1
SICHERHEITSHINWEISE
Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, können ohne
•
Vorankündigung vom Hersteller getätigt werden und sind eventuell in der
Bedienungsanleitung noch nicht berücksichtigt.
Kontrollieren Sie den Pflug vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Funktion!
•
Nehmen Sie niemals ein defektes oder funktionsunfähiges Gerät in Betrieb!
•
Kontaktieren Sie den Hersteller oder lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten
Mechaniker kontrollieren.
Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen Vorsicht!
•
Wenden Sie auf keinen Fall übermäßige Gewalt an!
•
Achten Sie darauf, dass die zu bearbeitende Fläche frei von Hindernissen (Steine,
•
Baumstümpfe, etc.) ist.
Halten Sie Kinder und unbeteiligte Dritte vom Arbeitsbereich fern!
•
Tragen Sie eng anliegende Arbeitskleidung.
•
Tragen Sie keinen losen Schmuck, Ringe oder Ketten!
•
Tragen Sie gegebenenfalls ein Haarnetz.
•
Tragen Sie eine entsprechende persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe,
•
Arbeitshandschuhe, etc.)
Achten Sie immer darauf, dass beim Arbeitsvorgang niemals Körperteile (z.B.
•
Hände und Füße) in Gefahrenbereiche (Schar) gelangen können.
Kontrollieren Sie alle Teile des Gerätes regelmäßig und führen Sie eine Wartung
•
durch.
Setzen Sie das Gerät niemals ein, wenn Geräteteile (z.B. Schrauben) defekt oder
•
beschädigt sind, bzw. fehlen!
Stellen, steigen bzw. setzen Sie sich niemals auf den Pflug!
•
Arbeiten Sie niemals, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
•
Medikamenten oder Alkohol stehen.
Verwahren Sie Verpackungsteile (Folien, Plastikbeutel, Styropor, etc.) nur an
•
Orten auf, die Kindern insbesondere Säuglingen nicht zugänglich sind! Da
Verpackungsteile oft nicht erkennbare Gefahren bergen (z. B. Erstickungsgefahr).
1-1
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Der Pflug eignet sich zum zur Lockerung und zum Pflügen des Ackerbodens.
•
2
TECHNISCHE DATEN
Scharlänge
Empfohlene PS-Zahl
Aufnahme
Gewicht
67819 – DPB1
40 cm
15-20 PS
Kat I
ca. 52 kg
SEITE 3 VON 9