Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CLAVIS Deutschland GmbH
Schillerstraße 47-51
34117 Kassel
Bedienungsanleitung
Dok. Nr.: Ksw3paxad0001 / de - 2013-01
advance
Telefon:
+49 (0)561 988 499-0
Fax:
+49 (0)561 988 499-99
E-Mail:
info@tresore.eu
Internet:
www.tresore.eu
www.tresorschloss.de
0 7
1 3
0 8
1 0
1 3
0 )
: M
1 0
3 0
N 1
a d
: M
y p
o b
6 (E
/K e
K n
3 9
ia l
) w
S 2
2 (B
/D
V d
) w
s s
3 (C
C la
s s
S
C la
V d
0 7
1 3
8
3 0
1 0
0 )
0 1
3 0
: M
M 1
N 1
a d
b :
y p
6 (E
n o
/K e
3 9
l K
) w
/D ia
S 2
2 (B
V d
) w
s s
3 (C
C la
s s
S
C la
V d
0 7
1 3
8
3 0
1 0
0 )
0 1
3 0
: M
M 1
a d
N 1
b :
y p
6 (E
/K e
n o
l K
3 9
) w
/D ia
S 2
2 (B
V d
) w
s s
3 (C
C la
s s
S
C la
V d
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Clavis Kaba Paxos advance

  • Seite 1 CLAVIS Deutschland GmbH Telefon: +49 (0)561 988 499-0 Schillerstraße 47-51 Fax: +49 (0)561 988 499-99 34117 Kassel E-Mail: info@tresore.eu Internet: www.tresore.eu www.tresorschloss.de 6 (E /K e ia l 2 (B 3 (C C la C la 6 (E /K e...
  • Seite 2: Kundendienst

    Kundendienst CLAVIS Deutschland GmbH Schillerstraße 47-51 34117 Kassel Telefon: +49 (0)561 988 499-0 Fax: +49 (0)561 988 499-99 E-Mail: info@tresore.eu Internet: www.tresore.eu www.tresorschloss.de Hersteller Kaba AG Mühlebühlstrasse 23, Postfach 8620 Wetzikon SCHWEIZ Diese Dokumentation darf ohne schriftliche Genehmigung der Kaba AG auf keine Weise reproduziert oder anderwei- tig weiterverwendet werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung Zu Beginn Gültigkeit/Abgrenzung Zielgruppe Ergänzende Dokumentationen Hinweis- und Warnsymbole 1.5.1 Personengefahren 1.5.2 Sachgefahren 1.5.3 Sonstige Hinweise Markierungen und Begriffsdefinitionen im Text Sicherheit und Umwelt Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemein Personalqualifikation Unzulässige Gerätemodifikationen Entsorgung Produktbeschreibung Beschreibung des Systems Verwendungszweck Technische Daten 3.3.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Schlösser schliessen 4.6.1 Innenfachschlösser schliessen 4.6.2 Türschlösser schliessen Eilsperrung aktivieren Sperrzeitverzögerung aktivieren Kontrast, Beleuchtungsstärke und Dialogsprache festlegen System konfigurieren Übersicht Einstellparameter Codefunktionen 5.2.1 Allgemeine Hinweise zu den Codes 5.2.2 Standard-Codetypen 5.2.3 Codeformate 5.2.4 Neue Codes festlegen 5.2.4.1 Öffnungscode OCa.., OCb.. und Mastercode festlegen 5.2.4.2 Neue Codes (z.B.
  • Seite 5 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 5.4.2.8 Parallelmodus aktivieren/deaktivieren 5.4.2.9 Vieraugen-Identifikation aktivieren/deaktivieren 5.4.2.10 Maximale Offendauer festlegen 5.4.3 Grundeinstellungen für die Eingabeeinheit festlegen 5.4.3.1 Dialogsprache, Leuchtstärke und Kontrast der Anzeige festlegen 5.4.3.2 Signaltonlautstärke festlegen 5.4.3.3 Inhalt des Batteriefachs festlegen Systeminformationen abfragen Systeminformationen über das Info-Menü abfragen 6.1.1 Info-Menü...
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Bedienungsanleitung Zu dieser Anleitung Zu Beginn Das voll redundante elektronische Hochsicherheits-Verschlusssystem PAXOS® advance (kurz: Pa- xos advance) ist nach dem heutigen Stand der Technik gebaut und erfüllt alle bekannten Sicher- heitsstandards. Dennoch können durch unsachgemässen Betrieb des elektronischen Hochsicher- heits-Verschlusssystem Paxos advance Sachwerte beschädigt werden oder Personen zu Schaden kommen.
  • Seite 7: Hinweis- Und Warnsymbole

    Bedienungsanleitung Zu dieser Anleitung Hinweis- und Warnsymbole 1.5.1 Personengefahren Explosionsgefahr! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die bei Nichtbeachtung zu leichten Kör- perverletzungen führen kann. 1.5.2 Sachgefahren ACHTUNG Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die bei Nichtbeachtung zur Beschädi- gung des Systems führen oder erhebliche Auswirkungen auf die Funktion und/oder die Benut- zung des Systems haben kann.
  • Seite 8: Sicherheit Und Umwelt

    Sicherheit und Umwelt Bedienungsanleitung Sicherheit und Umwelt Bestimmungsgemäße Verwendung Das Verschlusssystem Paxos advance dient der Blockierung und Freigabe der mechanischen Sperrpunkte einer Wertbehältnistür und von Innenfachschlössern, die in der Regel manuell über ein Riegelwerk betätigt werden. Die Freigabe (Schlösser öffnen) wird nur nach der Eingabe eines oder mehrerer Öffnungscodes an der Eingabeeinheit ausgeführt.
  • Seite 9: Entsorgung

    Bedienungsanleitung Sicherheit und Umwelt Entsorgung Verpackung Verpackung umweltgerecht entsorgen Die Verpackungen in denen die Systemkomponenten gelieferte werden, sind recycliebar. Bitte die Verpackungen nicht mit dem Hausmüll oder in die Umwelt entsorgen, sondern der Wieder- verwertung zuführen. Systemkomponenten Systemkomponenten nicht mit dem Hausmüll oder in die Umwelt entsorgen Am Ende der Betriebslebensdauer oder bei einem Austausch sind die Systemkomponenten Kaba AG zurückzusenden oder gemäss den lokal geltenden Vorschriften einer Entsorgungs- oder Recyclingstelle zuzuführen.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Bedienungsanleitung Produktbeschreibung Beschreibung des Systems Basisausführung In der Basisausführung besteht das voll redundante elektronische Hochsicherheits-Verschlusssys- tem Paxos advance aus einer Eingabeeinheit (mit Tastatur oder Drehknopf ), einem oder mehre- ren Türschlössern und wahlweise mehreren Innenfachschlössern, die über ein redundantes Bus- system miteinander verbunden sind.
  • Seite 11: Betriebsmodi

    Bedienungsanleitung Produktbeschreibung Das Verschlusssystem Paxos advance bietet umfangreiche Funktionen für die Anwendung im Hochsicherheits-Bereich (z.B. verschiedene Codetypen mit unterschiedlichen Zugriffberechti- gungen, 4-Augen-Identifikation, Bedrohungscode, Öffnungsverzögerung, Sperrzeit-Funktionen, etc.). Die Bedienung wie auch die Konfiguration des Systems erfolgt in der Basisausführung über die Eingabeeinheit. Wahlweise kann das System auch über die Programmiersoftware AS 354 pro- grammiert und verwaltet werden.
  • Seite 12: Verwendungszweck

    Produktbeschreibung Bedienungsanleitung Verwendungszweck Das Verschlusssystem Paxos advance dient der Blockierung und Freigabe der mechanischen Sperrpunkte einer Wertbehältnistür und von Innenfachschlössern. Das Verschlusssystem Paxos advance bietet eine grosse Funktionsvielfalt für Anwendungen im Hochsicherheits-Bereich. Es gestattet die Programmierung von verschiedenen Codes und Code- Kombinationen, zeitabhängigen Funktionen, etc.
  • Seite 13: Eingabeeinheit Mit Drehknopf

    Bedienungsanleitung Produktbeschreibung 3.3.2 Eingabeeinheit mit Drehknopf Abmessungen (HxBxT) 148 x 152 x 60 mm Gewicht (ohne Batterien/Akku-Pack und Montagebügel) 405 g Material ABS-Spritzguss Befestigung mit Montagebügel Elektrische Verbindung zum Verschlusssystem redundante Buskabel (Bus A und Bus B) Anzeige LCD mit Hintergrundbeleuchtung, grafisch 122 x 32 Bildpunkte (zweizeilig) Sichtwinkelbegrenzung setlich ±...
  • Seite 14: Schloss

    Produktbeschreibung Bedienungsanleitung 3.3.3 Schloss Abmessungen (HxBxT) 85,0 x 60.4 x 30.9 mm Gewicht 440 g Material ZAMAK Zink-Druckguss Befestigung 3 Schrauben M6 Elektrische Verbindung zum Verschlusssystem redundante Buskabel (Bus A und Bus B) Befestigung Anlenkadapter zu Riegelwerk 1 Schraube M5 oder 2 Schrauben M4 Riegelweg einstellbar 8,7, 12, 14 oder 15 mm Riegelverstellkraft nominal...
  • Seite 15: Konformität/Normen Und Vorschriften

    Bedienungsanleitung Produktbeschreibung Konformität/Normen und Vorschriften Die Konformitätserklärung wird in einem separaten Dokument abgeliefert. Das voll redundante elektronische Hochsicherheits-Verschlusssystem Paxos advance entspricht den Normen und Vorschriften gemäss den Angaben in den Technischen Daten (siehe Kapitel 3.3 “Technische Daten“). PAXOS® advance Ksw3paxad0001 / de - 2013-01...
  • Seite 16: Betrieb

    Betrieb Bedienungsanleitung Betrieb Betriebs- und Anzeigeelemente der Eingabeeinheiten 4.1.1 Betriebs- und Anzeigeelemente der Tastatur-Eingabeeinheit Zweizeilige Flüssigkristall-Anzeige (LCD) Tastatur mit 10 nummerischen und 4 Funktionstasten USB-Anschluss (Anschluss für Computer mit Programmier- oder Auditsoftware) Batteriefach Schraube Batteriefacharretierung Tastatur-Eingabeeinheit Tastenfunktionen Tasten Funktion – Bestätigen von Eingaben kurz drücken ENTER –...
  • Seite 17: Betriebs- Und Anzeigeelemente Der Drehknopf-Eingabeeinheit

    Bedienungsanleitung Betrieb 4.1.2 Betriebs- und Anzeigeelemente der Drehknopf-Eingabeeinheit Zweizeilige Flüssigkristall-Anzeige (LCD) Drehknopf USB-Anschluss (Anschluss für Computer mit Programmier- oder Auditsoftware) Batteriefach Schraube Batteriefacharretierung Drehknopf-Eingabeeinheit Funktionen des Drehknopfes Drehknopf Funktion – Bestätigen von Eingaben Drehknopf kurz drücken. – Aufruf des Benutzermenüs aus der Stan- dardbetriebsanzeige –...
  • Seite 18: Aufwecken Der Eingabeeinheit/Standardbetriebsanzeige

    Betrieb Bedienungsanleitung Aufwecken der Eingabeeinheit/Standardbetriebsanzeige Anzeige der Eingabeeinheit aufwecken Die Anzeige der Eingabeeinheit schaltet sich nach 15 Sekunden ohne Aktion automatisch aus. Um die Anzeige aufzuwecken, drücken Sie irgend eine Taste der Tastatur-Eingabeeinheit oder drücken Sie kurz auf den Drehknopf der Drehknopf-Eingabeeinheit. Vorausgesetzt das Verschlusssystem ist korrekt in Betrieb genommen und adressiert worden (sie- he Montageanleitung) erscheint nach dem Aufwecken der Eingabeeinheit die Standardbetriebs- anzeige.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung Betrieb Das Verschlusssystem ist noch nicht adressiert. Falls diese Meldung erscheint, muss das Verschlusssystems zuerst adressiert werden, bevor es verwendet werden kann. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Montageanleitung zum PAXOS®advance. Seit der letzten Bedienung wurde das Batteriefach geöffnet. Das System ist gesperrt.
  • Seite 20: Codeeingabe/Fehlermeldungen Bei Der Codeeingabe

    Betrieb Bedienungsanleitung Codeeingabe/Fehlermeldungen bei der Codeeingabe 4.4.1 Codeeingabe Das Öffnen der Schlösser sowie alle sicherheitsrelevanten Konfigurationseinstellungen des Ver- schlusssystems Paxos advance sind über Codes (gebildet aus den Ziffern 0 bis 9) vor unerlaub- ten Zugriff geschützt. Das Verschlusssystem Paxos advance kennt vier verschiedene Codetypen (Mastercode, Mutationscode, Zeitcode und Öffnungscode) mit unterschiedlichen Zugriffsberech- tigungen (siehe Kapitel 5.2 “Codefunktionen“).
  • Seite 21: Fehlermeldungen Bei Der Codeeingabe

    Bedienungsanleitung Betrieb 4.4.2 Fehlermeldungen bei der Codeeingabe Diese Meldung erscheint, wenn der Code, den Sie eingegeben ha- ben, weniger als 6 Ziffern hatte. Geben Sie erneut einen gültigen Code ein. Diese Meldung erscheint, wenn Sie die Codeeingabe mit der Taste <CLR>...
  • Seite 22: Türschlösser Öffnen

    Betrieb Bedienungsanleitung 4.5.1 Türschlösser öffnen Berechtigung: Gültiger Öffnungscode bzw. zwei gültige Öffnungscodes für Vieraugen- Identifikation Anforderung: Systemstatus “Gesichert“ (Türschlösser und Türverriegelung geschlossen) Zum Öffnen der Türschlösser (z.B. Wertbehältnistür mit 2 Türschlössern) gehen Sie wie folgt vor: Der Ablauf für das Öffnen der Türschlösser ist abhängig von der Konfiguration des Systems. Im nachfolgenden Öffnungsablauf sind die Anzeigen und Eingaben, die nur erscheinen, wenn das System entsprechend konfiguriert ist, grau hinterlegt.
  • Seite 23 Bedienungsanleitung Betrieb Wenn für das Türschloss 1 eine Öffnungsverzögerung definiert ist, erscheint das Öffnungsverzögerungsfenster. Die verbleibende Zeit, bis das Schloss geöffnet werden kann, wird angezeigt. Hinweis: Im Extended-Betrieb kann über die Programmiersoftware AS 354 die Öffnungsverzögerungszeit auf “abwärts zählen“, “aufwärts zählen“...
  • Seite 24: Innenfachschlösser Öffnen

    Betrieb Bedienungsanleitung Wenn für das Türschloss 2 die Bestätigungsfunktion aktiviert ist, erscheint das Bestätigungsfenster. Innerhalb der angezeigten Bestä- tigungszeit muss erneut ein beliebiger gültiger Öffnungscode von Türschloss 2 eingeben werden. Gültigen Öffnungscode (Bestätigungscode) für Türschloss 2 ein- geben und bestätigen. .
  • Seite 25 Bedienungsanleitung Betrieb Gewünschtes Innenfach anwählen das geöffnet werden soll. Codeeingabe für das gewählte Innenfachschloss aufrufen. Hinweis: Dieser Schritt muss nicht zwingend ausgeführt werden. Sie können auch gleich mit der Codeeingabe für das gewählte ENTER Innenfachschloss beginnen, das Codeeingabefenster erscheint automatisch (siehe Punkt 6). Gültigen Öffnungscode für das gewählte Innenfachschloss ein- geben und bestätigen.
  • Seite 26: Schlösser Schliessen

    Betrieb Bedienungsanleitung Schlösser schliessen 4.6.1 Innenfachschlösser schliessen Berechtigung: kein Code nötig Anforderung: Systemstatus “Entsperrt“ (Türschlösser und Türverriegelung offen) Zum Schliessen der Innenfachschlösser gehen Sie wie folgt vor: Türverriegelung des Innenfachschlosses schliessen. Innenfachschloss schliesst automatisch. Innenfach geschlossen. Die Eingabeeinheit kehrt automatisch zur Standardbetriebsanzeige zurück.
  • Seite 27: Türschlösser Schliessen

    Bedienungsanleitung Betrieb 4.6.2 Türschlösser schliessen Berechtigung: kein Code nötig Anforderung: Systemstatus “Entsperrt“ (Türschlösser und Türverriegelung offen) Der Ablauf für das Schliessen der Türschlösser ist abhängig von der Einstellung des Schliess- modus. Im nachfolgenden Schliessablauf sind die Anzeigen und Eingaben, die nur erscheinen, wenn das entsprechende Türschloss über den Schliessmodus entsprechend konfiguriert ist, grau hinterlegt.
  • Seite 28: Eilsperrung Aktivieren

    Betrieb Bedienungsanleitung Eilsperrung aktivieren Die Funktion “Eilsperrung“ erlaubt die sofortige Aktivierung einer Sperrzeit. Nach dem Schliessen, kann das Schloss bis zum Ablauf der festgelegten Zeit nicht mehr geöffnet werden. Beispiel: Für kürzere Geschäftszeiten vor gesetzlichen Feiertagen kann die Zeit bis zum Beginn der regulären Sperrzeit überbrückt werden.
  • Seite 29: Sperrzeitverzögerung Aktivieren

    Bedienungsanleitung Betrieb Nach der Rückkehr zu Standardbetriebsanzeige zeigt die Statusan- zeige, dass eine Sperrzeit aktiv ist. Die Türschlösser können bis zum Ablauf der Sperrzeit nicht mehr geöffnet werden. Das Datum und die Uhrzeit des Sperrzeitendes werden angezeigt. Durch kurzes Drücken der Taste <CLR> bzw. durch Drücken des Dreh- knopfes >1.5 Sekunden wird für ca.
  • Seite 30: Kontrast, Beleuchtungsstärke Und Dialogsprache Festlegen

    Betrieb Bedienungsanleitung Verzögerungszeit einstellen und bestätigen. Einstellbereich: 1...240 Minuten ENTER Die Sperrzeitverzögerung wird gespeichert und die Verzögerungszeit beginnt zu laufen. Die Eingabeeinheit kehrt automatisch zum Menüpunkt “Sperrz.verzö- ger..“ zurück. Kontrast, Beleuchtungsstärke und Dialogsprache festlegen Der Kontrast und die Beleuchtung der Anzeige sowie die Dialogsprache können von allen Benut- zern jederzeit sowohl im Entsperrt- wie auch im Gesichert-Menü...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung Betrieb Leuchtstärke festlegen Im Menü den Menüpunkt “Beleuchtung“ anwählen und bestä- tigen. ENTER Gewünschte Leuchtstärke der Hintergrundbeleuchtung einstel- len oder Hintergrundbeleuchtung ausschalten und bestätigen. Einstellbereich: Aus (Beleuchtung aus) oder 1 (minimale Leucht- ENTER stärke) ...5 (maximale Leuchtstärke) Die Einstellung wird gespeichert. Dialogsprache festlegen Im Menü...
  • Seite 32: System Konfigurieren

    System konfigurieren Bedienungsanleitung System konfigurieren Übersicht Einstellparameter Einstellungen Paxos advance Paxos advance Standalone-Betrieb Extended-Betrieb mit Programmiersoftware AS (nur PIN) (nur PIN) (ID+PIN) Codefunktionen Mastercode ✔ ✔ ✔ mehrere Mastercodes Öffnungscodes a-z und 27-95 ✔ ✔ ✔ UND-Code a und b ✔...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung System konfigurieren Einstellungen Paxos advance Paxos advance Standalone-Betrieb Extended-Betrieb mit Programmiersoftware AS (nur PIN) (nur PIN) (ID+PIN) Bedrohungscode festlegen ✔ ✔ ✔ Vieraugen-Identifikation ✔ ✔ ✔ Maximale Offendauer ✔ ✔ ✔ Einstellungen übrige Schlösser Schliessmodus ✔ ✔ ✔ Vieraugen-Identifikation ✔...
  • Seite 34: Codefunktionen

    System konfigurieren Bedienungsanleitung Codefunktionen 5.2.1 Allgemeine Hinweise zu den Codes Das Öffnen der Schlösser sowie alle sicherheitsrelevanten Konfigurationseinstellungen des Ver- schlusssystems sind über Codes (gebildet aus den Ziffern 0 bis 9) vor unerlaubten Zugriff ge- schützt. Nach der ersten Inbetriebnahme und der Adressierung des Verschlusssystems ist nur der Öffnungscode OCa jedes Schlosses (siehe Kapitel 5.2.2 „Standard-Codetypen“) aktiviert und auf den Werkscode “10203040“...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung System konfigurieren Codetyp Kurzbezeichnung Beschreibung Die Standardcodetypen UND-a und UND-b existieren nur im Betrieb des Ver- schlusssystems mit dem Codeformat “Nur PIN“. Werden die UND-Codes aktiviert, UND-Code b OCa&.. muss zum Öffnen des entsprechenden Schlosses mit den Öffnungscodes OCa.. bzw.
  • Seite 36: Codeformate

    System konfigurieren Bedienungsanleitung 5.2.3 Codeformate Codeformat im Standalone-Betrieb Im Standalone-Betrieb von Paxos advance (auch "Nur PIN Betrieb“ genannt) besteht ein Code aus einer PIN mit 6, 7 oder acht Ziffern (Zahlen von 0 bis 9). Bei der Drehknopf-Eingabeeinheit sind im Standalone-Betrieb nur PIN-Codes mit einer Länge von 8 Stellen möglich.
  • Seite 37 Bedienungsanleitung System konfigurieren Im Menü den Menüpunkt “Codefunktionen“ anwählen und bestätigen. ENTER Gewünschtes Schloss (z.B. Schloss 1) anwählen und bestätigen. ENTER Öffnungscode OCa festlegen Codefunktion Öffnungscode OCa bestätigen. ENTER Menüpunkt “Ändern“ anwählen und bestätigen. ENTER Werkscode "10203040“ eingeben und bestätigen. .
  • Seite 38 System konfigurieren Bedienungsanleitung Festgelegten Öffnungscode OCa für das gewählte Schloss zur Bestätigung nochmals eingeben und bestätigen..ENTER Der neue Öffnungscode OCa wird gespeichert. Öffnungscode OCb festlegen Menüpunkt “Inaktive Codes“ anwählen und bestätigen..Hinweis: Alle noch nicht aktivierten Codes befinden sich im Un- termenü...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung System konfigurieren Festgelegten Öffnungscode OCb für das gewählte Schloss zur Bestätigung nochmals eingeben und bestätigen..ENTER Der neue Öffnungscode OCb wird gespeichert. Codefunktion Mastercode bestätigen. ENTER Den in den Schritten 8 und 9 eingeben individuellen Öffnungs- code OCa eingeben und bestätigen.
  • Seite 40: Neue Codes (Z.b. Weitere Öffnungscodes, Zeitcode, Mutationscode Etc.) Festlegen

