Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückwandanschlüsse - Moon 260D Bedienungsanleitung

Cd-player mit optionalem 32-bit-d/a-wandler neo series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CD-Player MOON Nēo 260D mit optionalem 32-Bit-D/A-Wandler
Rückwandanschlüsse
Abbildung 2 zeigt die Darstellung der Rückwand. Auf der linken Seite befinden sich die Analogausgänge: ein Paar für rechts
und ein Paar für links, jeweils eine unsymmetrische RCA-Buchse und eine symmetrische XLR-Buchse. Hierbei handelt es sich
um "Festpegel"-Ausgänge für die Verbindung zu einem Leitungspegel-Eingang an Ihrem Vorverstärker oder Vollverstärker. Wir
empfehlen Ihnen dringend, bei Ihrem MOON Nēo 260D die symmetrischen XLR-Buchsen zu nutzen, um dessen
Leistungsniveau zu maximieren. Beide Paare von Analogausgängen können bei Bedarf gleichzeitig genutzt werden. Zögern
Sie bitte nicht, hochwertige Verbindungskabel zu verwenden*. Verbindungskabel von geringer Qualität können die
Gesamtklangleistung Ihres Systems verschlechtern.
Rechts neben den Analogausgängen befindet sich eine Gruppe von vier Digitaleingängen: Die Eingänge "D1" und "D2" sind
S/PDIF-Eingänge in Form von RCA-Buchsen (profitieren am meisten von Kabeln mit einer Impedanz von 75 Ω), der Eingang
"D3" ist ein Optoeingang in Form einer TosLink-Buchse und der Eingang "D4" ist ein USB-Eingang in Form einer USB-Buchse
vom B-Typ. Rechts neben den Digitaleingängen befinden sich zwei Digitalausgänge: ein AES/EBU-Eingang in Form einer XLR-
Buchse (profitiert am meisten von einem 110-Ω-Digitalaudio-Kabel, die mit XLR-Steckern abgeschlossen sind) und ein S/PDIF-
Eingang in Form einer RCA-Buchse. Zögern Sie bitte nicht, hochwertige Verbindungskabel zu verwenden*.
Rechts neben den Digitalausgängen befinden sich verschiedene Buchsen für die externe Kommunikation. Der MOON
Nēo 260D ist mit einem bidirektionalen RS-232-Vollfunktions-Port (Steuerung und Status) für die anwendungsspezifische
Integration und Automation sowie für zukünftige Software-Updates ausgestattet. Rechts neben diesem Port befindet sich ein
1/8-Zoll-Minibuchsen-Eingang für die Nutzung von nachgerüsteten Infrarot-Fernbedienungs-Empfängern. Rechts neben diesem
Infraroteingang befinden sich ein SimLink™-Ausgang und ein SimLink™-Eingang in Form von 1/8-Zoll-Minibuchsen (weitere
Einzelheiten hierzu erfahren Sie im Abschnitt "SimLink™" auf der nächsten Seite).
Ganz rechts befinden sich der Netzschalter ("0" = Aus, "1" = Ein) und Netzsteckerbuchse für das mitgelieferte Netzkabel.
Stecken Sie dieses Kabel an der IEC-Netzsteckerbuchse an. Vergewissern Sie sich bitte, dass die von Ihnen genutzte
Wandsteckdose eine funktionierende Erdung hat. Zur Erzielung einer optimalen Klangleistung sollten Sie Ihren MOON
Nēo 260D an einer zweckbestimmten Wandsteckdose direkt anschließen und keine Verlängerungsleitung verwenden.
* Bitte sprechen Sie mit Ihrem autorisierten MOON-Händler, um sich über die Vorteile von hochwertigen Kabeln für Ihr
System zu informieren.
Abbildung 2: Rückwand des MOON Nēo 260D
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis