Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Simlink; Betreiben Des Moon Nēo 260D; Symmetrischer Betrieb - Moon 260D Bedienungsanleitung

Cd-player mit optionalem 32-bit-d/a-wandler neo series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CD-Player MOON Nēo 260D mit optionalem 32-Bit-D/A-Wandler

SimLink™

Die Hauptfunktion von SimLink™ beim MOON Nēo 260D involviert die Standby-Funktion. Wenn Sie die Taste "Standby"
drücken am MOON Nēo 260D und zwei Sekunden lang niederhalten, werden alle anderen MOON-Komponenten, die über den
SimLink™ angeschlossen sind, zusammen mit dem MOON Nēo 260D in den Standby-Modus versetzt. Die gleiche Logik gilt
beim Umschalten vom Standby-Modus in den Aktivmodus.
Die Anschlussregeln für den SimLink™ sind sehr einfach. Sie müssen das mitgelieferte Kabel stets zwischen der SimLink™-
Ausgangsbuchse einer Komponente und der SimLink™-Eingangsbuchse einer anderen Buchse schalten. Wenn Sie das Kabel
versehentlich zwischen zwei SimLink™-Eingangsbuchsen oder zwei SimLink™-Ausgangsbuchsen schalten, kann die
SimLink™-Kommunikation nicht funktionieren. Außerdem gibt es in einer SimLink™-Kette keine Masterkomponente, d.h. keine
der Komponenten fungiert als Hauptcontroller für die Kommunikation. Wenn Sie Ihren MOON Nēo 260D in Verbindung mit
einem älteren MOON-Produkt wie z.B. einem P-7, P-8 oder i-7 nutzen, müssen Sie die Software des älteren Produktes
aktualisieren, um die komplette SimLink™-Funktionalität zu ermöglichen. Weitere Einzelheiten hierzu erfahren Sie bei Ihrem
Händler.
Betreiben des MOON Nēo 260D
Erstmaliges Einschalten Ihres MOON Nēo 260D
Bevor Sie den MOON Nēo 260D das erste Mal einschalten, müssen Sie sich vergewissert haben, dass jedes Kabel richtig
angeschlossen ist, um Probleme zu vermeiden. Bringen Sie den Hauptschalter an der Rückwand in die "1" (Ein)-Stellung. Als
Nächstes drücken Sie kurz die Taste "Standby" an der Frontplatte. Sie werden ein schwaches Klickgeräusch hören, das Ihnen
bestätigt, dass alles in Ordnung ist. Des Weiteren wird die blaue LED an der Frontplatte eingeschaltet, um anzuzeigen, das der
MOON Nēo 260D nun eingeschaltet und betriebsbereit ist.
Einschalt- und Ausschaltreihenfolge
Zur Vermeidung von lästigen Geräuschen (d.h. "Bumse" und "Knalle"), die beim Ein- oder Ausschalten Ihres MOON Nēo 260D
von Ihren Lautsprechern ausgehen, sollten Sie stets zuerst Ihren MOON Nēo 260D einschalten, bevor Sie Ihren Vorverstärker,
Vollverstärker oder Leistungsverstärker einschalten. Des Weiteren sollten Sie Ihren MOON Nēo 260D stets erst dann
ausschalten, wenn Sie Ihren Vorverstärker, Vollverstärker oder Leistungsverstärker ausgeschaltet haben.

Symmetrischer Betrieb

Im Falle der Anwendung eines unsymmetrischen Verbindungskabels durchläuft das Audiosignal sowohl den Mitteldraht als
auch den Abschirmungs-/Erdungsdraht. Sämtliches Rauschen, das durch dieses Verbindungskabel aufgenommen wird (d.h. in
der Nähe von Magnetfeldern wie z.B. nahe einem Wechselstrom-Netzkabel) wird sowohl vom Vorverstärker als auch vom
Verstärker wiedergegeben und ist dann über die Lautsprecher zu hören. Im Gegensatz dazu gilt: Ein symmetrisches
Verbindungskabel hat drei getrennte Leiter: einen für die Erdung und zwei für das eigentliche Signal. Diese beiden Signale sind
identisch mit der einen Ausnahme, dass das eine Signal zum anderen um 180° phasenverschoben ist. Zum Beispiel: Wenn der
eine Leiter ein Signal von + 4 V führt, dann führt der andere ein Signal von - 4 V. Wenn diese beiden invertierten Signale auf
einer symmetrischen Leitung vom MOON Nēo 260D ausgegeben werden, wird sämtliches durch das Verbindungskabel
aufgenommene Rauschen eliminiert, da eine Differenzialschaltung nur die Differenz zwischen diesen bei den Signalen
verstärkt. Im Falle eines symmetrischen Verbindungskabels ist das Rauschen bei beiden Leitern gleich und hebt sich deshalb
gegenseitig auf.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis