Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Detektionsdistanz Berechnen; Korrekturfaktor S Für Melderempfindlichkeit; Gewünschte Feuergröße Gg; Basis-Feuergröße Gb - Siemens FDF241-9 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FDF241-9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierung
4
Montageort bestimmen

4.2.1 Detektionsdistanz berechnen

32 | 66
Building Technologies
Fire Safety
Die maximale Detektionsdistanz eines Flammenmelders hängt von folgenden
Faktoren ab:
Melderempfindlichkeit
Feuergröße
Richtungsempfindlichkeit
Brennstoff
Bei der Berechnung der maximalen Detektionsdistanz müssen deshalb
verschiedene Korrekturfaktoren berücksichtigt werden.
Formel zur Berechnung der maximalen Detektionsdistanz d
Gg
´
´
d =
S
K
Gb
d Detektionsdistanz
S Korrekturfaktor für
Melderempfindlichkeit
Gg Gewünschte Feuergröße
Die Korrekturfaktoren zur Berechnung der Detektionsdistanz sind in den folgenden
Abschnitten beschrieben.
Durch Ölfilme oder Wasserfilme auf dem Schutzglas des Flammenmelders
verkürzt sich die Detektionsdistanz um bis zu 15 %.
Korrekturfaktor S für Melderempfindlichkeit
Folgende Tabelle zeigt die Korrekturfaktoren für die Melderempfindlichkeit. Wählen
Sie die Melderempfindlichkeit 'Hoch' nur dann, wenn keine Täuschungsgrößen
vorhanden sind.
Melderempfindlichkeit
Normal
Hoch
Gewünschte Feuergröße Gg
Die gewünschte Feuergröße Gg ist die minimale Größe des Feuers, das detektiert
werden soll. Je kleiner das Feuer ist, desto kürzer wird die Detektionsdistanz.
Wählen Sie für Gg die Grundfläche des Feuers in m
Basis-Feuergröße Gb
Die Basis-Feuergröße Gb ist konstant und beträgt 0,25 m
´
F
Gb Basis-Feuergröße
K Korrekturfaktor für
Richtungsempfindlichkeit
F Korrekturfaktor für Brennstoff
Korrekturfaktor S
23
46
.
2
.
2
007011_m_de_--
2018-06-28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis