Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Ht60B
PID-Regler
HTH8
s.r.o.
Eimova 880, 572 01 Policka
Czech Republic
tel.: +420 461 619 515
fax: +420 461 619 513
e-mail:
info@hth8.cz
www.hth8.cz
Ht60B, 08/05, soft 6.01/rev. 1
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HTH8 Ht60B

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Ht60B PID-Regler HTH8 s.r.o. Eimova 880, 572 01 Policka Czech Republic tel.: +420 461 619 515 fax: +420 461 619 513 e-mail: info@hth8.cz www.hth8.cz Ht60B, 08/05, soft 6.01/rev. 1...
  • Seite 3: Das Wichtigste Zur Einführung

    1 Das Wichtigste zur Einführung Das Gerät Ht60B ist ein Temperatur-/Prozeßregler zum Einbau in eine Abdeckplatte. Die Abmessungen des Geräts sind 96 x 48 mm (1/8 DIN). Der Regler gestattet das Regeln auf einen konstanten Wert. Der Regler kann versehen werden mit einem Eingang: •...
  • Seite 4: Grundbegriffe

    2 Grundbegriffe Damit die Arbeit mit dem Regler keine Probleme bereitet, muß der Anwender seine Bedienung, die Einstellung der Parameter usw. beherrschen. Anzeigeelemente des Reglers Auf der Vorderseite sehen Sie zwei Displays und zwei Kontrollampen zur Zustandsanzeige der Ausgänge. Das Gerät wird durch drei Drucktasten bedient.
  • Seite 5: Übersicht Der Ebenen Und Menüs

    Fehlermeldungen, unteres Display Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, sind die Reglerausgänge und der Signalisationsausgang ausgeschaltet und der Alarmausgang aktiviert. Die Fehlermeldungen blinken auf dem unteren Display. • … Fehler des Programmspeichers FLASH. Schalten Sie den Regler aus und wieder ein. Falls das Problem weiter Err0 besteht, kontaktieren Sie die Lieferfirma.
  • Seite 6: Grundzustand Des Geräts

    2.3 Grundzustand des Geräts Im Grundzustand ist der Regler an die Netzspannung angeschlossen (es muß die Anfangseinstellung des Geräts erfolgt sein, siehe Seite Auf dem oberen Display wird die Ist-Temperatur angezeigt, das untere Display zeigt den Sollwert an. Auf dem oberen Display wird Isttemperatur angezeigt...
  • Seite 7: Anwenderebene

    3 Anwenderebene Die Anwenderebene ist bestimmt für den schnellen Zugang des Anwenders zu den wichtigsten Parametern. Um zur Anwenderebene zu gelangen und die Anwenderebene durchzugehen, drücken Sie die Taste Aus der Anwenderebene kehren Sie zurück nach Durchgehen aller Parameter oder durch gleichzeitiges kurzes Drücken der Tasten Die Struktur der Anwenderebene kann beliebig eingestellt werden: •...
  • Seite 8: Regelung Auf Einen Konstanten Wert

    3.1 Regelung auf einen konstanten Wert Bei der Regelung auf einen konstanten Wert zeigt der Regler auf dem unteren Display den Sollwert und auf dem oberen Display den Istwert an. Die Einstellung des Sollwerts kann mit Hilfe der Pfeiltasten verändert werden, der neue Sollwert wird etwa 2 Sekunden nach dem letzten Tastendruck gespeichert.
  • Seite 9: Automatische / Manuelle Betriebsart Des Reglers

    3.2 Automatische / manuelle Betriebsart des Reglers Die automatische Betriebsart der Regelung erfordert eine geschlossene Regelschleife. Der Bediener stellt den Sollwert ein, und das Gerät steuert die Ausgangsleistung, die an das System abgegeben wird. Bei der manuellen Betriebsart stellt der Bediener den Sollwert der Ausgangsleistung ein. In der automatischen Betriebsart zeigt das untere Das obere Display zeigt Display den Sollwert an.
  • Seite 10: Regelausgang

