Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - SuperFish FlowClear 20.000 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FlowClear 20.000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nach der Montage können Pumpe und UV-C-Teil in Betrieb gesetzt
werden. Das System muss auf Dichtheit geprüft werden. Achten
Sie darauf, dass Ein- und Auslass zu keiner Zeit blockiert werden!
Zeichnung E:
Wenn die Kapazität Ihrer Pumpe zu groß ist und das Filter überzulaufen droht, muss die
Wasserzufuhr zum Beispiel mit einem Dreiwegehahn geregelt werden.
Das Filter ständig in Betrieb lassen (außer im Winter bei Frostgefahr; treffen Sie geeignete
Maßnahmen, um Einfrieren zu verhindern). Das Filter regelmäßig auf Verstopfungen und
Schmutz untersuchen. Der Schmutz kann über Schiebehahn (I) abgelassen werden. Dazu
die Pumpe ausschalten, die beiden Rohre (J) aus den Ablauföffnungen im Filter ziehen und
den Hahn öffnen.

WARTUNG

Bevor Sie Wartungsarbeiten am Filter und/oder UV-C-Teil vornehmen, die Pumpe
ausschalten und das Filter leerlaufen lassen! Dank dem speziellen Schlammsammelbereich
ist der Wartungsaufwand gering. Zum Reinigen des Filters wird einfach der Ablasshahn (I)
geöffnet und der Schlamm abgelassen. Die Filtermatten (E) in der Anfangsphase täglich mit
Teichwasser ausspülen. Danach, je nach Verschmutzung, ca. 1x im Monat ausspülen.
Bei Wartung/Austausch des UV-C-Teils immer erst das UV-C-Gerät von der Stromzufuhr
trennen und mindestens eine Minute warten. Die Speziallampe muss nach 9.000
Brennstunden ausgetauscht werden. Wenn sie ausgetauscht werden soll, die Mutter (X)
des elektrischen Teils (Y) lösen. Den elektrischen Teil (Y) zusammen mit der Lampe (C) aus
dem Filter nehmen. Anschließend die Lampe (C) aus der Fassung (W) nehmen. Jetzt kann
die Lampe ausgewechselt werden. Wenn Algenwachstum und/oder Kalkablagerungen
zunehmen, muss die Quarzglasröhre gereinigt werden. Den elektrischen Teil (Y) losschrauben.
Den elektrischen Teil zusammen mit der Lampe (C) aus dem Filter nehmen. Anschließend
die Quarzglasröhre (T) vorsichtig aus dem Filter nehmen. Die Quarzglasröhre mit
einem geeigneten Mittel (nichtaggressives Reinigungsmittel) reinigen. Zum Reinigen
der Quarzglasröhre immer ein weiches Tuch verwenden und Kratzer vermeiden. Beim
Wiedereinsetzen der Quarzglasröhre darauf achten, dass die O-Ringe (U) wieder an der
richtigen Stelle angebracht werden!
SICHERHEIT
Bei Demontage, Austausch von Teilen oder Wartung des Filters zuerst die Pumpe
ausschalten und das Filter leerlaufen lassen!
Eine UV-C-Lampe erzeugt schädliche Strahlen. Direkter Kontakt kann für Augen und Haut
gefährlich sein!
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis