Manipulationssperre
Nach Eingabe von vier ungültigen Öffnungscodes ertönen drei lange Töne mit
gleichzeitigem Leuchten der LED. Es tritt eine Bediensperre von fünf Minuten in Kraft,
sichtbar durch 10 – Sekunden – Blinkintervall der LED. Wenn nach Ablauf der Sperrzeit
wiederum eine Falscheingabe erfolgt, beginnt abermals die fünfminütige Sperrzeit. Dies
wird erst durch die Eingabe eines gültigen Codes wieder aufgehoben.
Redundante Steuerung
Das Schloss verfügt über eine zweite Steuerungseinheit, die bei Ausfall der ersten ein
Öffnen mittels Notöffnungsverfahren gewährleistet.
EMA-Funktionen / Stiller Alarm
Das Schloss kann über Zubehörgeräte an eine Einbruchmeldeanlage angeschlossen
werden. Dies ermöglicht im Bedrohungsfall das Absetzen eines stillen Alarms.
Notbestromung
Sollte die Batterie komplett entladen sein und sich das Schloss nicht mehr öffnen lassen,
kann das Schloss von außen mit Strom versorgt werden. Lesen hierzu Punkt 12,
Unterpunkt 2, Notbestromung.
Neustart
Können Eingaben nicht wie gewohnt vorgenommen werden kann das Betriebssystem des
Schlosses neu gestartet werden. Alle Codes und Einstellungen bleiben dabei erhalten.
Programmierung mittels PC-Schnittstelle
Über eine Mini-USB-Schnittstelle kann das Schloss programmiert und der
Ereignisspeicher ausgelesen werden.
OLED Display
Anstelle der normalen Tastatur kann das über ein OLED-Touchdisplay bedient werden.
Dies ermöglicht nicht nur eine intuitive Bedienung des Schlosses durch Menüs, sondern
bietet erweiterte Darstellungen von Timern und eine Protokollabfrage am Schloss.
Gebäude Sicherheitstechnik Vertriebs GmbH, 34123 Kassel
Solar Plus (DE) Rev. 1.1 / 02-2014
7/37