D
5.
FEHLERSUCHE
Vor der Fehlersuche muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt werden (Netzstecker ziehen).
Wenn Netzkabel oder elektrische Teile der Pumpe beschädigt sind, müssen die Reparatur- oder
Ersatzarbeiten zur Unfallverhütung von der Herstellerfirma oder ihrem technischen Kundendienst
oder einer entsprechend qualifizierten Person durchgeführt werden.
Defekte
Motor startet nicht und
erzeugt keine
Geräusche.
Pumpe gibt keine
Flüssigkeit aus.
Förderleistung nicht
ausreichend.
Pumpe hält an
(mögliche Auslösung
des
Motorwärmeschalters).
Überprüfungen (mögliche Ursachen)
A) Prüfen ob Motor unter Spannung steht.
B) Rückschlagventil in offener Stellung
blockiert (Pumpe im Alarmzustand)
C) Zu wenig Wasser (Pumpe im
Alarmzustand)
A) Ansaugrost oder Rohre sind verstopft.
B) Laufrad abgenützt oder blockiert.
A) Prüfen, ob Ansaugrost stellenweise
verstopft ist.
B) Prüfen, ob Pumpenlaufrad oder
Förderrohr teilweise verstopft oder
verkrustet sind.
A)Prüfen ob die Pumpflüssigkeit zu
dickflüssig ist (kann zum Heißlaufen des
Motors führen).
B)Prüfen, ob die Wassertemperatur zu hoch
ist.
C) Sicherstellen, dass das Pumpenlaufrad
nicht von Festkörpern blockiert wird.
D)Stromversorgung entspricht nicht den auf
dem Kennschild angegebenen Werten.
B) Rückschlagventil reinigen.
C) Wasserpegel wieder
A) Verstopfung beseitigen.
B) Laufrad ersetzen oder
A) Verstopfung beseitigen.
B) Verstopfung beseitigen.
A-B-C-D) Den Netzstecker
ziehen und die Ursache des
Heißlaufens beseitigen, danach
auf die Abkühlung der Pumpe
warten und den Netzstecker in
die Steckdose stecken.
18
Abhilfen
herstellen.
Blockierung entfernen.