Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Aktuelle Uhrzeit Einstellen; Uhr Als Kurzzeitwecker Benutzen; Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) Ein- Und Ausschalten - hanseatic AM925EA9 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AM925EA9:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Bedienung

Aktuelle Uhrzeit einstellen

Bei der Inbetriebnahme und nach einem
Stromausfall müssen Sie die Uhrzeit einstel-
len. Anderenfalls reagiert das Gerät nicht.
Das Gerät befi ndet sich immer im
24-Stunden-Betrieb, lässt sich also
nicht auf einen 12-Stunden-Betrieb umstellen.
Wenn das Gerät ans Stromnetz angeschlos-
sen wird, ertönt ein Signalton; das Display
zeigt 0:00.
1. Drücken Sie zweimal die Taste (11)
„Uhrzeit/ Timer".
In der Anzeige beginnen die beiden linken
Ziffernanzeigen zu blinken.
2. Drehen Sie den Drehregler (13), um die
Stundenzahl einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste (11) „Uhrzeit/
Timer".
In der Anzeige beginnen die beiden rech-
ten Ziffernanzeigen zu blinken.
4. Drehen Sie den Drehregler, um die
Minuten einzustellen.
5. Drücken Sie ein weiteres Mal die Taste
(11) „Uhrzeit/Timer".
Die Ziffern in der Anzeige blinken nicht
mehr; die Uhrzeit ist nun eingestellt.
Uhr als Kurzzeitwecker
benutzen
Sie können die Uhr des Geräts auch als Kurz-
zeitwecker benutzen:
1. Drücken Sie die Taste (11) „Uhrzeit/Timer".
In der Anzeige erscheint „00:00".
2. Um die gewünschte Zeitdauer einzustel-
len, drehen Sie den Drehregler (13).
3. Um den Kurzzeitwecker zu starten,
drücken Sie die Taste (12) „Start/+30 Sek./
Bestätigen".
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
ertönt ein Signalton.
Sicherungsverriegelung
(Kindersicherung) ein- und
ausschalten
Wenn die Sicherungsverriegelung aktiviert ist,
erscheint in der Anzeige (9) das Sperrsymbol:
1. Um die Sicherungsverriegelung (Kinder-
sicherung) einzuschalten, drücken Sie die
Taste (14) „Stopp/Löschen" ca. 3 Sekun-
den lang.
Es ertönt ein Signalton und in der Anzeige
erscheint das Sperrsymbol.
2. Um die Sicherungsverriegelung (Kinder-
sicherung) auszuschalten, drücken Sie
erneut die Taste (14) „Stopp/Löschen" ca.
3 Sek. lang.
Es ertönt ein Signalton, und statt des
Sperrsymbols erscheint wieder die Uhrzeit
in der Anzeige.
Mikrowellengerät benutzen
WARNUNG
Gefahr durch Mikrowellen!
Durch eine unzureichend dicht schlie-
ßende Tür kann Mikrowellenstrahlung
nach außen gelangen. Das Gerät darf in
so einem Fall nicht benutzt werden.
Achten Sie besonders auf die Sauber-
keit der Türdichtungen und der Tür-
dichtfl ächen mit allen angrenzenden
Teilen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Be-
trieb, wenn die Tür verzogen oder
beschädigt ist oder die Türverriege-
lung, die Scharniere oder die Tür-
dichtungen defekt sind oder die Tür
aus einem anderen Grund nicht dicht
schließt.
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis