Batteriebetrieb mit Alkali-Batterien
(siehe auch Seite 72)
1. Öffnen Sie das Batteriefach unter dem Gerät in Pfeilrichtung und nehmen
Sie den Deckel nach oben ab.
2. Stellen Sie den Schalter im Batteriefach auf Alkaline (wie abgebildet).
3. Setzen Sie sechs Alkali-Batterien LR6 (AA) im Batteriefach ein. Achten Sie
darauf, dass alle Batterien nach der wie auf der Batterieabdeckung gezeigten
Polaritätskennung richtig eingefügt werden. Schließen Sie das Batteriefach
wieder.
•
Wichtig: Bei Verwendung von Alkali-Batterien muss der Batterieumschalter
auf „Alkaline" stehen. Nichtbeachtung kann zu schweren Schäden an
den Batterien oder am Radio führen.
4. Die Anzeige für schwache Batterien, reduzierte Leistung, Verzerrung und
„Stottern" sind alles Anzeichen dafür, dass die Batterien ausgetauscht
werden müssen. Das Radio kann erst wieder eingeschaltet werden,
wenn die Batterien ausgewechselt wurden oder wenn das Netzteil
angeschlossen ist.
•
Wenn das Radio längere Zeit nicht benutzt wird, empfehlen wir, die Batterien
zu entfernen.
•
Wir empfehlen aus Kostengründen, das iStream 3 möglichst über das
Netzteil zu betreiben und nur gelegentlich oder als Stand-by-Gerät Batterien
yu verwenden. Wenn längeres Hören über Batterien erwartet wird, wird die
Verwendung von
Akkus empfohlen, siehe Seite 8.
WICHTIG: Die Batterien dürfen nicht übermäßiger Hitze, direkter
Sonneneinstrahlung oder Feuer ausgesetzt werden. Nach dem Gebrauch
sollten Einweg-Batterien möglichst an einer Sammelstelle abgegeben werden.
Auf keinen Fall dürfen Batterien verbrannt werden.
Vorsicht: Ersetzen Sie die Batterien nur durch denselben oder einen
gleichwertigen Typ. Explosionsgefahr beim falschen Ersetzen der Batterien.
7
Internet / DAB / DAB+ / FM RDS / Bluetooth / USB Smart Radio
Frequency Range
WiFi : 2.4 GHz / 5GHz
FM : 87.5 - 108.0MHz
DAB / DAB+ (Band III) : Channel block 5A-13F
DC in : 12V
1.5A
Batt. : 6 x 1.5V AA / AM-3 / LR6
Roberts Radio Limited
PO Box 130, Mexborough,
South Yorkshire, S64 8YT, UK
2