    3.3 Regelausgang Der Regler gestattet: • die PID-Regelung der Beheizung, • die Zweipunktregelung der Beheizung, • die PID-Regelung der Kühlung, • die Zweipunktregelung der Kühlung. Beheizung, PID-Regelung Die PID-Regelung der Beheizung wird eingestellt durch den Parameter ot1 = ht. Den Parameter ot1 finden Sie auf der Konfigurationsebene, Menü...
  • Seite 11: Bedienungsebene

    4 Bedienungsebene Auf der Bedienungsebene werden die Parameter eingestellt, die dem Bediener des Geräts zugänglich sind. Vom Grundzustand gelangen Sie zur Bedienungsebene durch gleichzeitiges Drücken der Tasten für etwa 3 Sekunden. Auf dem unteren Display erscheint die Anzeige , auf dem oberen stellen Sie ein und bestätigen mit der Taste LEVL oPEr...
  • Seite 12: Konfigurationsebene

    5 Konfigurationsebene Die Konfigurationsebene dient der Grundeinstellung des Geräts. Auf dieser Ebene ist der Regelausgang ausgeschaltet und der Alarm- und Signalisationsausgang deaktiviert. Vom Grundzustand gelangen Sie zur Konfigurationsebene durch gleichzeitiges Drücken der Tasten für etwa 3 Sekunden. Auf dem unteren Display erscheint die Anzeige , auf dem oberen stellen Sie mit Hilfe der Pfeile ein und LEVL...
  • Seite 13: Einstellung Des Eingangs

    , Einstellung des Eingangs InP1 Anzeige Bedeutung Einstellung des Eingangsmeßgebers … Temperatureingang: • no … kein Eingang eingestellt. • J … Thermoelement J, Temperaturbereich -200 bis 900°C. • K … Thermoelement K, Temperaturbereich -200 bis 1360°C. • t … Thermoelement T, Temperaturbereich -200 bis 400°C. •...
  • Seite 14: Systemparameter

    , Ausgang 2 out2 Anzeige Bedeutung Funktion des zweiten Ausgangs: • oFF … der 2. Ausgang ist ausgeschaltet. • ALPr … Alarmausgang. • SGPr … Signalisationsausgang. Wahl der aktiven Grenzwerte für Alarm und Signalisierung • both … unterer und oberer Grenzwert sind aktiv. SId2 •...
  • Seite 15: Messung

    5.1 Messung Für eine richtige Funktion ist es unabdingbar, den Sensor richtig auszuwählen, zu installieren, anzuschließen und in der Anlage anzuordnen und die Einstellungen des Reglers entsprechend zu wählen. Die Parameter für die Konfiguration des Meßeingangs finden Sie auf der Konfigurationsebene, Menü InP1 Einstellung des Eingangsmeßgebers Mit Hilfe des Parameters...
  • Seite 16: Regelung, Regelausgang

    5.2 Regelung, Regelausgang Im Regler kann eine Zweipunktregelung oder eine PID-Regelung für die Beheizung wie für die Kühlung eingestellt werden. Sofern eine PID-Regelung eingestellt ist, kann die Funktion der automatischen Einstellung der Regelparameter genutzt werden, siehe Seite 10. Die Parameter für die Konfiguration des ersten Regelausgangs finden sie auf der Konfigurationsebene, Menü out1 Zweipunktregelung Sollwert...
  • Seite 17: Alarm- Und Signalisationsausgang

    5.3 Alarm- und Signalisationsausgang Der zweite Reglerausgang kann als Alarm- oder Signalisationsausgang konfiguriert werden. Die Parameter zur Konfiguration des Ausgangs finden Sie auf der Konfigurationsebene, Menü . Die Einstellung der out2 Grenzwerte finden Sie auf der Bedienungsebene oder der Anwenderebene. o2Lo o2hI Einstellung des Alarm- und Signalisationsausgangs...
  • Seite 18: Serviceebene

