Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundbegriffe; Bedienungsanweisung; Funktion Der Anzeigeelemente; Tastenfunktionen - HTH8 Ht40AL Bedienungsanweisung

Einfacher programmregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Grundbegriffe

Um mit diesem Regler problemlos arbeiten zu können, muss sich der Anwender mit seiner Bedienung und dem Einstellen aller
benötigten Parameter ..... bekannt machen.

2.1 Bedienungsanweisung

Am Paneel sind zwei Anzeigen und drei Kontrollleuchten für die Zustandsanzeige der einzelnen Ausgänge angeordnet. Das
Gerät wird mit Hilfe von vier Tasten bedient.

Funktion der Anzeigeelemente

Obere Anzeige:
• Im Grundzustand wird der
Messwert angezeigt.
• Beim Einstellen wird der
Parameterwert angezeigt.
Untere Anzeige:
• Im Grundzustand wird der
erforderliche Wert angezeigt
• Beim Einstellen wird die
Parameterbezeichnung
dargestellt.

Tastenfunktionen

Die Reglerparameter werden mittels dieser Tastatur eingestellt. Die einzelnen Tasten haben folgende Funktionen:
, Taste zum Einstellen und Anschauen der Parameter in der Bedienungs-, Konfigurations- und Serviceebene und im
Programm. Nach dem Betätigen dieser Taste wird die Änderung des Einstellparameters bestätigt und das Gerät wechselt
zum nächsten Parameter.
, Taste zur Änderung des Parameterwertes nach unten. Der Parameterwert ist eine Zahl oder eine Abkürzung, die aus
max. 4 Buchstaben zusammengestellt ist.
,Taste zur Änderung des Parameterwertes nach oben.
PROG
, Taste zur Eingabe und zum Lesen des Programms. Nach dem Betätigen dieser Taste wird der aktuelle
Programmparameter eingegeben und das Gerät springt zum nächsten Parameter.
START
, Taste für Programmstart und Programmende. Mit doppeltem Drücken dieser Taste wird das Programm gestartet /
STOP
beendet.
, Gleichzeitiges Drücken beider Pfeile. Mit einem kurzen Drücken wird das Gerät in den Grundzustand gesetzt,
siehe Seite Fehler! Zeichen nicht definiert. Mit einem langen Drücken beider Tasten (3 Sekunden) gelangt man in höhere
Menüebenen (Bedienungsebene, Konfigurationsebene, Serviceebene).
Leuchtdiode „1"
Zustand des ersten Ausgangs
Leuchtdiode „Al"
Zustand des Alarm-Ausgangs
Leuchtdiode „2"
Zustand des 2. Ausgangs
Dioden „rate", „sp", „time"
zeigen den Programmablauf an
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis