Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Simrad CX34 series Installationshandbuch Seite 34

Navstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation 1-28
CX34/44/54 NavStation
werden. Der Heckmontage-Geber ist als separater Lot- oder als kombinierter
Lot-/ Log-/Temperatur-Geber lieferbar. Er ist möglichst weit zur Schiffsmittel-
linie zu setzen, jedoch bei einem Einschraubenschiff zumindest 45cm aus
der Mitte heraus, um außerhalb der Schrauben-Turbulenzen zu sein. Es ist
die Seite zu wählen, an der die Schraube aufwärts dreht. Bei einem Zwei-
Schrauben-Schiff muß der Geber weitgehend in die Mitte gesetzt werden.
Bei leicht angeschrägtem Rumpf kann der Geber in einer Linie mit der
Rumpfschrägung angesetzt werden. Beträgt der Winkel deutlich mehr als 5°,
ist eine Position mit flacherem Winkel zu wählen. Die Geber-Unterfläche
muß entweder mit dem Schiffsrumpf abschneiden, oder besser noch, ein
wenig nach unten (ca. 1 bis 2 cm) herausragen Den Geber derart justieren
und festschrauben, daß die Unterseite ein wenig nach vorn geneigt ist. Die
hintere Kante des Gebers muß etwa 2-3 mm tiefer liegen als die Vorderkante.
Hinweis: Der Geber wird unter Federdruck in seiner Lage gehalten. Stößt
während der Fahrt ein treibender Gegenstand hart an den Geber, klappt dieser
nach hinten zurück, so daß er nicht zerstört wird.
Rumpfdurchbruch-Montage
Der folgende Abschnitt enthält sehr wichtige Hinweise. Sie sollten in jedem
Fall sorgfältig gelesen werden, bevor mit der Gebermontage begonnen wird.
Niemals einen Bronzegeber direkt und ohne Isolation in einen Aluminium-
oder Stahlrumpf einsetzen. Es wird unweigerlich eine elektrolytische Zer-
setzung des Materials erfolgen. Muß ein entsprechender Einbau erfolgen, ist
eine Isolierung zwischen den unterschiedlichen Metallen einzufügen. Ist
der Rumpf in "Sandwich"-Bauweise hergestellt, muß unbedingt den ent-
sprechenden Einbauvorschriften gefolgt werden. Besser ist es, diese Arbeiten
von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Wahl des Einbauortes
Bei einem Segelboot ist darauf zu achten, daß die Abstrahlkeule nicht auf das
Schwert trifft und von dort reflektiert werden kann. Ein Ort kurz vor dem
Schwert wäre passend. Zu weit nach vorne kann auch kritisch sein, da bei
schlechtem Wetter das Vorschiff aus dem Wasser in die Gleitphase kommt.
Einbauplatz zwischen der Bootsmitte und dem ersten Drittel ist empfehlens-
wert. Am Einbauort darf jedoch auch die Aufkimmung nicht zu stark sein,
da es dann schwierig wird, den Geber möglichst senkrecht zu montieren.
Eine Schrägeinbau von max. 10° ist zulässig. Bei Verdrängertypen (z.B. Kut-
terrumpf) sollte der Einbauort im vorderen Mittelbereich des Schiffes gewählt
werden, möglichst nahe der Kiellinie. Hebt das Boot bei Marschfahrt stark
den Bug an, muß der Einbauort weiter hinten gewählt werden. Grundsätzlich
gilt, - je höher die Bootsgeschwindigkeit um so geringer die Möglichkeiten der
Geberplazierung.
Bei Gleitern muß der Einbauort möglichst weit hinten in Kielnähe gewählt
werden. Es muß sichergestellt sein, daß der Geber auch bei hoher Geschwin-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis