Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCODOS DSWb
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung Plattenmontiertes Dosiersystem DULCODOS Panel, Typ DSWb ® A1837 Hier bitte den Identcode Ihres Gerätes eintragen: DSWb __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text. Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die ergänzenden Anweisungen durch.
Über dieses Produkt Über dieses Produkt Das Dosiersystem DULCODOS ® DSWb bietet z. B. folgende Modelle für Dosieraufgaben: Dosieren von Bioziden und Inhibitor in Kühlwasser, Dosieren von Laugen und Säuren zur pH-Wert-Regulierung, Dosieren von Fällmitteln (Eisen-III-Chlorid) zur Abwasserbehandlung, Dosieren von Reinigungsmitteln (CIP-Anlagen, Flaschenwaschma‐ schinen).
4 MTG mit Schutz 0,8x1,2x0,45 m 5 MTG mit Schutz 1,0x1,4x0,45 m 6 MTG mit Schutz 1,2x1,6x0,65 m 7 Montage-Schrank 1,2x1,6x0,65 m 8 Montage-Schrank 1,6x2,0x0,65 m Ausführung 0 mit ProMinent-Logo 1 ohne ProMinent-Logo Pulsationsdämpfer ohne 1 x Pulsationsdämpfer (Typ: SP10)
Seite 6
Über dieses Produkt Dosiersystem DSWb DSWb 1 x Pulsationsdämpfer (Typ: S110) 1 x Pulsationsdämpfer (Typ: S115/S215) 1 x Pulsationsdämpfer (Typ: S220) 1 x Pulsationsdämpfer (Typ: S325 ) 1 x Pulsationsdämpfer (Typ: S332) 2 x Pulsationsdämpfer (Typ: SP10) 2 x Pulsationsdämpfer (Typ: S110) 2 x Pulsationsdämpfer (Typ: S115/S215) 2 x Pulsationsdämpfer (Typ: S220) 2 x Pulsationsdämpfer (Typ: S325 )
Seite 7
Über dieses Produkt Dosiersystem DSWb DSWb ohne Filter mit Filter DN 10 mit Filter DN 15 mit Filter DN 20 mit Filter DN 25 mit Filter DN 32 Klemmenkasten Ohne Klemmenkasten/ohne Pumpen 230 V, 1 Pumpe (Magnet/Sigma Control) 230 V, 2 Pumpen (Magnet/Sigma Control) 400 V, 1 Pumpe (Sigma Basic) 400 V, 2 Pumpen (Sigma Basic) Pumpe 1...
Über dieses Produkt 1.3 Dosiersystem, 1 Magnetdosierpumpe, 1 Dosierstelle DN10 DN10 VII. VIII. III. DN10 DN10 A2469 Abb. 2: Dosiersystem, 1 Magnetdosierpumpe, 1 Dosierstelle Zulauf III. Vakuumspeicher Spülleitung Vakuumpumpe Abfluss Manometer Auslauf Überströmventil Spülleitung VII. Pulsationsdämpfer Leckagesensor VIII. Pumpe, z. B. Gamma/X Rohrverbinder Ø...
Über dieses Produkt 1.4 Dosiersystem, 2 Magnetdosierpumpen, 1 Dosierstelle DN10 VII. VIII. III. DN10 DN10 1000 A2470 Abb. 3: Dosiersystem, 2 Magnetdosierpumpen, 1 Dosierstelle Zulauf III. Vakuumspeicher Spülleitung Vakuumpumpe Abfluss Manometer Auslauf Überströmventil Spülleitung VII. Pulsationsdämpfer Leckagesensor VIII. 2 Pumpen, z. B. Gamma/X Rohrverbinder Ø...
Über dieses Produkt 1.5 Dosiersystem, 2 Magnetdosierpumpen, 2 Dosierstellen DN10 VII. VIII. III. DN10 DN10 1000 A2471 Abb. 4: Dosiersystem, 2 Magnetdosierpumpen, 2 Dosierstellen Zulauf III. Vakuumspeicher Spülleitung Vakuumpumpe Abfluss Manometer Auslauf Überströmventil Spülleitung VII. Pulsationsdämpfer Leckagesensor VIII. 2 Pumpen, z. B. Gamma/X Rohrverbinder Ø...