    System konfigurieren Bedienungsanleitung 5.2.4.2 Neue Codes (z.B. weitere Öffnungscodes, Zeitcode, Mutationscode etc.) festlegen Neue Codes können nur durch den Inhaber des Mastercodes oder, falls bereits aktiviert, durch den Inhaber des Mutationscode festgelegt werden. Alle inaktiven Codes sind im Untermenü “Inaktive Codes" des Menüs “Codefunktionen“ des ent- sprechenden Schlosses aufgeführt.
  • Seite 41 Bedienungsanleitung System konfigurieren Gewünschte Codefunktion (z.B. Codefunktion Zeitcode) anwäh- len und bestätigen. Hinweis: Der Zeitcode “TC“ gehört zu den Standard-Codetypen und befindet sich auf der Position 96 der Codeliste. Weitere Po- ENTER sitionen von Standardcodes sind 97 (Mutationscode“MU"), 98 (UND-Code b“OCb&") und 99 (UND-Code a “OCa&"). Mastercode oder falls ein neuer Öffnungscode festgelegt werden soll den Mutationscode für das gewählte Schloss eingeben und bestätigen.
  • Seite 42: Bestehende Codes Ändern Oder Löschen

    System konfigurieren Bedienungsanleitung 5.2.5 Bestehende Codes ändern oder löschen – Ändern von Codes: Bestehende Codes können nur durch den Eigentümer des Codes, den Mastercode oder den Mutationscode geändert oder gelöscht werden. – Löschen von Codes: Bestehende Codes können nur durch den Mastercode oder den Mu- tationscode gelöscht werden.
  • Seite 43 Bedienungsanleitung System konfigurieren Code ändern Menüpunkt “Ändern“ anwählen und bestätigen. ENTER Alten Code (oder Mastercode oder Mutationscode) für das ge- wählte Schloss eingeben und bestätigen..ENTER Neuen individuellen Code eingeben und bestätigen. Hinweis: Wird ein Code auf “10203040“ (Werkscode) geändert, wird er automatisch gelöscht.
  • Seite 44 System konfigurieren Bedienungsanleitung Alten Code (oder Mastercode oder Mutationscode) für das ge- wählte Schloss eingeben und bestätigen..ENTER Löschen des Codes bestätigen. ENTER Der gewählte Code wird gelöscht. Wiederholen Sie die Schritte 10 bis 12 für alle Codes des gewähl- ten Schlosses, die Sie löschen möchten.
  • Seite 45: Zeitfunktionen

    Bedienungsanleitung System konfigurieren Zeitfunktionen 5.3.1 Allgemeine Hinweise zu den Zeitfunktionen Im Menü Zeitfunktionen legen Sie die zeitbezogenen Einstellungen für die Schlösser fest, wie Datum und Uhrzeit, Sperrzeiten, Verzögerungszeiten etc. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, welche Funktionen wo eingestellt werden können und für welche Schlösser sie Gültigkeit haben.
  • Seite 46: Aktuelles Datum Und Aktuelle Uhrzeit Festlegen

    System konfigurieren Bedienungsanleitung 5.3.2 Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit festlegen Berechtigung: Mastercode “MA1“, Zeitcode “TC1“ Anforderung: Systemstatus “Entsperrt“ (Türschlösser und Türverriegelung offen) Um das aktuelle Datum und die Uhrzeit festzulegen, gehen Sie wie folgt vor: – Die entsprechenden Wochentage und Schaltjahre werden automatisch mit der integrier- ten Kalenderfunktion ermittelt (Kalenderbereich: Jan-1-2010 bis Dez-31-2099).
  • Seite 47: Urlaubssperrzeiten Festlegen, Ändern, Löschen

    Bedienungsanleitung System konfigurieren Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit einstellen und bestätigen. Hinweis: Das Eingabeformat ist abhängig vom eingestellten Da- tums/Zeitformat (siehe Kapitel 5.4.2.4 „Datum- und Zeitformat fest- . . . legen“). ENTER Das eingebene Datum wird gespeichert. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Zeitfunktionen Datum/ Zeit“...
  • Seite 48 System konfigurieren Bedienungsanleitung Menüpunkt “Zeitfunktionen Schloss 1“ anwählen und bestäti- gen. ENTER Mastercode (oder Zeitcode) von Schloss 1 eingeben und bestä- tigen..ENTER Um eine neue Urlaubssperrzeit festzulegen, fahren Sie weiter mit Schritt 5. Um eine bestehende Urlaubssperrzeit zu ändern, fahren Sie weiter mit Schritt 10. Um eine bestehende Urlaubssperrzeit zu löschen, fahren Sie weiter mit Schritt 15.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung System konfigurieren Die Urlaubssperrzeit wird gespeichert. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Zeitfunktionen Urlaubs- sperrzeit“ zurück. Sie können nun weitere Urlaubssperrzeiten konfigu- rieren (Schritte 6 bis 9 wiederholen) oder zur Standardbetriebsanzeige zurückkehren. Urlaubssperrzeit ändern Menüpunkt “Zeitfunktionen Urlaubssperrzeit“ anwählen und bestätigen. ENTER Gwünschte Urlaubssperzeit anwählen und bestätigen.
  • Seite 50: Jahressperrzeiten Festlegen, Ändern, Löschen

    System konfigurieren Bedienungsanleitung Urlaubssperzeit, die Sie löschen möchten, anwählen und bestä- tigen. ENTER Menüpunkt “Löschen“ anwählen und bestätigen. ENTER Löschvorgang bestätigen. ENTER Die Urlaubssperrzeit wird gelöscht. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Zeitfunktionen Urlaubs- sperrzeit“ zurück. Sie können nun weitere Urlaubssperrzeiten löschen (Schritte 15 bis 18 wiederholen) oder zur Standardbetriebsanzeige zu- rückkehren.
  • Seite 51 Bedienungsanleitung System konfigurieren Im Menü den Menüpunkt “Zeitfunktionen“ anwählen und bestätigen. ENTER Zeitfunktionen Schloss 1 anwählen und bestätigen. ENTER Mastercode (oder Zeitcode) von Schloss 1 eingeben und bestä- tigen..ENTER Um eine neue Jahressperrzeit festzulegen, fahren Sie weiter mit Schritt 5. Um eine bestehende Jahressperrzeit zu ändern, fahren Sie weiter mit Schritt 10.
  • Seite 52 System konfigurieren Bedienungsanleitung Datum (Tag und Monat) und Uhrzeit für das Ende der gewählten Jahressperrzeit festlegen und bestätigen..ENTER Die Jahressperrzeit wird gespeichert. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Zeitfunktionen Jahressperr- zeit“ zurück. Sie können nun weitere Jahressperrzeiten konfigurieren (Schritte 6 bis 9 wiederholen) oder zur Standardbetriebsanzeige zu- rückkehren.
  • Seite 53 Bedienungsanleitung System konfigurieren Jahressperrzeit löschen Menüpunkt “Zeitfunktionen Jahressperrzeit“ anwählen und bestätigen. ENTER Jahressperrzeit, die Sie löschen möchten, anwählen und bestä- tigen. ENTER Menüpunkt “Löschen“ anwählen und bestätigen. ENTER Löschvorgang bestätigen. ENTER Die geänderte Jahressperrzeit wird gelöscht. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Zeitfunktionen Jahressperr- zeit“...
  • Seite 54: Wochensperrzeiten Festlegen, Ändern, Löschen