    6 Serviceebene Die Serviceebene dient den Servicetechnikern. Auf dieser Ebene ist der Regelausgang ausgeschaltet und der Alarm- und Signalisationsausgang deaktiviert. Vom Grundzustand gelangen Sie zur Serviceebene durch gleichzeitiges Drücken der Tasten für etwa 3 Sekunden. Auf dem unteren Display erscheint die Anzeige , auf dem oberen stellen Sie ein und bestätigen.
  • Seite 19: Tabelle Der Parameter

    7 Tabelle der Parameter Tabelle der Parameter der Konfigurationsebene: Sen1 SP1L dEC1 SP1h CAL1 rAMP rL 1 dErt rh 1 StP1 CoMM StP2 bAud StP3 Addr StP4 P oP P Co P SE SId2 Tabelle der Parameter der Bedienungsebene: hYS1 o2Lo o2hI...
  • Seite 20: Installation

    8 Installation Das Gerät ist zum Einbau in eine Abdeckplatte bestimmt. Es wird durch zwei Flansche befestigt, die mitgeliefert werden. Die Installation erfordert den Zugang zur Rückseite der Abdeckplatte. Montageabmessungen • Breite x Höhe x Tiefe: 48 x 96 x 107 mm (einschließlich Klemmleiste). •...
  • Seite 21: Elektroanschluß

    9 Elektroanschluß Den Elektroanschluß darf nur eine hierzu berechtigte Person ausführen. Es sind die einschlägigen Vorschriften zu beachten. Ein unsachgemäß ausgeführter Anschluß kann zu ernsthaften Schäden führen. Falls ein eventueller Gerätefehler einen Schaden verursachen kann, muß die Anlage mit einem unabhängigen Schutzglied versehen werden.
  • Seite 22: Kommunikationsleitung (Comm)

    Kommunikationsleitung (CoMM) Die Kommunikationsleitung ist von der Erde des Geräts galvanisch isoliert. RS 232 EIA 485 T x D T-/R- Anschluß der Kommunikationsleitung RS232 zum Computer R x D T+/R+ TxD RxD Canon 25 Canon 9 1. Ausgang (Regelausgang, out1) RELAIS Gleichspannungsausgang Relaisausgang...
  • Seite 23: Inbetriebnahme Des Geräts

    10 Inbetriebnahme des Geräts Die anfängliche Initialisierung darf nur von einer hierzu qualifizierten und berechtigten Person ausgeführt werden. Eine falsche Einstellung kann ernsthafte Schäden verursachen. Sobald Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, müssen Sie ihm die wichtigsten Daten mitteilen, ohne die es nicht funktionieren kann: •...
  • Seite 24: Technische Parameter

    11 Technische Parameter Das Gerät ist bestimmt zur Verwendung in Industrie- oder Laboreinrichtungen, Überspannungskategorie II, Verschmutzungsgrad 2. Regelung • PID-, PI-, PD-, P-Regelung, automatische Optimierung der Parameter, Steuerung von Beheizung und Kühlung, • Zweipunktregelung, Steuerung von Beheizung und Kühlung. Alarm, Signalisierung •...
  • Seite 25: Garantiebedingungen

    übermäßige elektrische Größen und Temperaturen, chemische Stoffe, mechanische Beschädigung) oder elektrische oder mechanische Überlastung der Ein- und Ausgänge. 11.2 Beschreibung des Modells Ht60B – a b – c d – e f g a: Eingang T = Temperatureingang P = Prozeßeingang...
  • Seite 26: Inhaltsverzeichnis

    12 Inhalt Das Wichtigste zur Einführung................................3 Grundbegriffe....................................4 Informations- und Fehlermeldungen ..................................4 Übersicht der Ebenen und Menüs....................................5 Grundzustand des Geräts ......................................6 Anwenderebene ....................................7 Regelung auf einen konstanten Wert..................................8 Automatische / manuelle Betriebsart des Reglers ..............................9 Regelausgang ..........................................10 Automatische Einstellung der Regelparameter ................................

Inhaltsverzeichnis