Allgemeine Hinweise Bitte lesen Sie die Anleitungsschritte sorgfältig bevor Sie die Einstellungen am Schloss vornehmen. Das Schloss bestätigt jeden Tastendruck durch ein akustisches und optisches Signal. Abgeschlossene oder abgebrochene Vorgänge werden durch Aufleuchten der LED, kombiniert mit akustischen Signalen angezeigt. (siehe Signalübersicht) Pausen von mehr als 20 Sekunden zwischen Eingaben unterbrechen die laufende Eingabe.
Seite 5
Symbole und ihre Bedeutung x sec X Sekunden halten Langer Ton X Sekunden warten LED leuchtet / blinkt x sec Kurzer Ton Schloss offen Schloss verschlossen Verwenden Sie nur alkaline Batterien gemäß den technischen Spezifikationen dieser Anleitung. Gebäude Sicherheitstechnik Vertriebs GmbH, 34123 Kassel Solar Plus (DE) Rev.
Funktionsübersicht und Beschreibung Benutzer Das Schloss kann bis zu 100 Unterschiedlicher Benutzer verwalten. Der Benutzer 00 gilt als Master und kann als einziger alle Programmierungen vornehmen. Die Benutzer 01-99 haben weniger umfangreiche Berechtigungen (siehe Kapitel 3 – Benutzer und 4 - Rechte) Benutzergruppensteuerung Die Benutzer 00-99 sind in 10 Gruppen unterteilt, denen im Zusammenhang mit Tresormodi, Zeitfunktionen und Zeitsteuerungsfunktionen unterschiedliche...
Seite 7
Manipulationssperre Nach Eingabe von vier ungültigen Öffnungscodes ertönen drei lange Töne mit gleichzeitigem Leuchten der LED. Es tritt eine Bediensperre von fünf Minuten in Kraft, sichtbar durch 10 – Sekunden – Blinkintervall der LED. Wenn nach Ablauf der Sperrzeit wiederum eine Falscheingabe erfolgt, beginnt abermals die fünfminütige Sperrzeit. Dies wird erst durch die Eingabe eines gültigen Codes wieder aufgehoben.
1. Öffnen / Schließen 1.1 Öffnen Beispiel Mastercode mit 6 Stellen. Der Vorgang ist für alle Benutzer 00-99 identisch. Taste Signal Beschreibung Einschalten Benutzer ID (00-99) Code Öffnen 3sec richtig falsch Nach korrekter Eingabe kann der Riegelwerksgriff bewegt und der Tresor geöffnet werden. Betätigen Sie den Griff erst wenn das Schloss vollständig geöffnet ist.
1.3 Öffnen mit stillem Alarm Ist das Schloss mit an eine Einbruchmeldeanlage gekoppelt und unterstützt diese die Funktion Überfallalarm / stiller Alarm, kann dieser beim Öffnen des Tresors abgesetzt werden. Taste Signal Beschreibung Einschalten Benutzer ID (00-99) Code Stillen Alarm absetzen Öffnen 3sec richtig...
2. Codefunktionen 2.1 Umstellen der Codes Beispiel Mastercode mit 6 Stellen. Der Vorgang ist für alle Benutzer 00-99 identisch. Jeder Benutzer kann nur seinen eigenen Code ändern. Die Benutzer 01-99 müssen zunächst angelegt werden. Leidiglich Benutzer 09 ist werkseitig voreingestellt. Taste Signal Beschreibung...
2.2 Codelänge einstellen Das Schloss arbeitet werkseitig mit 6 stelligen Codes. Die Anzahl der Codestellen kann auf bis zu 8 Stellen erweitert werden. Die Einstellung gilt für alle Codes außer den Supercode. Taste Signal Beschreibung Programmierung starten 3sec Master ID (00) Code Funktionsaufruf Codelänge Anzahl stellen festlegen...
3. Benutzer 3.1 Benutzer anlegen oder löschen Der Master (Benutzer 00) kann die Benutzer 01-99 anlegen oder löschen. Benutzer 09 ist werks- seitig mit dem Code 1 1 1 1 1 1 voreingestellt und muss geändert oder gelöscht werden. Taste Signal Beschreibung Programmierung starten...
3.2 Codeänderung für Benutzer erzwingen Werden Benutzer neu angelegt, wird der jeweilige Code automatisch auf 1 1 1 1 1 1 eingestellt. Wird dieser Erstcode nicht sofort geändert oder wird er gar beibehalten, stellt dies ein Sicherheitsrisiko dar. Um dies auszuschließen, kann das Schloss so eingestellt werden, dass der jeweilige Benutzercode zunächst einmal geändert werden muss, bevor er eine Öffnungsberechtigung erhält.
4. Gruppen und Rechte 4.1 Benutzer- und Gruppenrechte Die Codes des Schlosses sind in Gruppen und Berechtigungsstufen gegliedert. Allein der Master hat die volle Berechtigung und kann die übrigens Benutzer kontrollieren. Die Benutzer 00-99 sind in insgesamt 10 Gruppen zu je 10 Benutzern zusammengefasst. Für die Anwendung der Umgehungsfunktionen müssen zusätzliche Änderungen am Betriebsmodus vorgenommen werden, siehe Betriebsmodi (siehe 9.1.1) Jeder Benutzer hat grundsätzlich die Berechtigung zur Änderung des eigenen Codes.
4.2 Benutzergruppen aktivieren und sperren Jede der 10 Benutzergruppen kann einzeln gesperrt und freigegeben werden. Benutzer einer gesperrten Gruppe können das Schloss nicht öffnen. Taste Signal Beschreibung Programmierung starten 3sec ID (00-09) (00-09) Code Funktionsaufruf Gruppensperre Gruppennummer (0-9) (0-9) 0 = freigeben | 1 = sperren (0/1) Bestätigen eingestellt...
5. Codeverknüpfung (4 Augen Prinzip) Durch Aktivieren der Codeverknüpfung oder auch 4 Augen Prinzip wird sichergestellt, dass das Schloss nur von 2 Benutzern gleichzeitig geöffnet werden kann. 5.1 Codeverknüpfung aktivieren oder deaktivieren Der Master (Benutzer 00) kann die Codeverknüpfung aktivieren oder deaktivieren. Taste Signal Beschreibung...
6. Zeitfunktionen 6.1 Öffnungsverzögerung (ÖV) setzen / deaktivieren Das Schloss kann mit einer Öffnungsverzögerung von 0 – 255 Minuten programmiert werden, die mit der Eingabe des Codes beginnt und nach deren Ablauf das Schloss geöffnet werden kann. Die Öffnungsverzögerung ist mit dem Öffnungszeitfenster gekoppelt. Es gibt vor wie lange der das Schloss nach Ablauf der Öffnungsverzögerung geöffnet werden kann und kann auf 1-255 Minuten eingestellt werden.
6.3 Öffnungszeitfenster (ÖZ) einstellen Das Öffnungszeitfenster legt fest, wie lange das Schloss nach Ablauf der Öffnungsverzögerung geöffnet werden kann. Die Werkseinstellung ist auf 5 Minuten eingestellt. Taste Signal Beschreibung Programmierung starten 3sec Benutzer ID (Master) Code Funktionsaufruf ÖZ ? ? ? 001 = 1 min | 255 = 255 min (001 - 255) ? ? ?
6.5 Sperrzeit setzen / löschen Das Schloss kann vom Master mit einer Sperrzeit versehen werden, die mit dem nächsten, auf die Aktivierung folgenden Schließvorgang beginnt und erst mit dem nächsten Öffnen auf Null gestellt wird. Während dieser Sperrzeit kann das Schloss nicht geöffnet werden. Taste Signal Beschreibung...
6.6.2 Aufbau der Einträge Die Einträge müssen ja nach Typ in der dargestellten Reihenfolge eingegeben werden, wobei die Variablen die jeweils genannten Werte annehmen können. Wochentagbasierte Einträge mit 2 Speicherplätzen Variable Werte und Erläuterung HHMM HH=00-23 (Stunde) , MM=00-59 (Minute) WWGF WW=00-06 (Sonntag-Samstag) 08 (täglich), G=00-09 (Benutzergruppe), F=0-3 (Funktion)
7. Supercode Funktionen Der Supercode ist werkseitig auf 1 1 1 1 1 1 1 1 (8x1) eingestellt. Er kann das Schloss öffnen,den Mastercode zurücksetzen und aktive Codeverknüpfungen und Zeitprogramme umgehen. 7.1 Supercode ändern Der Master (Benutzer 00) kann den Supercode ändern. Taste Signal Beschreibung...
7.2 Mit dem Supercode öffnen Bei Verlust des Mastercodes, aktiver Sperrzeit oder gelöschten Benutzern trotz aktiver Codeverknüpfung, kann das Schloss mit dem Supercode geöffnet werden. Taste Signal Beschreibung Supercodeöffnung starten ca. 10sec 1 1 1 1 1 1 1 1 Supercode Öffnen 3sec...
8. Hotelfunktion Wird das Schloss in Hotelmodus 1 oder 2 betrieben (siehe Betriebsmodi), kann das Schloss erst nach dem Einstellen eines Gastcodes verschlossen werden. 8.1 Programmieren eines Gastcodes Taste Signal Beschreibung Programmierung starten 3sec Gastcode Bestätigen und beenden eingestellt Fehler 8.2 Öffnen mittels Gastcode Taste Signal...
9. Systemeinstellungen 9.1 Systemeinstellungen des Schlosses Um die Systemeinstellungen anzupassen ist in der Regel Masterberechtigung erforderlich. 9.1.1 Betriebsmodus einstellen Das Schloss kann für unterschiedliche Anwendungsbereiche auf sechs verschiedene Modi eingestellt werden. Je nach Wahl der Betriebsart verändern sich die Rechte bestimmter Nutzergruppen.
9.1.2 Echtzeituhr, Datum Uhrzeit einstellen Die Echtzeituhr des Schlosses muss mit den Werten Stunde, Minute, Wochentag, Kalendertag, Monat und Jahr programmiert werden. Die Werte werden hintereinander in einer Zahlenreihe nach dem Schema HHMMWTTMMJJ eingegeben. Stunde Minute Wochentag Kalendertag Monat Jahr 00-23 00-59 0-6 =So-Sa...
9.1.3 Gongfunktion aktivieren / deaktivieren Die Gongfunktion dient der Kontrolle der Uhrzeit. Wird sie aktiviert, gibt das Schloss jeweils zur vollen Stunde durch eine entsprechende Anzahl von Signaltönen den Stundenwert an. 8 Uhr wird beispielsweise durch eine Folge von 8 Tönen signalisiert. Taste Signal Beschreibung...
9.1.5 Zweite Steuerung aktivieren / deaktivieren Die Kommunikation zwischen Haupt- und Zweitsteuerung ist werkseitig aktiviert und sollte nur bei Störungen und zu Diagnosezwecken deaktiviert werden. Taste Signal Beschreibung Programmierung starten 3sec Benutzer ID (Master) Code Funktionsaufruf Zweitsteuerung 0 = deaktiviert | 1 = aktiviert (0 / 1) Bestätigen und beenden eingestellt...
9.1.7 Riegelschalter, Automatisches Verriegeln aktivieren / deaktivieren Für diese Funktion muss ein Riegelwerksschalter installiert sein. Ist dieser nicht vorhanden sollte die Funktion deaktiviert bleiben. Bei aktiver Funktion, verriegelt sich das Schloss nach 60 Sekunden selbst, oder gibt bei Funktion 3 im Abstand von 10 Sekunden einen Warnton ab wenn das Riegelwerk noch offen sein sollte.
9.1.8 USB-Schnittstellenzugriff bei gesperrtem Schloss aktivieren / deaktivieren Ist die USB Schnittstelle auch bei gesperrtem Schloss zugänglich, kann diese so konfiguriert werden, dass der Zugriff auf das Schloss nur ermöglicht wird, wenn dieses geöffnet ist. Taste Signal Beschreibung Programmierung starten 3sec Benutzer ID (Master) Code...
10. Öffnungsprotokoll über OLED Display abfragen Ist ein OLED-Display als Ein- und Ausgabeeinheit an das Schloss angeschlossen, kann das Protokoll des Schlosses über da Display aufgerufen werden. Der Aufbau des Protokolls ist unter Punkt erläutert. Taste Signal Beschreibung Programmierung starten 3sec Benutzer ID (00-99) Code...
12. Stromversorgung 12.1 Batteriewechsel Die Stromversorgung erfolgt durch eine 9V-Blockbatterie Batteriefach (Achtung nur Type Alkaline oder Lithium bei Batteriewechsel verwenden). Das innere Batteriefach mit Rastdeckel ist bei geöffneter Tür zugänglich und ist je nach Schranktype in der Türumleibung oder direkt an der Tür- Innenseite sichtbar eingebaut (bei Batteriewechsel auf richtige Polung der Batterie achten).
14. PC Verbindung über Konfigurationsschnittstelle Für eine Verbindung zwischen PC und Konfigurationsschnittstelle des Schlosses wird die zugehörige Terminalsoftware und das Verbindungskabel benötigt. Die Software ist zu den Microsoft Windows Versionen Win9x, WinME, WinNT, WinXP Win7 und Win8 kompatibel. Eine Konfiguration über Macintosh ist nicht vorgesehen. Für den Zugriff auf das Schloss muss das Kabel an die Konfigurationsschnittstell im Batteriefach angeschlossen werden.
15. Signale und Meldungen 15.1 Optische und akustische Signale über Tastatur Funktion kurz lang Funktionen bei Eingabe Eingabe von Ziffern Stern-Taste bei Abschluss einer korrekten Eingabe Stern-Taste bei Abschluss einer Falscheingabe Stern-Taste bei Anfang der Programmierung Stern-Taste bei Anfang der Supercode-Eingabe Stern-Taste zum manuellen Starten der Zeitsperre Funktionen Sperrzeit Start Sperrzeit...
15.2 Protokoll – Aufbau und Inhalt der Einträge Die Einträge im Ereignisprotoll werden als Zahlenreihe dargestellt, deren Aufbau folgendem Schema folgt. Aufbau Beispiel: „09 16 39 05 03 08 07 00“ 1639 050308 Meldungstyp Stunden, Minuten Tag Monat Jahr 1. Benutzer 2.
Lebensdauer der Batterie im normalen Betrieb ca. 2 Jahre Maximale Riegelkraft 25 N Schlossklasse II (B), Anerkennungsnummer M103343 Geprüft durch VdS-Köln gemäß VdS 2344:2005-12, VdS 2841: 2005-12 und EN 1300: 2004-06 Kundendienst CLAVIS Deutschland GmbH Schillerstraße 47-51 34117 Kassel Telefon: +49 (0)561 988 499-0 Fax:...
17. Kurzanleitung Elektronikschloss SOLAR Plus 3sec … … 3sec 3sec 3sek Gebäude Sicherheitstechnik Vertriebs GmbH, 34123 Kassel Solar Plus (DE) Rev. 1.1 / 02-2014 37/37...