    System konfigurieren Bedienungsanleitung 5.3.5 Wochensperrzeiten festlegen, ändern, löschen Die Funktion Wochensperrzeiten erlaubt die Definition von Sperrzeiten für sich wöchentlich wiederholende Ereignisse (z.B. Sperrung ausserhalb von Geschäftszeiten). – Einstellbereich Wochensperrzeit: 1 Minute bis 6 Tage 23 Stunden und 45 Minuten. – Wochensperrzeiten verfallen nicht. Falls eine Wochensperrzeit nicht mehr benötigt wird, muss sie gelöscht werden.
  • Seite 55 Bedienungsanleitung System konfigurieren Mastercode (oder Zeitcode) von Schloss 1 eingeben und bestä- tigen..ENTER Um eine neue Wochensperrzeit festzulegen, fahren Sie weiter mit Schritt 5. Um eine bestehende Wochensperrzeit zu ändern, fahren Sie weiter mit Schritt 10. Um eine bestehende Wochensperrzeit zu löschen, fahren Sie weiter mit Schritt 15.
  • Seite 56 System konfigurieren Bedienungsanleitung Wochensperrzeit ändern Menüpunkt “Zeitfunktionen Wochensperrzeit“ anwählen und bestätigen. ENTER Gewünschte Wochensperrzeit anwählen und bestätigen. ENTER Menüpunkt “Ändern“ anwählen und bestätigen. ENTER Neuen Wochentag und/oder neue Uhrzeit für den Beginn der ge- wählten Wochensperrzeit festlegen und bestätigen..ENTER Neuen Wochentag und/oder neue Uhrzeit für das Ende der ge- wählten Wochensperrzeit festlegen und bestätigen.
  • Seite 57: Sperrzeitunterbrechungen Festlegen, Ändern, Löschen

    Bedienungsanleitung System konfigurieren Menüpunkt “Löschen“ anwählen und bestätigen. ENTER Löschvorgang bestätigen. ENTER Die Wochensperrzeit wird gelöscht. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Zeitfunktionen Wochen- sperrzeit“ zurück. Sie können nun weitere Wochensperrzeiten löschen (Schritte 15 bis 18 wiederholen) oder zur Standardbetriebsanzeige zu- rückkehren.
  • Seite 58 System konfigurieren Bedienungsanleitung Menüpunkt “Zeitfunktionen Schloss 1“ anwählen und bestätigen. ENTER Mastercode (oder Zeitcode) von Schloss 1 eingeben und bestä- tigen..ENTER Um eine neue Sperrzeitunterbrechungen festzulegen, fahren Sie weiter mit Schritt 5. Um eine bestehende Sperrzeitunterbrechungen zu ändern, fahren Sie weiter mit Schritt 10. Um eine bestehende Sperrzeitunterbrechungen zu löschen, fahren Sie weiter mit Schritt 15.
  • Seite 59: Sperrzeitunterbrechung Ändern

    Bedienungsanleitung System konfigurieren Datum und Uhrzeit für das Ende der gewählten Sperrzeitunter- brechung festlegen und bestätigen..ENTER Die Sperrzeitunterbrechung wird gespeichert. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Zeitfunktionen Sperrzeit- unterbr.“ zurück. Sie können nun weitere Sperrzeitunterbrechungen konfigurieren (Schritte 5 bis 9 wiederholen) oder zur Standardbetrieb- sanzeige zurückkehren.
  • Seite 60 System konfigurieren Bedienungsanleitung Sperrzeitunterbrechung löschen Menüpunkt “Zeitfunktionen Sperrzeitunterbr.“ anwählen und bestätigen. ENTER Sperrzeitunterbrechung, die Sie löschen möchten, anwählen und bestätigen. ENTER Menüpunkt “Löschen“ anwählen und bestätigen. ENTER Löschvorgang bestätigen. ENTER Die Sperrzeitunterbrechung wird gelöscht. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Zeitfunktionen Sperrzeit- unterbr.“...
  • Seite 61: Teilversperrung Festlegen, Ändern, Löschen

    Bedienungsanleitung System konfigurieren 5.3.7 Teilversperrung festlegen, ändern, löschen Die Funktion Teilversperrung erlaubt die Definition von Zeitfenstern während denen die Tür- schlösser teilversperrt werden dürfen. Ist eine Teilversperrung aktiv, schliesst nur das letzte Türschloss (bei 2 Türschlössern: Türschloss 2, bei 3 Türschlössern: Türschloss 3), wenn die Behält- nistür verriegelt wird.
  • Seite 62 System konfigurieren Bedienungsanleitung Neue Teilversperrzeit festlegen Falls noch keine Teilversperrzeiten konfiguriert sind, den Menü- punkt “Zeitfunktionen Weitere“ anwählen und bestätigen. ENTER Menüpunkt “Weitere Teilversperrung“ bzw. “Zeitfunktionen Teilversperrung“ anwählen und bestätigen. ENTER Nächste noch nicht belegte Teilversperrzeit (z.B. “Teilversperrung 02”) anwählen und bestätigen. ENTER Wochentag und Uhrzeit für den Beginn der gewählten Teilver- sperrzeit festlegen und bestätigen.
  • Seite 63 Bedienungsanleitung System konfigurieren Teilversperrzeit, die Sie ändern möchten, anwählen und bestäti- gen. ENTER Menüpunkt “Ändern“ anwählen und bestätigen. ENTER Neuen Wochentag und/oder neue Uhrzeit für den Beginn der ge- wählten Teilversperrung festlegen und bestätigen..ENTER Neuen Wochentag und/oder neue Uhrzeit für das Ende der ge- wählten Teilversperrzeit festlegen und bestätigen.
  • Seite 64: Öffnungsverzögerung Festlegen/Deaktivieren

    System konfigurieren Bedienungsanleitung Löschvorgang bestätigen. ENTER Die geänderte Teilversperrzeit wird gelöscht. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Zeitfunktionen Teilver- sperrung“ zurück. Sie können nun weitere Teilversperrzeiten löschen (Schritte 15 bis 18 wiederholen) oder zur Standardbetriebsanzeige zu- rückkehren. 5.3.8 Öffnungsverzögerung festlegen/deaktivieren Mit der Funktion Öffnungsverzögerung legen Sie fest, wie lange die Öffnung des entsprechen- den Schlosses (Türschloss 1, letztes Türschloss (bei Teilversperrung) oder Innenfachschloss) nach Eingabe eines gültigen Öffnungscodes bzw.
  • Seite 65 Bedienungsanleitung System konfigurieren Im Menü den Menüpunkt “Zeitfunktionen“ anwählen und bestätigen. ENTER Menüpunkt Zeitfunktionen des gewünschten Schlosses (z.B. Zeitfunktionen Schloss 1) anwählen und bestätigen. ENTER Mastercode (oder Zeitcode) des gewählten Schlosses eingeben und bestätigen..ENTER Falls die Öffnungsverzögerung deaktiviert ist, den Menüpunkt “Zeitfunktionen Weitere“...
  • Seite 66: Bedrohungsverzögerung Festlegen/Deaktivieren

    System konfigurieren Bedienungsanleitung 5.3.9 Bedrohungsverzögerung festlegen/deaktivieren Mit der Funktion Bedrohungsverzögerung legen Sie fest, wie lange die Öffnung des entspre- chenden Schlosses (Türschloss 1, letztes Türschloss (bei Teilversperrung) oder Innenfachschloss) nach Eingabe eines Bedrohungscodes verzögert wird. – Einstellbereich Bedrohungsverzögerung [mm:ss]: 00:00 Bedrohungsverzögerung deaktiviert 00:01 bis 99:59 1 Sekunde bis 99 Minuten und 59 Sekunden...
  • Seite 67 Bedienungsanleitung System konfigurieren Mastercode (oder Zeitcode) des gewählten Schlosses eingeben und bestätigen..ENTER Falls die Bedrohungsverzögerung deaktiviert ist, den Menüpunkt “Zeitfunktionen Weitere“ anwählen und bestätigen. ENTER Menüpunkt “Weitere Bedrohungsverz.“ bzw. “Zeitfunktionen Bedrohungsverz.“ anwählen und bestätigen. ENTER Bedrohungsverzögerung (mm.ss) eingeben und bestätigen. Hinweis: Falls Sie die Bedrohungsverzögerung deaktivieren möchten, geben Sie “00.00“...
  • Seite 68: Bestätigungsfenster Festlegen/Deaktivieren

