Die ideale Betriebssituation herrscht dann, wenn die Pumpe völlig eingetaucht ist - das Kühlsystem des
Motors ermöglicht es jedoch auch, die Pumpe eine kurze Zeit lang bis zur Mindestansaughöhe (50 mm) zu
betreiben.
Die Pumpe ist mit einem Schuttfilter aus rostfreiem Stahl ausgestattet.
Die Temperatur der von der Pumpe bearbeiteten Flüssigkeiten darf 35° C nicht überschreiten.
Die Pumpe darf nicht zum Pumpen von Salzwasser, Gülle, entflammbaren, beizenden oder
explosiven
Flüssigkeiten
Nahrungsmitteln t verwendet werden.
Falls die Pumpe für die Wasserversorgung im Haushalt benutzt wird, sind die örtlichen
Vorschriften der zuständigen Wasserverwaltungsbehörden einzuhalten.
3.
INBETRIEBNAHME
Angesichts
der
Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen muss sichergestellt werden, dass der Anschluss
der Pumpe an die elektrische Anlage den im jeweiligen Land geltenden Vorschriften entspricht.
Vor der Inbetriebnahme der Pumpe ist folgendes zu überprüfen:
•
die auf dem technischen Datenschild der Pumpe angegebenen Spannungs- und Frequenzwerte
müssen mit den Werten der elektrischen Versorgungsanlage übereinstimmen;
•
weder Stromkabel noch Pumpe dürfen Schäden aufweisen;
•
die elektrische Leitung muss an einem trockenen, überschwemmungssicheren Ort verlegt sein;
•
die elektrische Anlage mit einem Schutzschalter von I ∆n ≤ 30 mA ausgestattet und die
Erdungsanlage muss effizient sein;
•
Eventuelle Verlängerungen müssen den DIN VDE 0620 Bestimmung entsprechen.
4.
HINWEISE ZUM BETRIEB DER PUMPE
Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Pumpe sind die folgenden Vorschriften einzuhalten:
•
Die Pumpe darf ausschließlich betätigt werden, wenn sie in das Wasser getaucht ist. Wenn kein Wasser
mehr vorhanden ist, muss sie unverzüglich deaktiviert werden, indem der Stecker gezogen wird.
•
Die Pumpe muss in stabiler Stellung in einer Wassergrube oder an der niedrigsten Stelle des
Installationsraums installiert sein.
•
Um eine Verstopfung der Ansaugöffnungen zu verhindern, sollte die Wassergrube regelmäßig auf
Schmutzansammlungen untersucht werden (Blätter, Sand, usw. ).
•
Pumpe von der Versorgung abtrennen und den nahesten Abnehmer an der Pumpe öffnen und geöffnet
halten, bis sie kein Wasser mehr liefert).
WARTUNG UND REINIGUNG
Das Vereisen der Pumpe ist in jedem Fall zu vermeiden. Die Pumpe bei Temperaturen um die
Nullgradgrenze aus der Pumpflüssigkeit nehmen, entleeren und an einen frostsicheren Ort bringen.
Vor Reinigungsarbeiten muss die Pumpe vom Versorgungsnetz abgetrennt werden.
Die Pumpe ist wartungsfrei.
(Petroleum,
Verschiedenartigkeit
Benzin,
Verdünnungsmittel),
der
in
den
einzelnen
17
D
Fetten,
Ölen
oder
Ländern
geltenden