkontrolliertes Losfahren zu verhindern. Schalten Sie immer erst die Fern- Schalten sie als nächstes Das Sollten Lenk-Funktionen in dei fal- steuerung ein („ON“) und richten...
  • Seite 39 Gas / Bremse Im Auslieferungs-Zustand sollte der Fahrtenregler des „MT-4 G3“ auf den Betriebs-Modus „Vorwärts/Rückwärts/Brem- se“ eingestellt sein. Kontrollieren Sie dies an Hand der Betriebsanleitung Brushless-Regler ACE RC „BLC80C/150C“ nach. Mittels der dort erklärten Programmierungs-Möglichkeiten können Sie auch die Betriebs-Modi je nach Wunsch einstellen.
  • Seite 40 Fahrtipps Zum Bremsen den Gashebel in Pfeil-Richtung nach hinten drücken Wenn Sie noch unsicher sind, müssen Sie Mit der „Dual Rate“ Funktion können Sie am Sender die maximalen Lenk- unbedingt langsam fahren, um Ihr Fahr-Gefühl zur richtigen Orientierung bei Links/Rechts Ausschläge reduzieren, wodurch sich Manövern in den unterschiedlichen Fahr-Situa- Ihr Fahrzeug in der Eingewöhnungs-...
  • Seite 41 Notizen...
  • Seite 42 Probleme in der Strom-Versorgung, Kabel-Steck-Verbindungen, Sender- Wackelkontakt, Fahr-Akku nicht aus- Stromversorgung und Fahr-Akkus reichend leistungsstark prüfen Modell fährt vorwärts, wenn gebremst Servo-Laufrichtung falsch Servo-Laufrichtung am RC-Sender wird bzw. fährt nach links, wenn nach durch Umkehren korrigieren; siehe rechts gelenkt wird Anleitung des Fernsteuerungs-Sys- tems...
  • Seite 43 Form unter gesetzliche Gewährleistung fallen kann. 3. Weder Thunder Tiger als Importeur, noch Einzelhändler können bei Schäden oder Verletzungen, die auf unzureichende Handhabung aufgrund Nichteinhaltung der beschriebenen Sicherheitsrichtlinien zurückzuführen sind, haftbar gemacht werden.
  • Seite 55 Hinterachse (HA) TEAM Tipp* Der „MT-4 G3“ ist auf der Piste SOOOO… der Hammer und macht rundum SOOOO… viel Gaudi, dass - seitdem uns die ersten Muster ins Haus geflattert sind - wirklich kein Tag vergeht, an dem nicht mindestens Einer aus unserem R&D Team mit diesen Boliden unterwegs ist.

Diese Anleitung auch für:

Truck mt4 g3

Inhaltsverzeichnis