Herunterladen Diese Seite drucken

Ordnungsgemäßer Betrieb; Wartung Und Reinigung - Sulfurcell SCG-HV-RI Benutzerinformation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCG-HV-RI:

Werbung

Achten Sie bei dem Zusammenstecken der
Steckverbinder auf eine spaltfreie Verbindung.
Das Trennen von Modulsteckverbindungen
während des Betriebes kann zu
Lichtbögen (Abrissfunken) und damit zu
Sach- und Personenschäden führen.
Keine unsachgemäßen Gegenstände in die
Stecker und Buchsen einführen!
Bei Serienschaltung sollten nur Module
derselben Stromstärke, bei Parallelschaltung
nur Module mit gleicher Spannung eingesetzt
werden. Durch eine geeignete Modulauswahl
bei der Stringverschaltung (Mismatching)
werden Ertragseinbußen verhindert.
Verwenden Sie nur spezielle Solarkabel und
geeignete Stecker. Befestigen Sie das Kabel
mit UV-beständigen Kabelbindern am
Montagesystem und vermeiden sie direkte
Sonneneinstrahlung auf die Kabel.
Die Anbindung des Wechselrichters an die
Modulfelder muss fachgerecht ausgeführt
werden.
Ordnungsgemäßer Betrieb
Sind die Module nach der obigen Anleitung
installiert, müssen die Systemkomponenten
einen ordnungsgemäßen Betrieb der Module
ermöglichen.
Werden die Module nicht ordnungsgemäß
betrieben, so kann die Gewährleistung
erlöschen oder zumindest stark eingeschränkt
werden.
Vorgaben:
• Module dürfen nicht unter
Kurzschlussbedingungen betrieben
werden.
• Alle an das System angeschlossenen
Komponenten sollten einen Arbeits-
spannungsbereich haben, der den
„Maximum Power Point" (MPP)
Sulfurcell Solartechnik GmbH, Barbara-McClintock-Str. 11, 12489 Berlin
Benutzerinformation - SCG-HV-RI
einschließt und zu jedem Zeitpunkt in der
Lage ist, dem MPP zu folgen.
• Um Spannungen durch Blitzeinschläge zu
verringern, muss die Fläche aller
Leiterschleifen so gering wie möglich
sein. Module sollen so installiert werden,
dass genügend Luftzirkulation ermöglicht
wird und so einer Überhitzung der Module
und Komponenten vorgebeugt wird.
• Alle angeschlossenen elektrischen Kom-
ponenten müssen für die maximale
Betriebsspannung des Systems
ausgelegt sein.
• Abschattungen des Modulfeldes in Zeiten
hoher Einstrahlung (9:00–16:00 Uhr) sind
zu vermeiden.
• Die Module dürfen nicht in Wasser
getaucht werden.
Wenn die Module in Meeresnähe montiert
werden sollen, ist ein Mindestabstand von
200m zur Küstenlinie einzuhalten.

Wartung und Reinigung

Bei ausreichender Neigung (größer 15° ) ist
eine Reinigung der Module im Allgemeinen
nicht erforderlich (Selbstreinigung durch
Regen).
Bei einer starken Verschmutzung wird eine
Reinigung mit Wasser ohne Reinigungsmittel
und mit einem schonenden Reinigungsgerät
(Schwamm ohne harte Seite) empfohlen. Auf
keinen Fall darf der Schmutz mit einem
Gegenstand trocken abgekratzt werden, da
hierdurch Mikrokratzer entstehen können.
Hinweis:
Das Glas der Module darf bei der
Dachmontage oder evtl. Reinigungsarbeiten
nicht betreten werden –
GLASBRUCHGEFAHR.
SP09004
Rev 1
Seite 4 von 7

Werbung

loading