Über dieses Produkt 1.6 Dosiersystem, 1 Motordosierpumpe, 1 Dosierstelle VII. III. VIII. 1200 A2472 Abb. 5: Dosiersystem, 1 Motordosierpumpe, 1 Dosierstelle Zulauf III. Vakuumspeicher Spülleitung Vakuumpumpe Abfluss Manometer Auslauf Überströmventil Spülleitung VII. Pulsationsdämpfer Leckagesensor VIII. 2 Pumpen, z. B. Gamma/X Rohrverbinder Ø...
Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung 2.1 Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhal‐ tung der Qualifikationen verantwortlich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbereich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
Seite 22
Sicherheit und Verantwortung GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. Beschriebene Gefahr – Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn die Situation nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
Sicherheit und Verantwortung 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Her‐ steller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da auf‐ grund neuer Erkenntnisse, das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu überprüfen und...
Seite 24
Sicherheit und Verantwortung WARNUNG! Fördern von brennbaren Medien Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Bei der Förderung von brennbaren Medien müssen Sie geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt des Mediums. VORSICHT! Befestigung des Gerätes Sie dürfen das Gerät nur fest an eine Wand oder ähnli‐ ches montiert betreiben.
Sicherheit und Verantwortung Angaben für den Notfall Bei einem elektrischen Unfall das Netzkabel vom Netz trennen oder anla‐ genseitig montierten Notaus-Schalter betätigen. Falls Dosiermedium aus‐ [Stop/Start] abschalten. Gegebe‐ tritt, die Pumpe durch Drücken der Taste nenfalls zusätzlich die hydraulische Umgebung der Pumpe drucklos machen.
Lagern und Transportieren Lagern und Transportieren Umgebungsbedingungen für Lagerung und Transport VORSICHT! – Vor dem Lagern oder Transportieren muss die Anlage frei von Dosiermedien und Wasser sein – Spülen Sie die medienführende Teile inklusive den Schläuchen mit klarem Wasser – Transportieren und lagern Sie die Anlage in der Ori‐...
Anschlüsse immer frei von Belastungen an der Dosier‐ anlage angeschlossen sind. Setzen Sie nur Werkstoffe ein, welche den Bestimmung bzw. Vor‐ gaben der ProMinent-Beständigkeitsliste entsprechen. Verwenden Sie nur die für Ihre Anwendung zugelassenen Kleb‐ stoffe zum Verkleben der Verrohrungen. Wenden Sie sich im Zwei‐...
Montage und Installation Elektrische Installation: WARNUNG! Spannungsführende Teile Ursache: Alle Arbeiten oder durchgeführte Installations‐ arbeiten können zu einer Gefährdung durch elektrischen Strom führen. Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Maßnahme: Alle Arbeiten müssen entsprechend der gel‐ tenden gesetzlichen internationalen und nationalen Vor‐ schriften, Gesetze und Normen durchgeführten werden.
Montage und Installation 4.2 Montage mit Edelstahlkonsole 4 x Maschinenfüße M8 mit Befestigungsbohrung Ø15 mm 1 x Edelstahlkonsole 1190x600x100 mm (LxHxB) 4 x Befestigungsschrauben M8 (Konsole – Montagegestell) A2353 Abb. 7: Montage mit Edelstahlkonsole 4.3 Niveaumessung der Sauglanze anschließen Modell: 1 Pumpe, 1 Dosierstelle Den Niveauschalter an der Pumpe anschließen.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Ä Kapitel 2.1 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender, siehe „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 21 Voraussetzung für die Inbetriebnahme: Alle Installations- und Montagearbeiten wurden durch Fachpersonal korrekt ausgeführt. Es wurden vom Anlagenbetreiber anlagenspezifische Betriebsvorschriften erstellt und das Bedienpersonal geschult, anhand dieser Betriebsvorschriften. Falls notwendig wurde die Dosieranlage entsprechend der nationalen Normen und Vorschriften geprüft, abge‐...
Inbetriebnahme Tragen Sie die nach dem Sicherheitsdatenblatt des Dosiermediums und nach den internen Verfahrensanweisungen des Dosiersystem‐ betreibers notwendige Persönliche Schutzausrüstung (PSA). 5.3 Testlauf zur Inbetriebnahme Fehler beim Testlauf Wenn Sie beim Testlauf einen Fehler feststellen, dann müssen Sie diesen Fehler erst beseitigt. Erst nach einem erneuten Testlauf mit destilliertem Wasser können Sie das Dosiersystem freigegeben, sofern dieser Testlauf fehlerfrei war.
