Seite 1
Set 820 S Bedienungsanleitung Instruction Manual Notice d´emploi Istruzioni per l´uso Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing Bruksanvisning...
Seite 3
Deutsch English Français Italiano Español Nederlands Svenska...
Seite 5
Set 820 S Das Set 820 S ist eine Hörhilfe, mit der Sie den Ton aus Radio, Fernseher, Stereoanlagen und ähnlichen Geräten bequem mit der für Sie richtigen Lautstärke hören können. Das Gerät erlaubt Ihnen, sich frei in einem Um- kreis von bis zu 100 m um den Sender zu bewegen und dies ohne lästige...
Seite 6
Inhalt Das Set 820 S enthält folgende Teile: - Empfänger RR 820 S - Sender (Ladestation) TR 820 - Akku BA 151 - Steckernetzteil NT 820 - Induktionsschlinge EZT 1011 - Mikrofon MKE 800 TV (nur Großbritanien) - Anschlusskabel für Kopfhörerausgang - Adapter für SCART-Buchse...
Seite 7
Sender (Ladestation) anschliessen Der Sender verfügt auf der Rück- seite über 2 Audioeingänge: Eine Buchse zum Anschluss an die Kopfhörer- oder SCART-Buchse des Fernsehers (LINE) und eine Mikrofonbuchse (MIC). Stecken Sie das Anschlusskabel in die Kopfhörerbuchse am Fernseher und in die LINE-Buchse auf der Rückseite des Senders. Wenn Ihr Fernseher über einen SCART-Anschluss verfügt, benutzen Sie den mitgelieferten Adapter.
Seite 8
Belegen Sie jeweils nur einen Eingang am Sender (MIC oder LINE). Verbinden Sie das Kabel des Netzteils mit der POWER-Buchse am Sen- der. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine zugelassene Wandsteck- dose. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, z.B. im Urlaub, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Wandsteckdose.
Seite 9
Aufstellort des Senders Stellen Sie den Sender in die Nähe Ihrer HiFi-Anlage oder des Fern- sehers, z.B. daneben oder darauf. Stellen Sie das Gerät nicht in die unmittelbare Nähe von Metallrega- len, Stahlbetonwänden oder ande- ren Metallkonstruktionen. Der Sender ist mit einer komforta- blen Einschaltautomatik ausgestat- tet.
Seite 10
Empfänger benutzen Der Empfänger schaltet sich automa- tisch ein, wenn Sie einen Stecker oben in die Buchse des Empfängers stecken. Klemmen Sie den Empfänger mit dem Clip an Ihre Kleidung. Verwendung der Induktionsschlinge Hängen Sie sich die Induktionsschlinge EZT 1011 um den Hals und stecken Sie den Stecker in die Buchse des Empfän- gers.
Seite 11
Lautstärke einstellen Die Lautstärke Ihres Hörers regeln Sie mit dem Bedienrad am Empfänger. Ziehen Sie den Stecker aus dem Empfänger, wenn Sie ihn nicht be- nutzen, damit sich der Akku nicht selbstständig entlädt. Dann ist der Empfänger ausgeschaltet.
Seite 12
Sendekanal wechseln Sie können Empfangsstörungen, die beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Sender entstehen, vermeiden, indem Sie den Sen- dekanal ändern. Verschieben Sie dazu den Schalter CHANNEL auf der Rückseite des Senders in die gewünschte Position. Aus zulassungtechnischen Gründen stehen zwei Kanäle zur Verfügung: Stellung 1 oder 3 = Kanal 1 Stellung 2...
Seite 13
Dynamik einstellen Mit dem Schalter COMP (Kompression) auf der Rückseite des Senders können Sie leisere Passagen anheben und lautere Töne absenken. Pro- bieren Sie, welche Einstellung Sie bevorzugen. Mit dem Schalter MO/ST wählen Sie zwischen Stereo- und Mono- übertragung. Bei Mono-Fernsehern und beim Einsatz des Mikrofons MKE 800 TV muss der Schalter auf MONO (MO) stehen.
Seite 14
Empfang einstellen Der Sender muss eingeschaltet sein (siehe Abschnitt „Aufstellort des Sen- ders“). Der Sendersuchlauf startet autom- atisch, wenn Sie einen Stecker in die Buchse am Empfänger stecken. Sollten Sie keinen klaren Ton empfangen, betäti- gen Sie den Taster TUNE auf der Rück- seite des Empfängers so oft, bis Sie einen klaren Ton empfangen.
Seite 15
Akku laden Stellen Sie den Empfänger zum Laden des Akkus mit dem Bedienrad nach vorn in die Ladeschale des Senders TR 820. Ziehen Sie den Stecker aus dem Emp- fänger, um ihn auszuschalten. Achten Sie darauf, dass das linke grüne Lämp- chen am Sender leuchtet.
Seite 16
Der Akku ist ein Verschleißteil mit einer Lebensdauer von 1-2 Jahren. Wenn die Betriebszeit nachlässt, muss er ausgetauscht werden. Die Sennheiser-Akkus sind recyclingfähig. Bitte entsorgen Sie die Akkus über den Batteriecontainer oder den Fachhandel. Entsorgen Sie nur leere Akkus, um den Umweltschutz zu gewährleisten.
Seite 17
WARNUNG: Laut hören? - Nein! Mit Kopfhörern wird gern laut gehört. Besonders, wenn Ihr gutes Gehör nachgelassen hat und Sie auf einen Hörer als Hilfe angewiesen sind, sollten Sie sich nicht ständig hoher Lautstärke aussetzen. Schonen Sie Ihre Ohren so gut es geht! ACHTUNG: Kurzschlussgefahr...
Zubehör Verwenden Sie nur Original-Sennheiser Zubehörartikel und Ersatzteile. ACHTUNG: Die Verwendung von Komponenten anderer Hersteller (z. B. für Netzteil oder Akku) kann Schäden am Gerät verursachen und führt zum Erlöschen der Garantie! Für dieses Gerät ist folgendes Zubehör im Fachhandel erhältlich:...
Akku BA 151 Mit einem zweiten Akku können Sie den Empfänger länger als 4 Stunden benutzen. Bewahren Sie den zweiten Akku im Ladeschacht rechts am Sender auf. Während des Ladevorganges leuchtet das rechte grüne Lämpchen am Sender. Der Ladevorgang in diesem Ladeschacht dauert 10-12 Stunden.
Seite 20
Externes Mikrofon MKE 800 TV Wenn Ihr Fernseher weder einen Kopfhörerausgang, eine SCART- noch eine CINCH-Buchse hat, können Sie das SET 820 S mit dem Zubehör- mikrofon MKE 800 TV verwenden. Um das Zubehörmikrofon anzuschließen, befestigen Sie es mit dem Klett- band am Lautsprecher Ihres Fernsehers.
Seite 21
Was tun, wenn etwas nicht funktioniert... - Sind alle Stecker richtig eingesteckt? - Sind Empfänger und Tonquelle eingeschaltet und laut genug? - Steckt der Akku fest im Empfänger? - Wurde der Akku mindestens 20 Minuten geladen? - Gehen Sie näher an den Sender. - Wählen Sie einen anderen Kanal.
Seite 22
Zusatzinformationen für Hörgeräteakustiker Anpassen an den individuellen Hörverlust Achtung: Achten Sie darauf nur die dargestellten Potis zu verstellen. Sonst kann es zu Empfangsstörungen kommen. Drehen Sie das Bedienrad ganz nach links (0). Bass L Bass R Entfernen Sie das Bedienrad, indem Sie es vorsichtig über die Führungsnut im Inneren hebeln.
Seite 23
Die Anpassung kann auch bei laufender Tonwiedergabe durchgeführt werden. Achten Sie beim Wiederaufsetzen des Bedienrades darauf, dass die Anschlagnasen nach oben (zur Buchse) zeigen. Um das Bedienrad und den Lautstärkeregler nach dem Wiederaufsetzen des Bedienrades zu synchronisieren, drehen Sie es einmal nach links und einmal nach rechts bis zum Anschlag.
Mikrofonanschluss 2,5 mm Klinke, mono Ladezeit Akku (Mulde) ca. 4 h Ladezeit Ersatzakku (Ladeschacht) ca. 10-12 h Stromversorgung 12 V DC über NT 820 Netzteil Gewicht ca. 94 g (ohne Akku) Abmessungen Durchmesser 150 mm, Höhe 47 mm Empfänger NF-Übertragungsbereich 40 Hz ..
Seite 25
Herstellererklärungen EG-Konformitätserklärung Diese Geräte ensprechen den grundlegenden Anforderungen und den weiteren Vorgaben der Richtlinien 1999/ 5/EU, 89/336/EU und 2006/95/EU. Die Erklärung steht im Internet unter www.sennheiser.com zur Verfügung. Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten! WEEE-Erklärung Ihr Sennheiser-Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entworfen und her- gestellt, die recycelbar sind und wieder verwendet werden können.
Seite 156
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG 30900 Wedemark, Germany www.sennheiser.com Printed in Germany Publ. 01/09 511981/A02...