    System konfigurieren Bedienungsanleitung 5.3.10 Bestätigungsfenster festlegen/deaktivieren Mit der Funktion Bestätigungsfenster können Sie das automatische Öffnen des entsprechenden Schlosses (Türschloss 1, letztes Türschloss (bei Teilversperrung) oder Innenfachschloss) nach einer abgelaufenen Öffnungsverzögerung verhindern. Ist das Bestätigungsfenster aktiviert (Zeit >00.00), muss nach Ablauf der Öffnungsverzögerung innerhalb der festgelegten Zeit erneut ein gültiger Öffnungscode eingeben werden.
  • Seite 69: Rückkehrsperre Festlegen/Deaktivieren

    Bedienungsanleitung System konfigurieren Falls das Bestätigungsfenster deaktiviert ist, den Menüpunkt “Zeitfunktionen Weitere“ anwählen und bestätigen. ENTER Menüpunkt “Weitere Best.-Zeitfenster“ bzw. “Zeitfunktionen Best.-Zeitfenster“ anwählen und bestätigen. ENTER Bestätigungszeit (mm.ss) eingeben und bestätigen. Hinweis: Falls Sie das Bestätigungsfenster deaktivieren möchten, . . . geben Sie 00.00 ein.
  • Seite 70 System konfigurieren Bedienungsanleitung Um die Rückkehrsperre festzulegen bzw. zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Anzeige aufwecken (falls nötig) und Menü aufrufen. ENTER Im Menü den Menüpunkt “Zeitfunktionen“ anwählen und bestätigen. ENTER Menüpunkt Zeitfunktionen des gewünschten Schlosses (z.B. Zeitfunktionen Schloss 1) anwählen und bestätigen. ENTER Mastercode (oder Zeitcode) des gewählten Schlosses eingeben und bestätigen.
  • Seite 71: Sommer/Winterzeitumstellung Festlegen, Ändern Und Löschen

    Bedienungsanleitung System konfigurieren 5.3.12 Sommer/Winterzeitumstellung festlegen, ändern und löschen Mit der Funktion Sommer-/Winterzeit können Sie den Anfang und das Ende der Sommerzeit festlegen, ändern und löschen. – Bei Auslieferung ist Sommer-/Winterzeitumschaltung deaktiviert. – Die Sommer-/Winterzeitumschaltung kann nur in den Einstellungen für Schloss 1 festgelegt werden und hat für das gesamte Verschlusssystem Gültigkeit.
  • Seite 72: Sommer-/Winterzeitumstellung Festlegen (Aktivieren)

    System konfigurieren Bedienungsanleitung Um die Sommer-/Winterzeitumstellung festzulegen, fahren Sie weiter mit Schritt 5. Um die Sommer-/Winterzeitumstellung zu ändern, fahren Sie weiter mit Schritt 9. Um die Sommer-/Winterzeitumstellung zu löschen, fahren Sie weiter mit Schritt 14. Sommer-/Winterzeitumstellung festlegen (aktivieren) Den Menüpunkt “Zeitfunktionen Weitere“ anwählen und bestä- tigen.
  • Seite 73 Bedienungsanleitung System konfigurieren Neuen Wochentag und/oder neue Uhrzeit für den Beginn der Sommerzeit festlegen und bestätigen..ENTER Neuen Wochentag und/oder neue Uhrzeit für den Beginn der Winterzeit festlegen und bestätigen..ENTER Die geänderte Wochensperrzeit wird gespeichert. Die eingestellten Daten für die Sommer-/Winterzeitumstellung werden angezeigt.
  • Seite 74: Einstellungen

    System konfigurieren Bedienungsanleitung Einstellungen 5.4.1 Allgemeine Hinweise zu den Einstellungen Im Menü “Einstellungen“ können Sie verschiedene Grundeinstellungen für die Schlösser (z.B. Vorgabewert Eilsperrzeit, Vorgabewert Sperrzeitverzögerungszeit, etc.) und für die Eingabeein- heit (z.B. Dialogsprache, Lautstärke, etc.) festlegen. Die nachfolgenden Tabellen geben Ihnen ei- nen Überblick, welche Funktionen wo eingestellt werden können.
  • Seite 75: Grundeinstellungen Für Die Schlösser Festlegen

    Bedienungsanleitung System konfigurieren 5.4.2 Grundeinstellungen für die Schlösser festlegen 5.4.2.1 Bedrohungscode sowie Online- und Offline-Protokollierung aktivieren/deaktivieren Mit der Funktion Bedrohungscode legen Sie fest, ob das Verschlusssystem beim Öffnen einen Bedrohungscode erkennt (Funktion aktiviert) oder nicht (Funktion deaktiviert). Zudem können Sie festlegen, ob die Eingabe eines Bedrohungscodes Online und/oder Offline protokolliert wird (entsprechende Funktion aktiviert) oder nicht (entsprechende Funktion deaktiviert).
  • Seite 76 System konfigurieren Bedienungsanleitung Menüpunkt “Weitere S1 Bedrohungscode“ bzw. “Einstellun- gen S1 Bedrohungscode“ anwählen und bestätigen. ENTER Um den Bedrohungscode zu aktivieren/deaktivieren, fahren Sie mit Schritt 7 weiter. Um die Online-Protokollierung zu aktivieren/deaktivieren, fahren Sie mit Schritt 7 weiter. Um die Offline-Protokollierung zu aktivieren/deaktivieren, fahren Sie mit Schritt 11 weiter. Bedrohungscode aktivieren/deaktivieren Menüpunkt “Bedrohungscode Aktivieren“...
  • Seite 77: Offline-Protokollierung Aktivieren/Deaktivieren

    Bedienungsanleitung System konfigurieren Die gewählte Einstellung wird gespeichert. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Bedrohungscode Log On- line“ zurück. Sie können nun weitere Einstellungen konfigurieren oder zur Standardbetriebsanzeige zurückkehren. Offline-Protokollierung aktivieren/deaktivieren Menüpunkt “Bedrohungscode Log Offline“ anwählen und be- stätigen. ENTER Gewünschte Einstellung anwählen und bestätigen. –...
  • Seite 78: Eilsperrzeit Festlegen

    System konfigurieren Bedienungsanleitung 5.4.2.2 Eilsperrzeit festlegen Mit der Funktion Eilsperre legen Sie den Vorgabewert für die Eilsperrzeit fest, der im Aktivie- rungsdialog der Eilsperrung erscheint (siehe Kapitel 4.7 „Eilsperrung aktivieren“). Der Vorgabewert kann im Aktivierungsdialog durch den Benutzer geändert werden und wird anschliessend als neuer Vorgabewert für die nächste Eilsperrung gespeichert.
  • Seite 79: Sperrzeitverzögerung Festlegen

    Bedienungsanleitung System konfigurieren Menüpunkt “Weitere S1 Eilsperre“ bzw. “Einstellungen S1 Eil- sperre“ anwählen und bestätigen. ENTER Gewünschte Eilsperrzeit einstellen und bestätigen..ENTER Die Einstellung wird gespeichert. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Einstellungen S1 Eilsperre“ zurück. Sie können nun weitere Einstellungen konfigurieren oder zur Standardbetriebsanzeige zurückkehren.
  • Seite 80 System konfigurieren Bedienungsanleitung Im Menü den Menüpunkt “Einstellungen“ anwählen und bestä- tigen. ENTER Menüpunkt “Einstellungen Schloss 1“ anwählen und bestätigen. ENTER Mastercode (oder Zeitcode) von Schloss 1 eingeben und bestä- tigen..ENTER Falls die Funktion Sperrzeitverzögerung deaktiviert ist, den Menüpunkt “Einstellungen S1 Weitere“...
  • Seite 81: Datum- Und Zeitformat Festlegen

