7.1 Wartung
Wartungsintervalle
Wartungsintervalle sind in starkem Maße vom Dosierme‐
dium, den hydraulischen Verhältnissen und von der
effektiven Laufzeit der Komponenten abhängig. Eine
generelle Aussage über die Wartungsintervalle lässt sich
deshalb nicht machen. Die empfohlenen und in den
Betriebsanleitungen erwähnten Wartungsintervalle
basieren auf jahrelangen Erfahrungswerten. Die War‐
tungsintervalle können durch die vorherrschenden
Betriebsbedingungen verändert sein.
Führen Sie für das Dosiersystem regelmäßige Prüfungen durch. Beachten
Sie hierbei die Betriebsanleitung der Komponenten:
Dichtheit, erkennbare Schäden und Korrosionsspuren
n
Prüfen Sie die Festigkeit des Sitzes aller Bauteile des Dosiersystems
n
Entfernen Sie Staubablagerungen und Verschmutzungen
n
Prüfen Sie die Dosierleistungen
n
Prüfen Sie den Vorspanndruck des Pulsationsdämpfer (Blasenspei‐
n
cher) – beachten Sie unbedingt das Füllmedium.
Prüfen Sie die Einstellungen der Druckhalte- und Überströmventile,
n
insbesondere bei Veränderungen der Dosierleistung
Prüfen und warten Sie die Dosierpumpen gemäß der entsprechenden
n
Betriebsanleitung
Prüfen Sie eventuell verbaute Durchflussmessgeräte und Durchflus‐
n
sanzeigen
Die Verschleißteile, speziell in den Pumpenköpfen, müssen Sie regel‐
mäßig austauschen. Wenn Sie die Verschleißteile nicht regelmäßig aus‐
tauschen, kann es zu Schäden oder zu erhöhter Schallemission kommen.
Jährlich müssen Sie sämtliche Armaturen auf ihre Funktion und ihre Dicht‐
heit prüfen. Gegebenenfalls müssen Sie die Dichtungen, die O-Ringe, die
Membranen oder die gesamte Armaturen usw. austauschen.
Prüfen Sie nach jeder durchgeführten Wartung das Dosiersystem auf
Funktion und Dichtheit.
Wartung und Fehlerbeseitigung
35