Inbetriebnahme 5.4 Anschluss der Chemikalienbehälter zur Inbetriebnahme WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Her‐ steller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da auf‐ grund neuer Erkenntnisse, das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu überprüfen und...
Betrieb des Dosiersystems Betrieb des Dosiersystems Ä Kapitel 2.1 Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 21 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Her‐ steller vorliegen.
Wartung und Fehlerbeseitigung Wartung und Fehlerbeseitigung Ä Kapitel 2.1 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender, siehe „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 21 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Her‐ steller vorliegen.
Wartung und Fehlerbeseitigung 7.1 Wartung Wartungsintervalle Wartungsintervalle sind in starkem Maße vom Dosierme‐ dium, den hydraulischen Verhältnissen und von der effektiven Laufzeit der Komponenten abhängig. Eine generelle Aussage über die Wartungsintervalle lässt sich deshalb nicht machen. Die empfohlenen und in den Betriebsanleitungen erwähnten Wartungsintervalle basieren auf jahrelangen Erfahrungswerten.
Seite 36
Wartung und Fehlerbeseitigung Tab. 2: Terminplan "Wartung" für das Dosiersystem. Was? Wann? Wo beschrieben? Dosierpumpen Funktionsprüfung Täglicher Kontrollgang Betriebsanleitung der Pumpe Betriebsanleitung des Dosier‐ Prüfung der elektrischen Anschlüsse, Vierteljährlicher Kontrollgang system der mechanischen Unversehrtheit, des festen Sitzes und auf Korrosions‐ schäden Prüfung der Anzugsmomente der Befes‐...
Wartung und Fehlerbeseitigung 7.2 Fehlerbeseitigung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Saugleitung enthält Gas‐ Ansaughöhe zu hoch, Betriebsbedingungen Ansaughöhe reduzieren, automatische blasen zu nahe am Dampfdruck des Mediums Entgasung verwenden, Temperatur redu‐ zieren Saugleitung undicht und zieht Luft Unterdruckdichtigkeit und Verbindungen prüfen, Leitung entlüften Medium neigt zum Ausgasen Automatische Entgasung am Hochpunkt und im Dosierkopf, Saugleitungen stetig...
Seite 38
Wartung und Fehlerbeseitigung Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Fehlfunktion der Steuerung, kein Steuer‐ Korrektes Steuersignal durch Messung signal sicherstellen Kabel für Steuerung lose oder nicht korrekt Anschluss prüfen und ggf. Signalkabel angeschlossen um verdrahten Hubfrequenz oder Hublänge auf „0" gestellt Hubfrequenz- bzw. Hublänge auf gewünschten Wert stellen Pumpe auf Stand-by Modus oder Pause Steuer- bzw.
Außer Betrieb nehmen und entsorgen Außer Betrieb nehmen und entsorgen Ä Kapitel 2.1 Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 21 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Her‐...
Außer Betrieb nehmen und entsorgen 8.1 Altteileentsorgung Ä Kapitel 2.1 Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 21 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausreichender Frankierung der Sendung zurück.
Technische Daten Technische Daten Die Technischen Daten der Dosierpumpe und der anderen Baugruppen (Druckhalteventil, Mehrfunktionsventil, Pulsationsdämpfer etc.) befinden sich in den produktspezifischen Betriebsanleitungen. Lager- und Transporttemperatur des Dosiersystems: 0 ... 50 °C Luftfeuchtigkeit, max.: 95 % rel. Feuchte max. zulässiger Betriebsdruck: 10 bar bei 25 °C (Dosiermedium) 6 bar bei 40 °C (Dosiermedium) Elektrische Daten Leckagesonde:...
Elektrischer Klemmenplan Elektrischer Klemmenplan Klemmenplan Ihrer Anlage. Je nach Ausführung kann der Klemmenplan Ihrer Anlage abweichen. Beachten Sie auch den anlagenspezifischen Klemmenplan. 11.1 Elektrischer Klemmenplan, 1 Pumpe 400VAC, 3-phasig A2629 Abb. 11: Elektrischer Klemmenplan, 1 Pumpe 400VAC, 3-phasig...
Nach der RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLA‐ MENTS UND DES RATES, Anhang I, GRUNDLEGENDE SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZANFORDERUNGEN, Kapitel 1.7.4.2. C. Hiermit erklären wir, ProMinent Systems s.r.o Fügnerova ul. 567 CZ-33601 Blovice ID-Nr.: 48363448 Der Hersteller erklärt hiermit, dass die Einrichtung den einschlägigen har‐...