Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Und Tricks; Störungsbeseitigung; Wartung - Metabo SE 4000 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SE 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
DEUTSCH
Überprüfen Sie, dass sich der Schnellwechsel-
Verschluss (8) in seiner vorderen Position befindet.
Ziehen Sie am Werkzeug. Das Werkzeug muss
vom Schnellwechsel-Verschluss (8) sicher
gehalten werden.
Werkzeug entnehmen:
(Siehe Seite 2, Abbildung 1a)
- Tiefenanschlag (6) abziehen.
- Den Schnellwechsel-Verschluss (8) bis zum Anschlag
nach hinten ziehen (wodurch das Werkzeug
entriegelt wird) und in dieser hinteren Position
festhalten.
- Werkzeug (7) entnehmen.
Wenn sich der Schnellwechsel-Verschluss (8) nicht
von Hand nach hinten schieben lässt, kann er mit
Hilfe des Tiefenanschlags nach hinten geschoben
werden. Wie folgt vorgehen (Siehe Seite 2,
Abbildung 1b):
Möglichkeit 1:
- Das Werkzeug in eine seitliche Bohrung des
Tiefenanschlags (6) stecken.
- Mit dem Tiefenanschlag (6) den Schnellwechsel-
Verschluss (8) bis zum Anschlag nach hinten drücken
(wodurch das Werkzeug entriegelt wird).
- Werkzeug (7) entnehmen.
Möglichkeit 2:
- Tiefenanschlag (6) z. B. auf einen Tisch stellen.
- Die Maschine mit dem Schnellwechsel-Verschluss
(8) auf die Oberkante des Tiefenanschlags (6)
aufsetzen.
- Den Schnellwechsel-Verschluss (8) so auf der
Oberkante positionieren, dass durch
Herunterdrücken der Maschine, der Schnellwechsel-
Verschluss (8) nach hinten geschoben wird.
- Maschine herunterdrücken.
- Den Schnellwechsel-Verschluss (8) mit der Hand in
dieser hinteren Position festhalten.
- Werkzeug (7) entnehmen.
Tiefenanschlag (6) wieder anbringen:
Beim Aufsetzen verdrehen und einrasten.
7.4
Arbeiten mit Tiefenanschlag
Siehe Seite 2, Abbildung 2 a und 2 b.
Zum Voreinstellen der Einschraubtiefe steckt man
eine der einzudrehenden Schrauben auf das
Werkzeug. Den Tiefenanschlag (6) durch
Verdrehen wie folgt einstellen:
a) Schrauben, die mit ihrem Kopf auf dem Material
aufsitzen sollen (Zylinderschrauben,
Linsenkopfschrauben, Sechskantschrauben):
Die Auflagefläche des Schraubenkopfes befindet
sich 2 mm außerhalb der Anschlaghülse (9).
b) Senkschrauben:
Die Fläche des Schraubenkopfes befindet sich
2 mm außerhalb der Anschlaghülse (9).
Eine Schraube zur Probe einschrauben. Ggf. die
Einschraubtiefe korrigieren:
Beim Drehen des Tiefenanschlags (6) verändert
sich die Einschraubtiefe um 0,25 mm pro Rastung.
Soll die Schraube tiefer eingeschraubt werden:
6
Anschlaghülse eindrehen. Ist die Schraube zu tief
eingeschraubt: Anschlaghülse herausdrehen.
Durch Abnehmen des Tiefenanschlags (6) ändert
sich die eingestellte Einschraubtiefe nicht. Nach
dem Wiederaufsetzen kann mit derselben
Einschraubtiefe weitergearbeitet werden.
Beim Eindrehen von Kreuzschlitzschrauben
die Maschine mit dem Schrauber-Bit bis zur
Beendigung des Schraubvorgangs kräftig gegen
die Schraube andrücken, weil der Bit sonst aus dem
Kreuzschlitz herausgleiten und das Material
beschädigen kann.
Wenn die Maschine nicht exakt senkrecht zum
Werkstück gehalten wird, gleicht dies der
Tiefenanschlag (bis zu einem gewissen Grad) aus.
7.5
Arbeiten ohne Tiefenanschlag
Durch gefühlvolles Eindrücken des
Schalterdrückers, die Drehzahl dem
Schraubvorgang anpassen.
Nach Beendigung des Schraubvorgangs, die
Maschine durch Loslassen des Schalterdrückers
(2) ausschalten.

8. Tipps und Tricks

Die Maschine bis zur Beendigung des
Schraubvorgangs kräftig gegen die Schraube
andrücken.
Dies ist besonders beim Einschrauben von
Schnellbauschrauben (mit Grobgewinde) in
Gipskartonplatten wichtig, da diese Schrauben
durch ihre große Gewindesteigung sehr schnell
eingeschraubt werden.
Ist die Anschlaghülse (9) schwergängig, kann sie
abgeschraubt werden um das Gewinde zu reinigen.
.
9. Störungsbeseitigung
Sitzt der Schrauber-Bit sehr fest in der
Werkzeugaufnahme: Den Schrauber-Bit mit einer
Zange herausziehen oder Schnellwechsel-
Verschluss (8) mit Hilfe des Tiefenanschlags nach
hinten schieben. Siehe Kapitel Werkzeugwechsel.
D

10. Wartung

Vor allen Wartungsarbeiten: Stecker aus der
Steckdose ziehen!
Motorreinigung: Die Maschine regelmäßig durch
die hinteren Lüftungsschlitze mit Druckluft
ausblasen.
Das Langloch im Schnellwechsel-Verschluss (8)
bei Verschmutzung reinigen und mit Druckluft
ausblasen. Ggf. etwas Öl ins Langloch geben.
Regelmäßig den Tiefenanschlag (6) abnehmen und
reinigen
f
11. Zubehör
Verwenden Sie nur original Metabo Zubehör.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Se 2800

Inhaltsverzeichnis