    Bedienungsanleitung System konfigurieren 5.4.2.4 Datum- und Zeitformat festlegen Mit der Funktion Datum-/Zeitformat legen Sie das Format für die Datums- und Zeitanzeigen der Eingabeeinheit fest. – Folgende Datums-/Zeitformate stehen zur Verfügung: – “dd.mm.yyyy 24 h“: Datum (Tag/Monat/Jahr), Uhrzeit (24 Stunden) – “dd.mm.yyyy 12 h“: Datum (Tag/Monat/Jahr), Uhrzeit (12 Stunden) –...
  • Seite 82: Schliessmodus Festlegen

    System konfigurieren Bedienungsanleitung Gewünschtes Datums- und Uhrzeitformat auswählen und bestä- tigen. ENTER Die Einstellung wird gespeichert. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Einstellungen Datum-/Zeit- form..“ zurück. Sie können nun weitere Einstellungen konfigurieren oder zur Standardbetriebsanzeige zurückkehren. 5.4.2.5 Schliessmodus festlegen Mit der Funktion Schliessmodus legen Sie fest, ob die Schlösser nach dem Schliessen der Türver- riegelung automatisch schliessen oder ob der Schliessvorgang mit der Taste <Enter>...
  • Seite 83: Anzeige Sperrzeitende Aktivieren/Deaktivieren

    Bedienungsanleitung System konfigurieren Menüpunkt “Einstellungen Schloss 1“ anwählen und bestätigen. ENTER Mastercode von Schloss 1 eingeben und bestätigen..ENTER Menüpunkt “Einstellungen S1 Schliess-Modus“ anwählen und bestätigen. ENTER Gewünschte Einstellung anwählen und bestätigen. – Automatisch: Schlösser werden nach dem Schliessen der Türverriegelung automatisch geschlossen –...
  • Seite 84 System konfigurieren Bedienungsanleitung Um die Funktion Sperrzeitende zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Anzeige aufwecken (falls nötig) und Menü aufrufen. ENTER Im Menü den Menüpunkt “Einstellungen“ anwählen und bestä- tigen. ENTER Menüpunkt “Einstellungen Schloss 1“ anwählen und bestäti- gen.
  • Seite 85: Fernsperrfunktion Aktivieren/Deaktivieren

    Bedienungsanleitung System konfigurieren 5.4.2.7 Fernsperrfunktion aktivieren/deaktivieren Mit der Funktion Fernsperre legen Sie fest, ob über einen Fernsperrkontakt der am entsprechen- den Eingang der I/O-Box angeschlossen ist (standardmässig Eingang 1), eine Fernsperrung aus- gelöst werden kann (Funktion aktiviert) oder nicht (Funktion deaktiviert). –...
  • Seite 86: Parallelmodus Aktivieren/Deaktivieren

    System konfigurieren Bedienungsanleitung Menüpunkt “Weitere S1 Fernsperre“ bzw. “Einstellungen S1 Fernsperre“ anwählen und bestätigen. ENTER Gewünschte Einstellung anwählen und bestätigen. – Ein: Fernsperrfunktion aktivieren – Aus: Fernsperrfunktion deaktivieren ENTER Der gewählte Einstellung wird gespeichert. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Einstellungen S1 Fernsper- re“...
  • Seite 87 Bedienungsanleitung System konfigurieren Um den Parallelmodus zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor: Anzeige aufwecken (falls nötig) und Menü aufrufen. ENTER Im Menü den Menüpunkt “Einstellungen“ anwählen und bestä- tigen. ENTER Menüpunkt “Einstellungen Schloss 1“ anwählen und bestäti- gen.
  • Seite 88: Vieraugen-Identifikation Aktivieren/Deaktivieren

    System konfigurieren Bedienungsanleitung Die gewählte Einstellung wird gespeichert. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Einstellungen S1 Parallel- modus“ zurück. Sie können nun weitere Einstellungen konfigurieren oder zur Standardbetriebsanzeige zurückkehren. 5.4.2.9 Vieraugen-Identifikation aktivieren/deaktivieren Mit der Funktion Vieraugen legen Sie fest, ob zum Öffnen eines Schlosses zwei gültige Codes eingeben werden müssen (Funktion aktiviert) oder nur ein gültiger Code benötigt wird (Funktion deaktiviert).
  • Seite 89: Maximale Offendauer Festlegen

    Bedienungsanleitung System konfigurieren Falls die Funktion Vieraugen deaktiviert ist, den Menüpunkt “Ein- stellungen S1 Weitere“ anwählen und bestätigen. ENTER Menüpunkt “Weitere S1 Vieraugen“ bzw. “Einstellungen S1 Vieraugen“ anwählen und bestätigen. ENTER Gewünschte Einstellung anwählen und bestätigen. – Ein: Vieraugen-Identifikation aktivieren –...
  • Seite 90 System konfigurieren Bedienungsanleitung Um die maximale Offendauer festzulegen, gehen Sie wie folgt vor: Anzeige aufwecken (falls nötig) und Menü aufrufen. ENTER Im Menü den Menüpunkt “Einstellungen“ anwählen und bestä- tigen. ENTER Menüpunkt “Einstellungen Schloss 1“ anwählen und bestäti- gen. ENTER Mastercode von Schloss 1 eingeben und bestätigen.
  • Seite 91: Grundeinstellungen Für Die Eingabeeinheit Festlegen

    Bedienungsanleitung System konfigurieren 5.4.3 Grundeinstellungen für die Eingabeeinheit festlegen 5.4.3.1 Dialogsprache, Leuchtstärke und Kontrast der Anzeige festlegen Die Dialogsprache sowie die Leuchtstärke und der Kontrast der Anzeige können jederzeit auch über die entsprechenden Menüpunkte im Entsperrt- bzw. im Gesichert-Menü geändert wer- den.
  • Seite 92 System konfigurieren Bedienungsanleitung Die Einstellung wird gespeichert. Die Eingabeeinheit kehrt zum Menüpunkt “Eingabeeinheit Sprache“ zurück. Sie können nun weitere Einstellungen konfigurieren oder zur Standardbetriebsanzeige zurückkehren. Leuchtstärke ändern Menüpunkt “Eingabeeinheit Beleuchtung“ anwählen und be- stätigen. ENTER Gewünschte Leuchtstärke einstellen und bestätigen (Einstellbe- reich: 0 (Aus), 1...5).
  • Seite 93: Signaltonlautstärke Festlegen

    Bedienungsanleitung System konfigurieren 5.4.3.2 Signaltonlautstärke festlegen Die Signaltonlautstärke steht nur im Einstellungsmenü der Eingabeeinheit zur Verfügung. Berechtigung: Mastercode “MA1“ Anforderung: Systemstatus “Entsperrt“ (Türschlösser und Türverriegelung offen) Um die Signaltonlautstärke festzulegen, gehen Sie wie folgt vor: Anzeige aufwecken (falls nötig) und Menü aufrufen. ENTER Im Menü...
  • Seite 94: Inhalt Des Batteriefachs Festlegen

    System konfigurieren Bedienungsanleitung 5.4.3.3 Inhalt des Batteriefachs festlegen Grundsätzlich erkennt die Steuerung des Verschlusssystems automatisch ob das System an eine externe Spannungsquelle angeschlossen ist (nur mit Option I/O-Box möglich) und ob das Batte- riefach leer ist oder ob Batterien oder ein Akkupack eingelegt sind/ist. Sollte es aus irgend einem Grund einmal vorkommen, dass der Batteriefachinhalt nicht richtig erkannt wurde (siehe nachfolgende Tabelle), können Sie mit Die Einstellung “Speisung“...
  • Seite 95 Bedienungsanleitung System konfigurieren Menüpunkt “Einstellungen Eingabeeinheit“ anwählen und be- stätigen. ENTER Menüpunkt “Eingabeeinheit Bat.Fach Inhalt“ anwählen und be- stätigen. ENTER Mastercode von Schloss 1 eingeben und bestätigen..ENTER Batterien im Batteriefach eingelegt Akkus-Pack im Batteriefach eingelegt Batteriefach leer Batteriefachinhalt gemäss den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort einstellen und bestätigen.
  • Seite 96: Systeminformationen Abfragen

    Systeminformationen abfragen Bedienungsanleitung Systeminformationen abfragen Systeminformationen über das Info-Menü abfragen 6.1.1 Info-Menü aufrufen Im Info-Menü können Sie Informationen über die Systemeinstellungen, die Schlösser, die Ein- gabeeinheit und die I/O-Box (Option) abfragen. Eine Übersicht über das Info-Menü finden Sie in Kapitel 9.1.2. Berechtigung: kein Code nötig Um das Info-Menü...
  • Seite 97: Informationen Eines Schlosses Abfragen

    Bedienungsanleitung Systeminformationen abfragen – Status Parallel-Modus (“Ein” oder “Aus”) . . . – Speisung des Systems (“Batterie“, “Akku“ oder “Extern“) . . . – Ort der Spannungsquelle (“I/O-Box“ bei externer Speisung, “Ein- gabeeinheit“ bei Batterie-Betrieb) . . . – Aktuelle Bus-Spannung 6.1.3 Informationen eines Schlosses abfragen Berechtigung:...
  • Seite 98: Informationen Zur Eingabeeinheit Abfragen

    Systeminformationen abfragen Bedienungsanleitung 6.1.4 Informationen zur Eingabeeinheit abfragen Berechtigung: kein Code nötig Um die Einstellungen eines Schlosses abzufragen, gehen Sie wie folgt vor: Anzeige aufwecken (falls nötig) und Info-Menü aufrufen (siehe Kapitel 6.1.1 „Info-Menü aufrufen“). Menüpunkt “Eingabeeinheit“ anwählen und bestätigen. ENTER Folgende Informationen zur Eingabeeinheit können mit den Pfeiltas- ten bzw.
  • Seite 99: Informationen Zur I/O-Box Abfragen

    Bedienungsanleitung Systeminformationen abfragen 6.1.5 Informationen zur I/O-Box abfragen Berechtigung: kein Code nötig Um die Einstellungen eines Schlosses abzufragen, gehen Sie wie folgt vor: Anzeige aufwecken (falls nötig) und Info-Menü aufrufen (siehe Kapitel 6.1.1 „Info-Menü aufrufen“). Menüpunkt “I/O-Box“ anwählen und bestätigen. ENTER Folgende Informationen zur I/O-Box können mit den Pfeiltasten bzw.
  • Seite 100: Sperrzeiten Abfragen

    Systeminformationen abfragen Bedienungsanleitung Sperrzeiten abfragen Im Systemstatus “Gesichert“ (Türriegel und Türschlösser geschlossen) können Sie jederzeit über das Gesichert-Menü eine Liste der festgelegten Sperrzeiten (Urlaubssperrzeiten, Wochensperr- zeiten, etc.) abfragen. Berechtigung: Jeder Code von Schloss 1 Anforderung: Systemstatus “Gesichert“ Um die Liste mit den Sperrzeiten abzufragen, gehen Sie wie folgt vor: Anzeige aufwecken.
  • Seite 101: Wartung Des Systems

    Bedienungsanleitung Wartung des Systems Wartung des Systems Hinweise zur Wartung Mit Ausnahme der gelegentlichen Reinigung der Eingabeeinheit und dem Austausch der Batteri- en oder des Akkupacks braucht das Verschlusssystem keine spezielle Wartung. Der Austausch von Systemkomponenten darf aus Gewährleistungsgründen nur durch einen au- torisierten Kaba-Servicetechniker ausgeführt werden.
  • Seite 102 Wartung des Systems Bedienungsanleitung Batteriepack bzw. Kaba-Akkupack aus dem Batteriehalter ausbauen. Ausbau Batteriepack / Kaba-Akkupack Die alten Batterien (sechs 1.5 Volt Alkali-Batterien oder 1.5 Volt Lithium-Batterien Typ AM3, AA) durch sechs neue Batterien des gleichen Typs ersetzen. Beim Einsetzen der neuen Bat- terien Polarität beachten (gemäss Polaritätsmarkierungen in den Batterieaufnahmen).
  • Seite 103 Bedienungsanleitung Wartung des Systems Batteriehalter wie gezeigt, von unten in die Eingabeeinheit einsetzen (der Halter muss in der Eingabeeinheit einrasten). Anschliessend Batteriehalter mit der Schlitz/Kreuzschlitz- schraube sichern. ACHTUNG Durch zu starkes Anziehen der Sicherungsschraube kann das Kunststoffgehäuse beschädigt werden. Sicherungsschraube deshalb nur bis zum Anschlag eindrehen und nicht festziehen. Einbau Batteriehalter Sobald die Batterien oder das Akkupack eingesetzt sind/ist bzw.
  • Seite 104: Störungen Im Betrieb

    Störungen im Betrieb Bedienungsanleitung Störungen im Betrieb Fehlermeldungen In der nachfolgenden Tabelle finden Sie Fehlermeldungen, die im Betrieb des Verschlusssystems auftreten können, sowie Angaben welche Komponente(n) der Verschlusssystems von der Stö- rung betroffen ist, Angaben zur Ursache der Störung sowie Hinweise zur Behebung der Störung. Fehlermeldung Betroffene Mögliche Ursache...
  • Seite 105: Hinweise Zur Störungsbehebung

    Bedienungsanleitung Störungen im Betrieb Hinweise zur Störungsbehebung Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Störungsbehebung: – Ein auftretender Fehler bewirkt keinen Ausfall des Gesamtsystems, da alle elektronischen Komponenten im gesicherten Bereich doppelt (redundant) ausgeführt sind und die Funk- tionen automatisch vom noch funktionierenden Teil übernommen werden. –...
  • Seite 106: Anhang

    Anhang Bedienungsanleitung Anhang Menü-Übersichten Eingabeeinheit 9.1.1 Bediener-Menü Bediener-Menü <ENTER> Ñ Codefunktionen Zeitfunktionen Einstellungen Öffnen Ð Ð Ð Ï Ñ Ñ Ñ Schloss 1..x Schloss 1, (n) Schloss 1 Ñ Sperrzeiten abfragen Ï 01 OCa Datum/Uhrzeit Bedrohungscode þ Ñ Eilsperrung auslösen (h) !Ü...
  • Seite 107: Info-Menü

    Bedienungsanleitung Anhang 9.1.2 Info-Menü Info-Menü ÏÐ <CLR> 3sec. System Code-Format Speisung Busspannung Schloss 1..x Öffnungszähler Serienummer Version (FW) Eingabeeinheit Serienummer Version (FW) Batteriefach Inhalt Stand (Kapazität %) Aufladen aktiv ? I/O-Box Serienummer Version (FW) Interne Spannung PAXOS® advance Ksw3paxad0001 / de - 2013-01...
  • Seite 108: Menü-Übersicht Programmiersoftware As

    Anhang Bedienungsanleitung Menü-Übersicht Programmiersoftware AS 354 Ksw3paxad0001 / de - 2013-01 PAXOS® advance...
  • Seite 109: Werkscode / Demonstrations-Codeliste

    Bedienungsanleitung Anhang Werkscode / Demonstrations-Codeliste 9.3.1 Werkscode Ab Werk ist nur der Öffnungscode OCa.. eines Schlosses aktiviert und auf den Werkscode “10203040“ eingestellt. 9.3.2 Demonstrations-Codeliste Für die Demonstration oder zur Funktionskontrolle empfiehlt Kaba AG die Verwendung von ein- heitlichen Codes gemäss der nachfolgenden Liste. Diese Codes sind bekannt und sollten auf kei- nen Fall für den “scharfen Betrieb“...
  • Seite 110 Kundendienst CLAVIS Deutschland GmbH Schillerstraße 47-51 34117 Kassel Telefon: +49 (0)561 988 499-0 Fax: +49 (0)561 988 499-99 E-Mail: info@tresore.eu Internet: www.tresore.eu www.tresorschloss.de...

Inhaltsverzeichnis